Haushaltskonsolidierung

Haushaltskonsolidierung von Wagschal,  Uwe, Wenzelburger,  Georg
Das Thema Staatsverschuldung war während der vergangenen 25 Jahre eines der prägenden Themen der Deutschen Innenpolitik aber auch bestimmend in Diskussionen vieler anderer Nationalstaaten sowie bei der Einführung des EURO. Standen früher in vielen wissenschaftlichen Analysen die Fragen nach den Ursachen der Staatsverschuldung im Mittelpunkt, so hat sich seit einigen Jahren die Perspektive gewandelt. Mittlerweile wird verstärkt danach gefragt, mit welchen Mitteln eine hohe Staatsverschuldung reduziert werden kann. Einige westliche Industriestaaten haben hierbei große Erfolge vorzuweisen. So gelang es den Iren, den Belgiern oder Neuseeländern Budgetüberschüsse zu erwirtschaften und dadurch ihre Staatsschuldenquoten deutlich zu reduzieren. Diese zu Deutschland gegenläufigen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser Studie zu den Budgetkonsolidierungen im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Haushaltskonsolidierung

Haushaltskonsolidierung von Wagschal,  Uwe, Wenzelburger,  Georg
Das Thema Staatsverschuldung war während der vergangenen 25 Jahre eines der prägenden Themen der Deutschen Innenpolitik aber auch bestimmend in Diskussionen vieler anderer Nationalstaaten sowie bei der Einführung des EURO. Standen früher in vielen wissenschaftlichen Analysen die Fragen nach den Ursachen der Staatsverschuldung im Mittelpunkt, so hat sich seit einigen Jahren die Perspektive gewandelt. Mittlerweile wird verstärkt danach gefragt, mit welchen Mitteln eine hohe Staatsverschuldung reduziert werden kann. Einige westliche Industriestaaten haben hierbei große Erfolge vorzuweisen. So gelang es den Iren, den Belgiern oder Neuseeländern Budgetüberschüsse zu erwirtschaften und dadurch ihre Staatsschuldenquoten deutlich zu reduzieren. Diese zu Deutschland gegenläufigen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser Studie zu den Budgetkonsolidierungen im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft von Jäckle,  Sebastian, Wagschal,  Uwe, Wenzelburger,  Georg
Diese Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft integriert verschiedene Perspektiven: Ausgehend von zentralen Begriffen der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Parlament, Wahlen) werden Arbeitsfelder, Methoden und Politikfelder dargestellt und so miteinander verzahnt, dass eine einheitliche, leicht verständliche und überblicksartige Einführung entsteht. Diese Einführung über den Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft eignet sich für Erstsemester in Vorlesungen und Seminaren, aber auch für Examenskandidaten zur Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft von Jäckle,  Sebastian, Wagschal,  Uwe, Wenzelburger,  Georg
Diese Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft integriert verschiedene Perspektiven: Ausgehend von zentralen Begriffen der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Parlament, Wahlen) werden Arbeitsfelder, Methoden und Politikfelder dargestellt und so miteinander verzahnt, dass eine einheitliche, leicht verständliche und überblicksartige Einführung entsteht. Diese Einführung über den Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft eignet sich für Erstsemester in Vorlesungen und Seminaren, aber auch für Examenskandidaten zur Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gehört werden

Gehört werden von Arndt,  Ulrich, Berg,  Carsten, Erler,  Gisela, Fidan,  Doguhan, Gerl,  Katharina, Halbach,  Dieter, Hauser,  Thomas, Hieber,  Thomas, Huber,  Roman, Oppold,  Daniel, Renn,  Ortwin, Schmider,  Franz, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Vollmer,  Sarah, Wagschal,  Uwe, Wilmschen,  Felix, Winkler,  Daniela, Zeccola,  Marc
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gehört werden

Gehört werden von Arndt,  Ulrich, Berg,  Carsten, Erler,  Gisela, Fidan,  Doguhan, Gerl,  Katharina, Halbach,  Dieter, Hauser,  Thomas, Hieber,  Thomas, Huber,  Roman, Oppold,  Daniel, Renn,  Ortwin, Schmider,  Franz, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Vollmer,  Sarah, Wagschal,  Uwe, Wilmschen,  Felix, Winkler,  Daniela, Zeccola,  Marc
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg

Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg von Eith,  Ulrich, Wagschal,  Uwe, Wehner,  Michael
Nach knapp 60 Jahren Dominanz der CDU gelang es den Grünen und der SPD in einer historischen Wahl 2011, einen Machtwechsel herbeizuführen. Das Buch untersucht die entscheidenden Gründe. So wird analysiert, wie der Wahlausgang erklärt werden kann und welche Rolle das Wahlsystem spielt. Zudem werden der Wahlkampf, die Veränderungen der Parteien und der Parteienlandschaft in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 als das zentrale Ereignis des ersten Regierungsjahres von Grün-Rot. Wie kann das Abstimmungsergebnis und die Abstimmungsbeteiligung erklärt werden? Schließlich wird noch der Frage nachgegangen, wie sich die Regierungstätigkeit im ersten Regierungsjahr von Ministerpräsident Winfried Kretschmann darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg

Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg von Eith,  Ulrich, Wagschal,  Uwe, Wehner,  Michael
Nach knapp 60 Jahren Dominanz der CDU gelang es den Grünen und der SPD in einer historischen Wahl 2011, einen Machtwechsel herbeizuführen. Das Buch untersucht die entscheidenden Gründe. So wird analysiert, wie der Wahlausgang erklärt werden kann und welche Rolle das Wahlsystem spielt. Zudem werden der Wahlkampf, die Veränderungen der Parteien und der Parteienlandschaft in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 als das zentrale Ereignis des ersten Regierungsjahres von Grün-Rot. Wie kann das Abstimmungsergebnis und die Abstimmungsbeteiligung erklärt werden? Schließlich wird noch der Frage nachgegangen, wie sich die Regierungstätigkeit im ersten Regierungsjahr von Ministerpräsident Winfried Kretschmann darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Konsolidierungsstrategien der Bundesländer

Konsolidierungsstrategien der Bundesländer von Petersen,  Thieß, Wagschal,  Uwe, Wintermann,  Ole
Der "Schuldenmonitor" der Bertelsmann Stiftung prophezeit es bereits seit drei Jahren: Die Bundesländer erwartet ein beträchtlicher Konsolidierungsbedarf. Aber welche Möglichkeiten stehen für eine solche Konsolidierung offen? Wie stellen sich die Konsolidierungsanstrengungen im Vergleich dar? Welche Maßnahmen und institutionellen Änderungen im Budgetprozess haben die Konsolidierungsanstrengungen eines Bundeslandes unterstützt? Die empirische Studie "Konsolidierungsstrategien der Bundesländer" bietet praktikable Handlungsoptionen. Sie identifiziert erfolgreiche Ansätze auf Länderebene und stellt sie allen Bundesländern zur Verfügung. Der "Schuldenmonitor" der Bertelsmann Stiftung prophezeit es bereits seit drei Jahren: Die Bundesländer erwartet ein beträchtlicher Konsolidierungsbedarf. Aber welche Möglichkeiten stehen für eine solche Konsolidierung offen? Wie stellen sich die Konsolidierungsanstrengungen im Vergleich dar? Welche Maßnahmen und institutionellen Änderungen im Budgetprozess haben die Konsolidierungsanstrengungen eines Bundeslandes unterstützt? Die empirische Studie "Konsolidierungsstrategien der Bundesländer" bietet praktikable Handlungsoptionen. Sie identifiziert erfolgreiche Ansätze auf Länderebene und stellt sie allen Bundesländern zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kultur und Konflikt in globaler Perspektive

Kultur und Konflikt in globaler Perspektive von Croissant,  Aurel, Schwank,  Nicolas, Trinn,  Christoph, Wagschal,  Uwe
Hat sich nach Ende des Kalten Krieges Huntingtons These vom "Zusammenprall der Kulturen" bewahrheitet? Ereignisse wie der 11. September 2001 oder der Karikaturenstreit könnten diese Annahme bestätigen. Das Thema Kultur und Konflikt ist in den letzten zwei Jahrzehnten von Wissenschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden. Die Bertelsmann Stiftung, die sich seit Jahren für den internationalen Kulturdialog engagiert, veröffentlicht mit "Kultur und Konflikt in globaler Perspektive" eine theoretisch fundierte Herleitung und Definition von kulturell geprägten Konflikten im weltweiten Konfliktgeschehen der Jahre zwischen 1945 und 2007. Der Publikation liegt eine Studie zugrunde, die empirisch untersucht hat, in welchen Konflikten kulturelle Faktoren eine Rolle spielten und inwieweit sie das Konfliktgeschehen hinsichtlich der Gewaltintensität beeinflussten. Die Studie und die aus ihr folgenden Erklärungen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung des Kulturdialogs für ein friedliches Miteinander in einer globalisierten Welt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Konsolidierungsstrategien der Bundesländer

Konsolidierungsstrategien der Bundesländer von Petersen,  Thieß, Wagschal,  Uwe, Wintermann,  Ole
Der "Schuldenmonitor" der Bertelsmann Stiftung prophezeit es bereits seit drei Jahren: Die Bundesländer erwartet ein beträchtlicher Konsolidierungsbedarf. Aber welche Möglichkeiten stehen für eine solche Konsolidierung offen? Wie stellen sich die Konsolidierungsanstrengungen im Vergleich dar? Welche Maßnahmen und institutionellen Änderungen im Budgetprozess haben die Konsolidierungsanstrengungen eines Bundeslandes unterstützt? Die empirische Studie "Konsolidierungsstrategien der Bundesländer" bietet praktikable Handlungsoptionen. Sie identifiziert erfolgreiche Ansätze auf Länderebene und stellt sie allen Bundesländern zur Verfügung. Der "Schuldenmonitor" der Bertelsmann Stiftung prophezeit es bereits seit drei Jahren: Die Bundesländer erwartet ein beträchtlicher Konsolidierungsbedarf. Aber welche Möglichkeiten stehen für eine solche Konsolidierung offen? Wie stellen sich die Konsolidierungsanstrengungen im Vergleich dar? Welche Maßnahmen und institutionellen Änderungen im Budgetprozess haben die Konsolidierungsanstrengungen eines Bundeslandes unterstützt? Die empirische Studie "Konsolidierungsstrategien der Bundesländer" bietet praktikable Handlungsoptionen. Sie identifiziert erfolgreiche Ansätze auf Länderebene und stellt sie allen Bundesländern zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kultur und Konflikt in globaler Perspektive

Kultur und Konflikt in globaler Perspektive von Croissant,  Aurel, Schwank,  Nicolas, Trinn,  Christoph, Wagschal,  Uwe
Hat sich nach Ende des Kalten Krieges Huntingtons These vom "Zusammenprall der Kulturen" bewahrheitet? Ereignisse wie der 11. September 2001 oder der Karikaturenstreit könnten diese Annahme bestätigen. Das Thema Kultur und Konflikt ist in den letzten zwei Jahrzehnten von Wissenschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden. Die Bertelsmann Stiftung, die sich seit Jahren für den internationalen Kulturdialog engagiert, veröffentlicht mit "Kultur und Konflikt in globaler Perspektive" eine theoretisch fundierte Herleitung und Definition von kulturell geprägten Konflikten im weltweiten Konfliktgeschehen der Jahre zwischen 1945 und 2007. Der Publikation liegt eine Studie zugrunde, die empirisch untersucht hat, in welchen Konflikten kulturelle Faktoren eine Rolle spielten und inwieweit sie das Konfliktgeschehen hinsichtlich der Gewaltintensität beeinflussten. Die Studie und die aus ihr folgenden Erklärungen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung des Kulturdialogs für ein friedliches Miteinander in einer globalisierten Welt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wagschal, Uwe

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagschal, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagschal, Uwe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wagschal, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wagschal, Uwe .

Wagschal, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wagschal, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wagschal, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.