„Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde,
wenn man mehr ginge…“ Stimmt man dieser Einsicht
von Johann Gottfried Seume (1763–1810) zu, scheint
dem Wandern, Spazierengehen und Pilgern ein „Mehr“
anzuhaften, das weltanschaulicher, religiöser oder gesellschaftskritischer
Art sein kann.
Der erste Teil dieses Bandes ist dem PILGERN gewidmet.
Untersucht wird Pilgern als globales, religionsübergreifendes
Phänomen und der (tiefere) Sinn des Pilgerns.
Neben den historischen Pilgerwegen nach Gottsbüren,
dem bedeutendsten mittelalterlichen Pilgerziel Nordhessens,
und Pilgern im mittelalterlichen Niederhessen
stellen heutige Pilger ihre Wege vor – in Nordhessen
und in der Ferne.
SPAZIERENGEHEN und WANDERN sind die Themen der
Beiträge über die Spaziergangswissenschaft Lucius Burckhardts
und die Wanderjahre mit Jürgen von der Wense.
Der „Berlin-Moskau“-Wanderer Wolfgang Büscher berichtet
über seine Jugend in Nordhessen, Erinnerungen,
die Motivation zum Wandern und dessen Reiz, über
die nächste Wanderung und den letzten Weg.
Ein SERVICETEIL regt zum Wandern und Pilgern in der
Region Nordhessen an: Neben einem umfangreichen
Adressteil werden der ökumenische Pilgerweg der evangelischen
und römisch-katholischen Kirchengemeinden
in Kassel-Harleshausen, die Klosterkirche Lippoldsberg,
der Hugenotten-Waldenser Pfad und die Achtsamkeitswanderungen
als Angebot des Naturparks
Habichtswald vorgestellt.
Alles ginge besser, wenn man mehr ginge
Mit Beiträgen von
Renate Buchenauer, Manfred Gerland, Dieter Heim,
Volker Knöppel, Detlef Lienau, Annika Ludolph,
Silke Renner-Schmittdiel,
Jürgen Römer, Cordula Schmitt,
Martin Schmitz, Günter Törner,
Christian Trappe, Karl Waldeck
9 783933 617590 und Annika-Christine Weisheit
ISBN 978-3-933617-59-0
Alles ginge besser,
wenn man mehr ginge
Vom Gehen – Wandern – Flanieren und Pilgern
in der nordhessischen Region
Karl Waldeck (Hg.)
pilgernAU-
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Ist es unvermeidlich, dass in einer hochdifferenzierten Gesellschaft die Leitung einer Institution und der wissenschaftliche Diskurs getrennte Wege gehen? Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Professor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel, belegt in seinen Beiträgen, dass verantwortliche Kirchenleitung auf eine gründliche theologische Reflexion und Fundierung angewiesen ist, um im öffentlichen Raum Gehör finden zu können. Dies zeigt sich exemplarisch in den Diskussionen um Ethik in der Medizin, bei der Frage nach der Zukunft der Ökumene, beim Ringen um den Dialog der Religionen sowie bei Heins Überlegungen zur aktuellen Situation und zu den Perspektiven der evangelischen Kirche.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Das Ritterschaftliche Stift Kaufungen ist mit fast 500 Jahren die älteste Stiftung in Hessen. Als sie 1532 von Landgraf Philipp dem Großmütigen begründet wurde, war sie einmalig im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.
Der Sammelband beginnt mit einer Darstellung der Geschichte des Stifts Kaufungen von einer Königspfalz über die Klostergründung Kunigundes bis zur Reformation. Darauf folgt die ausführliche Erläuterung der Entwicklung der Althessischen Ritterschaft seit 1532 bis in die Gegenwart. Die heute gemeinnützige Stiftung hat über die Jahrhunderte historische Katastrophen überdauert. Sie überstand auch die Zeit des von Napoleons Bruder Jerome regierten Königreichs Westphalen, gegen den auch einige Mitglieder der Althessischen Ritterschaft beim sog. Dörnberg-Aufstand 1809 erfolglos revoltierten.
In Kurhessen und später im Kaiserreich sowie der Weimarer Republik haben Männer aus althessischen Ritterfamilien wichtige administrative Ämter bekleidet – nicht zuletzt als Landräte. Exemplarisch portraitiert werden in diesem Buch Ludwig von Buttlar, Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Gottfried Rabe von Pappenheim. Ein besonderer Beitrag ist dem 1944 als Widerstandskämpfer hingerichteten Adam von Trott zu Solz und der nach ihm benannten Stiftung und Begegnungsstätte in Imshausen gewidmet.
Viele Familien der Althessischen Ritterschaft sind traditionell als Gutsbesitzer in der Land- und Forstwirtschaft und neuerdings auch im Tourismusbereich, insbesondere der Event-Gastronomie tätig. Beispiele dafür sind Schloss Berlepsch, die Tannenburg und die Burg Herzberg, wo im Sommer 2018 zum 50. Mal das Burg-Herzberg-Festival Tausende Besucher anlockte.
Auch die Gemeinde Kaufungen nutzt das Stift der Althessischen Ritterschaft im Rahmen ihres Kultur- und Tourismus-Konzepts. Die Kaufunger Konzerte, der Stiftssommer und die Stiftsweihnacht bereichern die regionale Kulturlandschaft. All diesen Themen sind reich bebilderte Beiträge im Buch gewidmet.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Martin Burischek, Dorothea Fellinger, Dr. Volker Knöppel, Burkhard von Pappenheim, Dr. Christian Presche, Arnim Roß, Rainer Sander, Dr. Udo Schlitzberger, Hauprecht Schenck zu Schweinsberg, Johannes Schwidurski, Friedrich Freiherr Waitz von Eschen, Christian Wachter und Karl Waldeck.
Aktualisiert: 2022-03-24
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Ingo Buchholz,
Martin Burischek,
Presche Christian,
Dorothea Fellinger,
Volker Knöppel,
Burkhard von Pappenheim,
Arnim Roß,
Rainer Sander,
Hauprecht Schenck zu Schweinsberg,
Udo Schlitzberger,
Johannes Schwidurski,
Christian Wächter,
Friedrich Freiherr Waitz von Eschen,
Karl Waldeck
> findR *
„Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge...“ Stimmt man dieser Einsicht von Johann Gottfried Seume (1763–1810) zu, scheint dem Wandern, Spazierengehen und Pilgern ein „Mehr“ anzuhaften, das weltanschaulicher, religiöser oder gesellschaftskritischer Art sein kann.
Der erste Teil dieses Bandes ist dem Pilgern gewidmet. Untersucht wird Pilgern als globales, religionsübergreifendes Phänomen und der (tiefere) Sinn des Pilgerns. Neben den historischen Pilgerwegen nach Gottsbüren, dem bedeutendsten mittelalterlichen Pilgerziel Nordhessens, und Pilgern im mittelalterlichen Niederhessen stellen heutige Pilger ihre Wege vor - in Nordhessen und in der Ferne.
Spazierengehen und Wandern sind die Themen der Beiträge über die Spaziergangswissenschaft Lucius Burckhardts und die Wanderjahre mit Jürgen von der Wense. Der „Berlin-Moskau“-Wanderer Wolfgang Büscher berichtet über seine Jugend in Nordhessen, Erinnerungen, die Motivation zum Wandern und dessen Reiz, über die nächste Wanderung und den letzten Weg.
Ein Serviceteil regt zum Wandern und Pilgern in der Region Nordhessen an: Neben einem umfangreichen Adressteil werden der ökumenische Pilgerweg der evangelischen und römisch-katholischen Kirchengemeinden in Kassel-Harleshausen, die Klosterkirche Lippoldsberg, der Hugenotten-Waldenser Pfad und die Achtsamkeitswanderungen als Angebot des Naturparks Habichtswald vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-03-24
Autor:
Renate Buchenauer,
Ingo Buchholz,
Wolfgang Büscher,
Manfred Gerland,
Dieter Heim,
Volker Knöppel,
Annika Ludolph,
Silke Renner-Schmittdiel,
Jürgen Römer,
Cordula Schmitt,
Martin Schmitz,
Günter Törner,
Christian Trappe,
Karl Waldeck,
Annika-Christine Weisheit
> findR *
Der vierte Band der KASSELER PREDIGTEN blickt in eine Ausstellung der Künstlerin Judith Römer. Ihre Glasinstallationen in der Kasseler Karlskirche mit ihren Projektionen von Licht und Bewegung inspirierten die Kasseler Predigenden zu Wortbewegungen und Gottesprojektionen im Spiegel biblischer Texte.
Bilder des Lebendigen - Vielleicht verbindet die Kunst und die Predigt genau jenes Wunder des Staunens, des Spekulierens über das scheinbar Unsichtbare, über die Grenzen und Bedingungen unserer Wahrnehmung und Vorstellungskraft.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Ist es unvermeidlich, dass in einer hochdifferenzierten Gesellschaft die Leitung einer Institution und der wissenschaftliche Diskurs getrennte Wege gehen? Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Professor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel, belegt in seinen Beiträgen, dass verantwortliche Kirchenleitung auf eine gründliche theologische Reflexion und Fundierung angewiesen ist, um im öffentlichen Raum Gehör finden zu können. Dies zeigt sich exemplarisch in den Diskussionen um Ethik in der Medizin, bei der Frage nach der Zukunft der Ökumene, beim Ringen um den Dialog der Religionen sowie bei Heins Überlegungen zur aktuellen Situation und zu den Perspektiven der evangelischen Kirche.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Waldeck, Karl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWaldeck, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Waldeck, Karl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Waldeck, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Waldeck, Karl .
Waldeck, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Waldeck, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Waldecker, Christoph
- Waldecker, David
- Waldecker, Ludwig
- Waldecker, Mareike
- Waldecker, Mario
- Waldecker, Patrick
- Waldecker, Peter
- Waldecker, Rebecca
- Waldegard, B.
- Waldegg, Sepp
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Waldeck, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.