Aktion T4 – Legalisierter Massenmord im 20. Jahrhundert

Aktion T4 – Legalisierter Massenmord im 20. Jahrhundert von Wambsganz,  Friedrich
Das Bühnenstück hat das Anliegen aufzuzeigen, wie es zu dieser legalisierten Massenmord- Aktion T 4 im Deutschland zur Kriegszeit zwischen 1939 und 1945 kommen konnte. Es galt zunächst den Fokus auf jene Leute zu richten, die wegen falsch verstandener Wissenschaftlichkeit auf dem Gebiet der medizinisch-biologischen Erblehre in gleicher Denkweise wie Adolf Hitler für einen physisch und psychisch gesunden Volkskörper sorgen wollten. Da sie bestrebt waren, tatkräftig handeln, waren sie ohne moralische Hemmungen bereit, auf Grund eines „Führerbefehls“ (auf privatem Briefpapier), den legalen Rechtsweg über einen Reichstagsbeschluss zu unterlaufen und gezielte Tötungen an geistig behinderten Menschen jeden Alters anzuordnen und selbst zu betreiben. Ihrer Denkweise und ihrem Ehrgeiz kam entgegen, dass sie sich durch die Anordnung des Staatsdiktators abgesichert glaubten, obschon dieser selbst sich durch die Mahnung zu höchster Sorgfalt von Schuld freihalten wollte. Im System, wie es einem Unrechtsstaat eigen ist, konnte in Verzahnung des Befehlens und Gehorchens von der Behördenspitze bis hinunter zu den bereitwilligen Erfüllungsgehilfen an den Pflegebetten die akribisch geplante Eliminierung der als „lebensunwert“ diagnostizierten Kranken durchgeführt werden. Eine anfangs höchst unsichere Rechtsbasis war trotz Mitwisserschaft durch den Reichsjustizminister tragfähig genug, um eine grobschlächtige Ideologie umzusetzen, die bald auch ausgriff auf Juden, Slawen, Kommunisten, Pazifisten und Regimegegner. Es handelte sich um Massensuggestion unter Einbezug niedrigster Quäl- und Mordinstinkte unter dem Vorwand von rassischer Überlegenheit mit dem scheinbar abgesicherten Recht zu „Säuberung“, „Aufnordung“ und „Einheitlichkeit“! Die Zielsetzung der Eroberung, der Abwehr des Bolschewismus, der Versklavung von „Fremdrassigen“ und Ausmerzung der „Schädlinge“ lieferte den Überbau der Verdrehung von Recht zum Unrecht und zu Staatsverbrechen im In- und Ausland. Die christlichen Kirchenführer waren zumeist innerlich aufgewühlt im Dilemma zwischen ethischen Forderungen und Staatsgehorsam bei politischer Schweigepflicht. Sie hielten lange ihre Belange hinsichtlich Rechtsstellung von Institution, Schule und liturgisch-sakramentaler Praxis durch das Reichskonkordat von 1933 juristisch gut abgesichert. Ab 1.9.1939 merkten sie deutlicher, wie die „Aktion T 4“ dem Menschenbild der Würde, des Beistands und des Mitleids widersprach und dass einhelliger Widerstand geboten gewesen wäre! Die Privathandlung, wie eine Bauernfamilie mit psychisch und gehirnorganisch behindertem Kind der akribisch zupackenden Tötungsmaschinerie zu entgehen versucht, unterstreicht, wie schwierig es ist, gegen vorherrschende Gewaltideologien anzukommen. Dabei wird der Zwang zur Niederhaltung natürlicher Behütungsgefühle und offenen Protestes unter der Wucht von Gewaltandrohung deutlich. Wer nicht selbst den Eliminierungen zum Opfer fallen will, muss beschwichtigen, bangen und schweigen. Gereifte Deutsche lernen nach umfassender Schadenserfahrung dazu: Unrecht müsste vor „Gleichschaltung“ und „Führergehorsam“ gestoppt werden! Den Leidenden und den reflektierenden Intellektuellen bleibt Ende 1944 die Hoffnung auf Lernfähigkeit und Neugestaltung einer humanen Demokratie nach dem Untergang des Dritten Reiches.
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

70 zeitkritische Gedichte – Anregungen für Staat, Kirchen und das eigene Ich

70 zeitkritische Gedichte – Anregungen für Staat, Kirchen und das eigene Ich von Wambsganz,  Friedrich
Der Gedichtband 70 zeitkritische Gedichte nimmt sich in seiner übergreifenden Thematik den denkenden und fühlenden einzelnen Menschen vor, der seine inneren Nöte, die Begrenztheit, seine Wunschvorstellungen und die eigenen Gedanken gegenüber den wertsetzenden Institutionen der Kirchen, des Staates und der Gottesgestalt in verschiedenen lyrischen Formen zur Sprache bringt. Der Autor – vom beruflichen Hintergrund als lehrender Theologe und Germanist geprägt – will vehementer und aufs Wesentliche orientiert ausdrücken, dass Menschsein unter der Warte einer letztlich wertsetzenden höheren Instanz, die wohl nicht immer von den diese verwaltenden Glaubensgemeinschaften voll und richtig erfasst werden kann, nur gelingt, wenn alle Körperschaften, die Macht und prägenden Einfluss haben, aus ihrer eigenen Geschichte des Gelingens und gleichzeitig des Versagens lernen und sich an Hoffnungen orientieren, die persönliches Glück und Erfüllung beinhalten. Normsetzende und gestaltende Körperschaften, die den einzelnen äußerlich und innerlich ergreifen können, sollen auch den ureigenen guten Erwartungen liberaler und tiefenpsychologischer Herkunft Raum geben, die – inspiriert von Freiheitserleben und Wissenserwerb – auf Erhaltung, Verständnis und Verantwortung ausgelegt sind. Dabei kann erkannt werden, dass Humanität und Glaubensziele weitgehend deckungsgleich sind. Es geht letztlich um Phantasie für friedensschaffende Maßnahmen und weltweit organisierte Bereitschaft zu Gewaltverhinderung. Ebenso darf Selbstkritik geübt werden. Es handelt sich also um Lyrik, die lebenspraktisch und modern ist und darüber hinaus als „eingreifend“ aufgefasst werden kann. Wünschenswert ist ferner, dass die Gedichte Impulse und eröffnende Gedanken auslösen, die dann in verschiedener Weise eigenständiges Denken und Handeln bewirken.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Christentum ohne Traditionslast – vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion

Christentum ohne Traditionslast – vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion von Wambsganz,  Friedrich
Diese Bibelanalyse Christentum ohne Traditionslast – vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion stellt das Matthäus-Evangelium, das zentrale Buch des Neuen Testaments, als das „Evangelium der Kirche“ in den Mittelpunkt einer sorgfältigen, eminent textkritischen Auswertung und legt dabei offen, mit welchen Konstruktionen und Erzählbildern die Urerfahrungen dieses judenchristlichen Hagiographen im syrischen Exil 50 Jahre nach Jesu Tod niedergelegt wurden. Die Untersuchungsmethode hält sich nicht an die seit Jahrhunderten als fesselnder Rahmen autoritativ vorgegebenen stereotypen Erklärungsmuster. Es kommt zum Vorschein, wie im Durchmischen von Erzählzeit und erzählter Zeit eine Verwirrung über die echten Predigten und das historische Wirken des „Menschensohnes“ Jesus und des von der jungen Kirche geprägten „Gottessohnes“ zustande kam. Daher wird konsequent für die längst nötige Klärung dessen gesorgt, was der gottgesandte Mann aus Nazaret wirklich war, wollte und tat – und was in der erzählerischen Rückschau innerhalb der neuen Perspektive eines bereits christgläubigen biblischen Schriftstellers die Christusgestalt bedeutet. Dies macht Historie und Glaubensfiktion in „existenzieller Theologie“ – die als Offenbarung, vernünftig verstanden, durchaus auch eine mystische Berechtigung hat – endlich deutlicher bewusst. Wissen wird erweitert, Glaube wird begriffsschärfer vermittelt und kann heutzutage besser verbreitet und vertieft werden. Statt an wortwörtlicher Indoktrination der Bibel festzuhalten, wird einer an sich notwendigen Kirche angeraten, die Legenden und Mythen sowie die starren, autoritativen Dogmen symbolisch auszulegen. Realgeschichte des 1. Jahrhunderts bleibt dabei nicht auf der Strecke, Jesu einfache Verkündigung und seine Gottunmittelbarkeit verhelfen zu einer friedensfördernden Sicht auf Religion überhaupt. Nicht die differierenden, aber im Grunde ähnlichen Glaubensinhalte der Weltreligionen dürfen als Argumente für das angeblich einzig Richtige, Eigene herangezogen werden, sondern die im Wesentlichen für alle Weltreligionen typische Friedensethik muss endlich Vorrang haben und in konkret-politischer Umsetzung Früchte tragen.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Sorge um Deutschland, Europa und den Frieden

Sorge um Deutschland, Europa und den Frieden von Wambsganz,  Friedrich
Die einzelnen Artikel dieses Buches „politischer Schriften“ bestehen entweder aus öffentlichen Leserbriefen bezüglich politischer Ereignisse, die uns alle angehen, oder aus unveröffentlichten Essays zu Fragen von Religion und Weltkirchen. Die Pressestimmen des Autors stellen jeweils Reaktionen zu den wichtigsten Geschehnissen in Deutschland dar, die einen engen Bezug zur sich entwickelnden europäischen Politik bilden oder die Antworten aus dem Blick der Bundesrepublik gegenüber den Problemen in der EU und sogar zu Vorgängen in der globalisierten Welt erfordern. Alle Schreiben sind aus der Besorgnis eines von umgreifender Weltpolitik sich betroffen empfindenden Bürgers um die nach gemeinsamer Lösung drängenden Geschehnisse in nahen und scheinbar fernen Ländern entstanden. Auf politischem Gebiet hat sich erst seit etwa 2010 – so auch das Ursprungsjahr des ersten hier zum Buchdruck gelangten ersten Leserbriefes, die dann sukzessiv bis ins erste Halbjahr 1917 reichen – die Notwendigkeit ergeben, Religion und Weltkirchen einzubeziehen. Bisher fremden Herrschaftsbereichen angehörende Kulturen und prägende Weltanschauungen sind besonders ab 2015 nun unübersehbar innerhalb Deutschlands und seiner Nachbarnationen präsent, so dass die politische Betrachtung verstärkt eine von den Religionen und deren Konfessionen her erfolgte Normenbildung einbeziehen muss. Demokratische Mitverantwortung ruft nach überlegten Meinungsäußerungen und kann per Leserbrief (hier meine Dokumente aus MM, SZ und FAZ) oder eigene Essays den entscheidend handelnden Mandatsträgern und den letztlich maßgeblichen Regierungsleitern Entscheidungshilfen zureichen. Viele Bürger, die sich nicht selbständig schriftlich äußern wollen, sahen sich gewiss stillschweigend in eigener Wahrnehmung bestätigt; manche gaben dem Verfasser, der sich öffentlich gemeldet hat, telefonisch, mündlich oder im privaten Brief ihre Zustimmung. Im zweiten Teil des Buches bringen „Politische Gedichte“ die für Demokratie werbenden, Machtmissbrauch verhindernden und Frieden etablierenden Gedanken – auf grundsätzliche allgemeine Ethik zielend - zum Ausdruck.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Zwischen Lust und Moral – erotisches Erleben und ethisches Bedenken des Fritz Willer

Zwischen Lust und Moral – erotisches Erleben und ethisches Bedenken des Fritz Willer von Wambsganz,  Friedrich
Die 14 Erzählungen erstrecken sich auf die diversen ersten Erfahrungen des Fritz Willer in seiner Zeit als Jugendlicher und Erwachsener zwischen dem 16. und 40. Lebensjahr. Die Episoden weisen einen strukturierenden Zusammenhang auf, der sich aus seiner Charakteristik als verwegener Wagehals und als zaudernder Genießer ergibt. Fritz – als Autor und Ich-Erzähler fungierend – will sich und das Phänomen ‘Mädchen‘ entdecken, möchte dabei keine Enttäuschung verursachen und zugleich ein fast reines Gewissen behalten. An den Anfang wurde ein Erlebnis gestellt, das im zeitlichen Ablauf seiner Entwicklung an die 13. Position der 14 Berichte gehörte, aber als Einstieg schon sein volles Persönlichkeitsbild aufzeigen soll, welches dann in sukzessiver Entwicklung dargelegt wird; spezifisch anhand erotischer Erlebnisse. Letztlich wird vom Verfasser beabsichtigt, den Konflikt zwischen biologischen und psychischen Bedürfnissen gegenüber anerzogenen und naturgegebenen Tabus aufzuweisen. Der Autor will eine Identifikation mit schlichter biografischer Berichterstattung vermeiden und bringt seinen jüngeren Freund und Fachkollegen Fritz Willer als Ich-Erzähler ein. Die sprachliche Präsentierung enthält sowohl die Entwicklung der Begegnung des unerfahrenen und schüchternen Jugendlichen und des älteren Zauderers mit Frauen als auch die Problematisierung des Vordringens in jene Bereiche, in denen sich Erotik und Sexualität sowie Wertungen nahekommen, aber nie in irgendeine anstößige, peinliche Beschreibung münden. Die Hauptperson ist keineswegs nur Typ, sondern glaubhafte Person eigener Individualität. Die Titel der einzelnen Erzählungen sind bewusst harmlos gehalten und führen vom Äußeren zur innerlichen Betroffenheit. Manchmal ereignet sich Unerwartetes. Der Leser wird, sich gelegentlich distanzierend zur Hauptfigur, auch schmunzeln können.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Rational glauben – der historische Menschensohn Jesus und der kirchliche Gottessohn Christus

Rational glauben – der historische Menschensohn Jesus und der kirchliche Gottessohn Christus von Wambsganz,  Friedrich
Das Buch Rational glauben - der historische Menschensohn Jesus und der kirchliche Gottessohn Christus widmet sich in einer griffigen Betrachtung des gesamten Neuen Testaments der heute absolut dringlichen Unterscheidung zwischen der erweisbaren Geschichtlichkeit der Taten und der Lehre des Jesus von Nazaret sowie den erst Jahrzehnte nach seinem Tod geschriebenen, ihn als fortlebenden („auferstandenen“) Gottmenschen verehrenden Evangelien. Die Bibelautoren, allesamt erst christlich gewordene Juden, die persönlich den historischen Propheten aus Galiläa nicht kannten, berichteten einerseits zweifellos echte Reden und Begebenheiten im Leben dieses mutigen Religionsreformers, Pharisäerkritikers, Lehrers für Menschen- und Gottesliebe, doch sie erweiterten andererseits die Tatsachen von Jesu irdischer Existenz und seinen Predigten weit hinein ins Wunderbare und Übernatürliche bis hin zur Nachdichtung von Reden, übernatürlichen Fähigkeiten und Prophezeiungen nach alttestamentlichen Vorlagen. Es ist heutzutage nötig, in „moderner existenzieller Theologie“ zu trennen zwischen nachempfindbarer, mitteilbarer Realitätsauffassung und den literarischen, anbetenden Erhebungen Jesu ins Metaphysische. Glaube muss logisch begründbar werden auf der Basis der Taten und Worte eines zum Selbstopfer bereiten, inspirierten Künders von Gottes ethischer und religiöser, befreiender Mitteilung. Offene Dogmen und Mythen sowie Sakramente und Liturgien ermöglichen weiterhin fromme Spiritualität. Ein aufgeklärtes Textverständnis ist weltweit unabdingbare Basis für die nötige Toleranz zwischen verfeindeten Konfessionen und Religionen.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Das Leid im Werk Alfred Döblins

Das Leid im Werk Alfred Döblins von Wambsganz,  Friedrich
Das Thema Leid zeigt sich in den späten Romanen Alfred Döblins zunächst im Schmerz der kriegsversehrten passiven Helden und in deren Psychosen. Im Inneren der Hauptfiguren Dr. Friedrich Becker und Edward Allison spielen sich während ihrer Traumen und Wahnvorstellungen ethische Bewusstwerdungs- und Wandlungsprozesse ab, die zum Widerstand gegen die traditionellen Wert- und Ordnungsvorstellungen der Gesellschaft führen. Dabei wird die Kriegsschuldfrage thematisiert sowie die Problematik von Pazifismus und helfender Gewalt unter Heranziehung modernster sprachlicher Kunstmittel erörtert. Leid erweist sich als ein Hauptthema des Autors von den psychologisch und psychiatrisch durchdachten Krankheitsdarstellungen der frphen Erzählungen und Romane bis hin zur den gesellschaftskritischen Romanen der weiteren Schaffensperioden. Die beiden großen Alterswerke Döblins, die aufeinander bezogen sind, münden in die KErnthese, dass gerade aus den gesellschaftlichen Strukturen und dem traditionellen Verhalten herrührendes Leid durch individuelle Religiösität und durch eine neue politische Ethik behoben werden kann. Die vorliebe Dissertation enthält einen ausführlichen, gegliederten Forschungsbericht und eine umfangreiche Bibliographie.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *

Das Leid im Werk Alfred Döblins

Das Leid im Werk Alfred Döblins von Wambsganz,  Friedrich
Das Thema Leid zeigt sich in den späten Romanen Alfred Döblins zunächst im Schmerz der kriegsversehrten passiven Helden und in deren Psychosen. Im Inneren der Hauptfiguren Dr. Friedrich Becker und Edward Allison spielen sich während ihrer Traumen und Wahnvorstellungen ethische Bewußtwerdungs- und Wandlungsprozesse ab, die zum Widerstand gegen die traditionellen Wert- und Ordnungsvorstellungen der Gesellschaft führen. Dabei wird die Kriegsschuldfrage thematisiert sowie die Problematik von Pazifismus und helfender Gewalt unter Heranziehung modernster sprachlicher Kunstmittel erörtert. Leid erweist sich als ein Hauptthema des Autors von den psychologisch durchdachten Krankheitsdarstellungen der frühen Erzählungen und Romane bis hin zu den gesellschaftskritischen Romanen der weiteren Schaffensperioden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Thomas Mann Doktor Faustus das fehlgeleitete deutsche Genie

Thomas Mann Doktor Faustus das fehlgeleitete deutsche Genie von Wambsganz,  Friedrich
Thomas Manns Roman >Doktor Faustus< stellt eine beziehungsreiche Analyse problematischen Deutschtums im 20. Jahrhundert in der formalen Gestalt einer Biographie eines musikalischen Genies dar. Der Autor greift in seinem wesentlich politisch zu verstehenden Werk die verschiedenen Entstehungsursachen der NS-Ideologie auf. Im Rückgriff auf die Jugendbewegung, das Ende der wilhelminischen Ära und die geistigen Tendenzen der zwanziger Jahre arbeitet Thomas Mann die Wurzeln für die Hitler-Diktatur und für das Desaster bis 1945 heraus. Die Kriegsschrecken und Gräuel bewegen den Exilautor zur Frage nach der Kriegsschuld und dem Nationalcharakter der Deutschen. Der Ansicht des Autors nach ist im deutschen Menschen trotz aller Untaten eine achtbare Substanz vorhanden. Wegen dieser im Prinzip guten Art der Nation verkörpert der Autor im verwegenen Dr. Faust und Teufelsbündner seines Romans, dem hochbegabten Komponisten Dr. phil. Adrian Leverkühn, zugleich das Musikgenie Arnold Schönberg und den Kulturkritiker Friedrich Nietzsche.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Erzählartistik zugunsten einer deutschen Wende in Alfred Döblins Spätwerk

Erzählartistik zugunsten einer deutschen Wende in Alfred Döblins Spätwerk von Wambsganz,  Friedrich
Die Analyse der vielfäligen Gattungs-, Formen- und Epochen-Verarbeitung Alfred Döblins in seinen letzten großen Romanen >November 1918< und >Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende< arbeitet unter dem Titel >Erzählartistik zugunsten einer deutschen Wende< heraus, in welcher engen Verbindung diese komplexen Alterswerke hinsichtlich der Traumen ihrer kriegsversehrten Romanhelden stehen und wie der Autor seine sprachlichen Mittel der Sorge um ein besseres Deutschland dienstbar gemacht hat. Dabei kommen zum einen die expressionistischen Wandlungsdramen, das Experimentierende Theater, die Bibelmotive, das Antigone-Muster und die satirischen Einschübe, zum anderen die Shakespearschen Charakterdramen, die Demontage der aristotelischen Dramenstruktur, die verschiedenen epischen Kleinformen und die Problematisierung des Autors zur Sprache. Die in der deutschen Literaturgeschichte einmalige Ansammlung und Verdichtung des gesamten Formenschatzes und die intendierte Reflexion darüber dienen dem Dichter zur Darstellung der gesellschaftlichen Chance, dass die geschichtlichen Phasen unmittelbar nach den beiden Weltkriegen zur institutionellen Veränderung, zum Wandel des Denkens und zu einer Besinnung auf einen existenziell-christlich geprägten Pazifimus hätten führen müssen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wambsganz, Friedrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWambsganz, Friedrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wambsganz, Friedrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wambsganz, Friedrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wambsganz, Friedrich .

Wambsganz, Friedrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wambsganz, Friedrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wambsganz, Friedrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.