0014 Zwei Engel in geheimer Mission

0014 Zwei Engel in geheimer Mission von Warnke,  Annekatrin
Undercover-Engel Ernesto ist gar nicht begeistert, als sein Pieper ihm die Nachricht übermittelt, dass er für einen neuen Geheimauftrag zurück auf die Erde muss. Eine Gemeinde im Ruhrpott macht Probleme, und gemeinsam mit seinem nervigen Kollegen Berthold soll er sich dort einschleusen, um die schwarzen Schäfchen wieder auf den rechten Weg zu bringen. In ihren „Telepathie-Mails“ berichten sie dem Kommandostab regelmäßig vom irdischen Geschehen. Mit viel Humor, einem scharfen Blick für Gemeinde-(Un-)Sitten und genauem Empfinden für seelsorgerliche Nöte erzählt Annekatrin Warnke in ihrem Erstlingswerk die witzig-unterhaltsame Geschichte des Undercover-Duos „Ernie und Bert“.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

0014 Zwei Engel in geheimer Mission

0014 Zwei Engel in geheimer Mission von Warnke,  Annekatrin
Undercover-Engel Ernesto ist gar nicht begeistert, als sein Pieper ihm die Nachricht übermittelt, dass er für einen neuen Geheimauftrag zurück auf die Erde muss. Eine Gemeinde im Ruhrpott macht Probleme, und gemeinsam mit seinem nervigen Kollegen Berthold soll er sich dort einschleusen, um die schwarzen Schäfchen wieder auf den rechten Weg zu bringen. In ihren „Telepathie-Mails“ berichten sie dem Kommandostab regelmäßig vom irdischen Geschehen. Mit viel Humor, einem scharfen Blick für Gemeinde-(Un-)Sitten und genauem Empfinden für seelsorgerliche Nöte erzählt Annekatrin Warnke in ihrem Erstlingswerk die witzig-unterhaltsame Geschichte des Undercover-Duos „Ernie und Bert“.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

0014 Zwei Engel in geheimer Mission

0014 Zwei Engel in geheimer Mission von Warnke,  Annekatrin
Undercover-Engel Ernesto ist gar nicht begeistert, als sein Pieper ihm die Nachricht übermittelt, dass er für einen neuen Geheimauftrag zurück auf die Erde muss. Eine Gemeinde im Ruhrpott macht Probleme, und gemeinsam mit seinem nervigen Kollegen Berthold soll er sich dort einschleusen, um die schwarzen Schäfchen wieder auf den rechten Weg zu bringen. In ihren „Telepathie-Mails“ berichten sie dem Kommandostab regelmäßig vom irdischen Geschehen. Mit viel Humor, einem scharfen Blick für Gemeinde-(Un-)Sitten und genauem Empfinden für seelsorgerliche Nöte erzählt Annekatrin Warnke in ihrem Erstlingswerk die witzig-unterhaltsame Geschichte des Undercover-Duos „Ernie und Bert“.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

0014 Zwei Engel in geheimer Mission

0014 Zwei Engel in geheimer Mission von Warnke,  Annekatrin
Undercover-Engel Ernesto ist gar nicht begeistert, als sein Pieper ihm die Nachricht übermittelt, dass er für einen neuen Geheimauftrag zurück auf die Erde muss. Eine Gemeinde im Ruhrpott macht Probleme, und gemeinsam mit seinem nervigen Kollegen Berthold soll er sich dort einschleusen, um die schwarzen Schäfchen wieder auf den rechten Weg zu bringen. In ihren „Telepathie-Mails“ berichten sie dem Kommandostab regelmäßig vom irdischen Geschehen. Mit viel Humor, einem scharfen Blick für Gemeinde-(Un-)Sitten und genauem Empfinden für seelsorgerliche Nöte erzählt Annekatrin Warnke in ihrem Erstlingswerk die witzig-unterhaltsame Geschichte des Undercover-Duos „Ernie und Bert“.
Aktualisiert: 2023-04-29
> findR *

Weihnachtsgeschichten am Kamin 32

Weihnachtsgeschichten am Kamin 32 von Adolph,  Birgitt, Aidenberger,  Alina, Bernzen,  Uwe, Bonk,  Karl-Heinz, Daniels,  Petra, Gaede,  Maria, Glandt,  Andy, Gralle,  Albrecht, Grobe,  Dietrich Wilhelm, Heller,  Martina, Kalbhenn,  Marlies, Kova,  László, Krämer,  Rosemarie, Labussek,  Anja, Lux,  Hille, Metzner,  Christian, Mucks,  Ilse, Mürmann,  Barbara, Neuendorf,  Dieter, Nöding,  Susanne, Peise,  Friedrich, Pronnet,  Barbara, Przyklenk,  Josef, Puhane,  Anja, Reichelt,  Heiderose, Riegel,  Dieter, Rohwer,  Sonja, Sautter,  Hartmut, Schäfer,  Ingrid Maria, Schirmer,  Thoralf, Schmidt,  Gudrun, Schnepf,  Peter, Schwager,  Theolinde, Schwedler,  Jürgen, Steinborn,  Friederike, Tischlinger,  Martina, Volkermann,  Maria, Voltmann,  Iris-Vanessa, Warnke,  Annekatrin, Wittschen,  Holger, Wollrath,  Anni, Zickmann,  Christine
Schneeflocken, Lichterglanz – und eine besinnliche Weihnachtsgeschichte Sanft legt sich der Schnee auf Äste und Zweige, er lässt die Spuren von Schlitten und Kinderfüßen unter einer weißen Decke verschwinden. Im Sternenschein vor dem Fenster macht es sich eine Spatzenfamilie im Vogelhäuschen gemütlich. Drinnen duftet es nach Tee, nach Zimt und Anis. Am Weihnachtsbaum leuchten die Kerzen. Die Großen und die Kleinen rücken eng aneinander und freuen sich, wieder beisammen zu sein. Nun ist endlich Zeit für eine Weihnachtsgeschichte!
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kleine GlücksGeschichten

Kleine GlücksGeschichten von Ahrens,  Hanna, Ammann-Gebhardt,  Ilse, Brudereck,  Christina, Frey,  Albert, Gralle,  Albrecht, Hahn-Lütjen,  Petra, Jeschke,  Mathias, Jeschke,  Tanja, Malessa,  Andreas, Nieden,  Birthe zur, Nieden,  Eckart zur, Pithan,  Gerrit, Prawitt,  Eva, Schäder,  Katrin, Siebald,  Manfred, Stoletzky,  Karin, Vogt,  Fabian, Warnke,  Annekatrin, Weingardt,  Beate, Wendel,  Kerstin, Werth,  Jürgen, Woytschak,  Kai-Uwe, Zehendner,  Christoph
Drei beliebten Kurzgeschichten-Bücher: „GlücksGeschichten“, „GeschenkGeschichten“ und „Kleine GenießerGeschichten“ jetzt als Sammelband, ideal zum Verschenken. Mit Extra-„Widmungs-Seite“. Gedanken, Erlebnisse und kurze Erzählungen bekannter und beliebter Autoren. Mit dabei: Karin Ackermann-Stoletzky, Hanna Ahrens, Ilse Ammann-Gebhardt, Christina Brudereck, Albert Frey, Albrecht Gralle, Mathias Jeschke, Tanja Jeschke, Andreas Malessa, Birthe zur Nieden, Eckart zur Nieden, Gerrit Pithan, Eva Prawitt, Katrin Schäder, Manfred Siebald, Fabian Vogt, Annekatrin Warnke, Beate M. Weingardt, Kerstin Wendel, Jürgen Werth, Kai-Uwe Woytschak, Christoph Zehendner.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Weihnachtsgeschichten am Kamin 32

Weihnachtsgeschichten am Kamin 32 von Adolph,  Birgitt, Aidenberger,  Alina, Bernzen,  Uwe, Bonk,  Karl-Heinz, Daniels,  Petra, Gaede,  Maria, Glandt,  Andy, Gralle,  Albrecht, Grobe,  Dietrich Wilhelm, Heller,  Martina, Kalbhenn,  Marlies, Kova,  László, Krämer,  Rosemarie, Labussek,  Anja, Lux,  Hille, Metzner,  Christian, Mucks,  Ilse, Mürmann,  Barbara, Neuendorf,  Dieter, Nöding,  Susanne, Peise,  Friedrich, Pronnet,  Barbara, Przyklenk,  Josef, Puhane,  Anja, Reichelt,  Heiderose, Riegel,  Dieter, Rohwer,  Sonja, Sautter,  Hartmut, Schäfer,  Ingrid Maria, Schirmer,  Thoralf, Schmidt,  Gudrun, Schnepf,  Peter, Schwager,  Theolinde, Schwedler,  Jürgen, Steinborn,  Friederike, Tischlinger,  Martina, Volkermann,  Maria, Voltmann,  Iris-Vanessa, Warnke,  Annekatrin, Wittschen,  Holger, Wollrath,  Anni, Zickmann,  Christine
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

WeihnachtsGrußGeschichten

WeihnachtsGrußGeschichten von Becker,  Karl-Heinz, Dernelle-Fischer,  Rebecca, Hahn-Lütjen,  Petra, Jeschke,  Mathias, Jeschke,  Tanja, Malessa,  Andreas, Nieden,  Eckart zur, Schäder,  Katrin, Vogt,  Fabian, Warnke,  Annekatrin, Zehendner,  Christoph
Viele und vielfältige Grüße gibt’s bei den WeihnachtsGrußGeschichten: Arglose Grüße und vergrüßte Grüße, Flaschenpost- und Friedensgrüße, Dachboden-, Wichtel- und Krippengrüße, dazu persische und himmlische Grüße …- und herzlichste Grüße von einem Menschen, den man nie vergisst. Alle 10 Geschichten beginnen mit den Worten „Herzliche Grüße“ – und sind neu und exklusiv für diese GrußGeschichten geschrieben, und zwar von Fabian Vogt, Christoph Zehendner, Andreas Malessa, Tanja Jeschke, Mathias Jeschke, Karl-Heinz Becker, Annekatrin Warnke, Katrin Schäder, Rebecca Dernelle-Fischer, Eckart zur Nieden & Bonus: Die Original-Weihnachtsgeschichte!
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

0014. Zwei Engel in geheimer Mission

0014. Zwei Engel in geheimer Mission von Warnke,  Annekatrin
Undercover-Engel Ernesto ist gar nicht begeistert, als sein Pieper ihm die Nachricht übermittelt, dass er für einen neuen Geheimauftrag zurück auf die Erde muss. Eine Gemeinde im Ruhrpott macht Probleme, und gemeinsam mit seinem nervigen Kollegen Berthold soll er sich dort einschleusen, um die schwarzen Schäfchen wieder auf den rechten Weg zu bringen. In ihren „Telepathie-Mails“ berichten sie dem Kommandostab regelmäßig vom irdischen Geschehen. Mit viel Humor, einem scharfen Blick für Gemeinde-(Un-)Sitten und genauem Empfinden für seelsorgerliche Nöte erzählt Annekatrin Warnke in ihrem Erstlingswerk die witzig-unterhaltsame Geschichte des Undercover-Duos „Ernie und Bert“.
Aktualisiert: 2019-08-30
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kritzel dich durch … deine Familie

Kritzel dich durch … deine Familie von Warnke,  Annekatrin
Hier könnt ihr eure Familie einmal von einer ganz neuen Seite kennenlernen: Wenn ihr Tiere auf einem Bauernhof wärt – wer wäre der eitle Gockel, wer das Arbeitspferd? Wie seht ihr euch selbst, und wie sehen euch die anderen Familienmitglieder? Wie sähe euer Familienleben als Buch aus – wäre es ein Abenteuerroman oder ein Comic? Witzige Anregungen, die neue Perspektiven auf den ganz normalen Wahnsinn des Familienlebens eröffnen.
Aktualisiert: 2019-08-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Warnke, Annekatrin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWarnke, Annekatrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Warnke, Annekatrin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Warnke, Annekatrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Warnke, Annekatrin .

Warnke, Annekatrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Warnke, Annekatrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Warnke, Annekatrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.