Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Buch ist auf den Studienanfänger zugeschnitten, der seine Leistungsnachweise in erster Linie durch Klausuren zu erbringen hat. Diese anzufertigen und Erlerntes auf einen konkreten Fall anzuwenden, bereitet erfahrungsgemäß auch denjenigen Studierenden Schwierigkeiten, die über solide Rechtskenntnisse verfügen. Ein gutes theoretisches Wissen allein bietet keine Gewähr für einwandfreie Falllösungen! Mit diesem Buch soll dem Studienanfänger der Einstieg erleichtert werden, um strafrechtliche Gutachten effektiv abzufassen. Im Vordergrund stehen deshalb weniger die materiell-rechtlichen Probleme des Allgemeinen Teils. Vielmehr sollen den Studierenden primär die notwendigen Form-, Aufbau- und Stilprinzipien näher gebracht werden. Kurz gesagt: Das Buch soll helfen, die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung einzuüben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Wertpapierhandelsrecht regelt u.a. die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, den börslichen und außerbörslichen Handel mit Wertpapieren einschließlich Derivaten und Finanztermingeschäften sowie die Veränderung von Stimmrechtsanteilen von Aktionären an börsennotierten Gesellschaften.
Zu den wichtigen Regelungsmaterien gehören insbesonderedie Überwachung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)die Insiderüberwachung einschließlich der Problematik der Ad-hoc-Mitteilungendas Verbot des Marktmissbrauchs (MAR)Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmendie Überwachung von Unternehmensabschlüssen und die Veröffentlichung von FinanzberichtenMitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie Schadenersatz nach unterlassener oder fehlerhafter Veröffentlichung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die weitreichenden Änderungen im Wertpapierhandelsrecht seit Erscheinen der 2. Auflage, durch die v.a. der europäische Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umgestaltet hat. So wurde insbesondere das WpHG durch das 1. und 2. FiMaNoG weitreichend verändert. Hinzu kommt der verstärkte Einsatz von unmittelbar anwendbaren Verordnungen als Regulierungsinstrument. Dementsprechend werden neben dem WpHG nun auch grundlegende europäische Rechtsakte wie MAR und Rating-VO kommentiert. Dabei orientiert sich der Kommentar, soweit als möglich an der Systematik des WpHG.
Vorteile auf einen Blickkompakt und praxisbezogenzugleich wissenschaftlich fundiertErläuterung des deutschen und europäischen WertpapierhandelsrechtsKommentierung wesentlicher wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften außerhalb des WpHG (insbesondere MAR und Rating-VO)
Zielgruppe
Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistung, Anwaltschaft, Gerichte, Aufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Bouchon,
Petra Buck-Heeb,
Andreas Dieckmann,
Johannes Dietenberger,
Paul Dittrich,
Andreas Fuchs,
Mariam Güllner,
Niko Jakovou,
Peter Jung,
Dominik Meier,
Joachim Nerz,
Markus Pfüller,
Dörte Poelzig,
Martin Rose,
Klaus Ulrich Schmolke,
Sylvia Claire Sebeikat,
Carl Alexander Strobel,
Monir Taik,
Hanno Teuber,
Martin Paul Waßmer,
Verena Weick-Ludewig,
Martin Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Wertpapierhandelsrecht regelt u.a. die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, den börslichen und außerbörslichen Handel mit Wertpapieren einschließlich Derivaten und Finanztermingeschäften sowie die Veränderung von Stimmrechtsanteilen von Aktionären an börsennotierten Gesellschaften.
Zu den wichtigen Regelungsmaterien gehören insbesonderedie Überwachung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)die Insiderüberwachung einschließlich der Problematik der Ad-hoc-Mitteilungendas Verbot des Marktmissbrauchs (MAR)Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmendie Überwachung von Unternehmensabschlüssen und die Veröffentlichung von FinanzberichtenMitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie Schadenersatz nach unterlassener oder fehlerhafter Veröffentlichung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die weitreichenden Änderungen im Wertpapierhandelsrecht seit Erscheinen der 2. Auflage, durch die v.a. der europäische Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umgestaltet hat. So wurde insbesondere das WpHG durch das 1. und 2. FiMaNoG weitreichend verändert. Hinzu kommt der verstärkte Einsatz von unmittelbar anwendbaren Verordnungen als Regulierungsinstrument. Dementsprechend werden neben dem WpHG nun auch grundlegende europäische Rechtsakte wie MAR und Rating-VO kommentiert. Dabei orientiert sich der Kommentar, soweit als möglich an der Systematik des WpHG.
Vorteile auf einen Blickkompakt und praxisbezogenzugleich wissenschaftlich fundiertErläuterung des deutschen und europäischen WertpapierhandelsrechtsKommentierung wesentlicher wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften außerhalb des WpHG (insbesondere MAR und Rating-VO)
Zielgruppe
Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistung, Anwaltschaft, Gerichte, Aufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Bouchon,
Petra Buck-Heeb,
Andreas Dieckmann,
Johannes Dietenberger,
Paul Dittrich,
Andreas Fuchs,
Mariam Güllner,
Niko Jakovou,
Peter Jung,
Dominik Meier,
Joachim Nerz,
Markus Pfüller,
Dörte Poelzig,
Martin Rose,
Klaus Ulrich Schmolke,
Sylvia Claire Sebeikat,
Carl Alexander Strobel,
Monir Taik,
Hanno Teuber,
Martin Paul Waßmer,
Verena Weick-Ludewig,
Martin Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Wertpapierhandelsrecht regelt u.a. die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen, den börslichen und außerbörslichen Handel mit Wertpapieren einschließlich Derivaten und Finanztermingeschäften sowie die Veränderung von Stimmrechtsanteilen von Aktionären an börsennotierten Gesellschaften.
Zu den wichtigen Regelungsmaterien gehören insbesonderedie Überwachung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)die Insiderüberwachung einschließlich der Problematik der Ad-hoc-Mitteilungendas Verbot des Marktmissbrauchs (MAR)Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmendie Überwachung von Unternehmensabschlüssen und die Veröffentlichung von FinanzberichtenMitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie Schadenersatz nach unterlassener oder fehlerhafter Veröffentlichung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die weitreichenden Änderungen im Wertpapierhandelsrecht seit Erscheinen der 2. Auflage, durch die v.a. der europäische Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umgestaltet hat. So wurde insbesondere das WpHG durch das 1. und 2. FiMaNoG weitreichend verändert. Hinzu kommt der verstärkte Einsatz von unmittelbar anwendbaren Verordnungen als Regulierungsinstrument. Dementsprechend werden neben dem WpHG nun auch grundlegende europäische Rechtsakte wie MAR und Rating-VO kommentiert. Dabei orientiert sich der Kommentar, soweit als möglich an der Systematik des WpHG.
Vorteile auf einen Blickkompakt und praxisbezogenzugleich wissenschaftlich fundiertErläuterung des deutschen und europäischen WertpapierhandelsrechtsKommentierung wesentlicher wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften außerhalb des WpHG (insbesondere MAR und Rating-VO)
Zielgruppe
Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistung, Anwaltschaft, Gerichte, Aufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Martin Bouchon,
Petra Buck-Heeb,
Andreas Dieckmann,
Johannes Dietenberger,
Paul Dittrich,
Andreas Fuchs,
Mariam Güllner,
Niko Jakovou,
Peter Jung,
Dominik Meier,
Joachim Nerz,
Markus Pfüller,
Dörte Poelzig,
Martin Rose,
Klaus Ulrich Schmolke,
Sylvia Claire Sebeikat,
Carl Alexander Strobel,
Monir Taik,
Hanno Teuber,
Martin Paul Waßmer,
Verena Weick-Ludewig,
Martin Zimmermann
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Prävention und Bekämpfung Die Autorinnen und Autoren des Handbuchs, fachkundige Expertinnen und Experten, erläutern den aktuellen Standard der Antikorruptionsmaßnahmen, die für Kommunalverwaltungen geeignet sind. Sie vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Antikorruptionsprozessen und praktisch einsetzbare Werkzeuge zur Korruptionsbekämpfung. Mit Mustervorlagen und Checklisten Darüber hinaus liegt der Fokus der Beiträge auf den einzelnen Elementen und Maßnahmen eines wirksamen kommunalen Antikorruptionssystems sowie den straf-, beamten- und arbeitsrechtlichen Aspekten. Handlungsanweisungen, Mustervorlagen, Schaubilder, Checklisten und Downloads sowie umfangreiche Verweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzen den Band. Hervorzuheben ist die Checkliste für »Self-Audits« zur Korruptionsprävention in Kommunen.
Unter www.boorberg-plus.de finden die Leserinnen und Leser: Das Konzept Das Werk richtet sich an die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden sowie Landratsämtern und kommunalen Unternehmen: Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Rechtsämter usw. Insbesondere Städten und Gemeinden, die nicht genügend Ressourcen zur Verfügung haben, um sich eigenständiges Know-how zur Korruptionsbekämpfung aufbauen zu können, dient das Handbuch als praxisorientierte Hilfestellung. Wegen des ganzheitlichen Ansatzes eignet sich das Werk auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren , Dipl.-Ökonom, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
, bis Dezember 2018 Stadtkämmerin der Stadt Köln und stellvertretende Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Benesch Winkler in Freiburg, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Freiburger Anwaltverein
, seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Rheinhausen im Breisgau, Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Mitglied bei Transparency International Deutschland e.V., dort Mitarbeit in der Regionalgruppe Baden-Württemberg sowie der Arbeitsgruppe Kommunen
, seit 2018 Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Ethics, Risk und Compliance Officer der Novartis AG, zuvor langjähriger Chief Compliance Officer der Siemens AG, Vorsitzender des Antikorruptions-Komitees des Business and Industry Advisory Committee (BIAC) der OECD, Mitgründer und Vorsitzender des Forums der Europäischen Chief Compliance and Integrity Officers (ECCIOF), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, der Corporate Compliance Zeitschrift und des internationalen Risk & Compliance Magazine (UK)
, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Forensic Investigations/Risk Management bei der Daimler AG
, Co-Vorsitzende der Regionalgruppe Baden-Württemberg von Transparency International Deutschland e.V., Compliance Manager bei der DB Netz AG, Regionalbereich Südwest
, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), Sachgebietsleiterin für die Verwaltungsprüfung mehrerer technischer Ämter beim Rechnungsprüfungsamt der Stadt Stuttgart und stellvertretende Leiterin der Zentralen Antikorruptionsstelle der Stadt Stuttgart
, Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln mit Forschungsschwerpunkten zum Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere zur Korruption und zum Unternehmensstrafrecht, zu Untreue und Betrug sowie zum Bilanz-, Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
, Rektor der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor für Gemeindewirtschaftsrecht und Abgabenrecht an der Fachhochschule Kehl
, Oberregierungsrätin, Referentin im Referat »Organisation« des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
, bis Juni 2019 Staatssekretär sowie Amtschef und allgemeiner Stellvertreter des Ministers im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Waßmer, Martin Paul
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWaßmer, Martin Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Waßmer, Martin Paul.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Waßmer, Martin Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Waßmer, Martin Paul .
Waßmer, Martin Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Waßmer, Martin Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wassmo, Herbjørg
- Wassmund, Alfred
- Wassmund, Horst
- Wassmund, Janina
- Waßmund, Janina
- Wassmund, Kay
- Waßmundt, Dieter
- Waßmundt, Dieter
- Wassmus, Andreas
- Waßmuß, Lisa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Waßmer, Martin Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.