Overkill

Overkill von Hartmann,  Katja, Janeke,  Kristiane, Penzel,  Götz Ulrich, Schlaffer,  Rudolf J., Wehner,  Jens
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-760_Overkill" Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf. Am Ende wird die Frage gestellt, ob die gesamte technologische Entwicklung des Kalten Krieges eine Art »Overkill« war, der uns bis heute beschäftigt. Müssen wir die militärischen Entwicklungen intensiver betrachten, um unsere heutigen Nachhaltigkeitsprobleme verstehen zu können?
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Overkill

Overkill von Hartmann,  Katja, Janeke,  Kristiane, Penzel,  Götz Ulrich, Schlaffer,  Rudolf J., Wehner,  Jens
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-760_Overkill" Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf. Am Ende wird die Frage gestellt, ob die gesamte technologische Entwicklung des Kalten Krieges eine Art »Overkill« war, der uns bis heute beschäftigt. Müssen wir die militärischen Entwicklungen intensiver betrachten, um unsere heutigen Nachhaltigkeitsprobleme verstehen zu können?
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Overkill

Overkill von Hartmann,  Katja, Janeke,  Kristiane, Penzel,  Götz Ulrich, Schlaffer,  Rudolf J., Wehner,  Jens
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-760_Overkill" Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf. Am Ende wird die Frage gestellt, ob die gesamte technologische Entwicklung des Kalten Krieges eine Art »Overkill« war, der uns bis heute beschäftigt. Müssen wir die militärischen Entwicklungen intensiver betrachten, um unsere heutigen Nachhaltigkeitsprobleme verstehen zu können?
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Overkill

Overkill von Hartmann,  Katja, Janeke,  Kristiane, Penzel,  Götz Ulrich, Schlaffer,  Rudolf J., Wehner,  Jens
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-760_Overkill" Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf. Am Ende wird die Frage gestellt, ob die gesamte technologische Entwicklung des Kalten Krieges eine Art »Overkill« war, der uns bis heute beschäftigt. Müssen wir die militärischen Entwicklungen intensiver betrachten, um unsere heutigen Nachhaltigkeitsprobleme verstehen zu können?
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

»Technik können Sie von der Taktik nicht trennen«

»Technik können Sie von der Taktik nicht trennen« von Wehner,  Jens
Die Jagdflieger der Wehrmacht waren die »Popstars« der nationalsozialistischen Propaganda. Doch was steckte hinter der glänzenden Fassade? Jens Wehner wirft – nüchtern und ausgewogen – ein neues Licht auf ihre militärische Funktion in der Luftkriegsführung. Seine Studie analysiert den militärischen Nutzen der Jagdflugzeugtypen von Messerschmitt und Focke-Wulf, ihre taktische Anwendung und Leitbilder. Vergleiche mit dem Entwicklungsstand der alliierten Kriegsgegner hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Strebens nach technischer Überlegenheit. So entsteht das Bild einer Technik, welche die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllte, einer fehlerhaften und statischen Doktrin, die für zahlreiche Rückschläge sorgte, und von individualistisch agierenden Piloten, die sich dem militärhierarchischen System entfremdeten.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

»Technik können Sie von der Taktik nicht trennen«

»Technik können Sie von der Taktik nicht trennen« von Wehner,  Jens
Die Jagdflieger der Wehrmacht waren die »Popstars« der nationalsozialistischen Propaganda. Doch was steckte hinter der glänzenden Fassade? Jens Wehner wirft – nüchtern und ausgewogen – ein neues Licht auf ihre militärische Funktion in der Luftkriegsführung. Seine Studie analysiert den militärischen Nutzen der Jagdflugzeugtypen von Messerschmitt und Focke-Wulf, ihre taktische Anwendung und Leitbilder. Vergleiche mit dem Entwicklungsstand der alliierten Kriegsgegner hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Strebens nach technischer Überlegenheit. So entsteht das Bild einer Technik, welche die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllte, einer fehlerhaften und statischen Doktrin, die für zahlreiche Rückschläge sorgte, und von individualistisch agierenden Piloten, die sich dem militärhierarchischen System entfremdeten.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

„So war der deutsche Landser…“

„So war der deutsche Landser…“ von Benkert,  Volker, Davies II,  Edward J., Förster,  Stig, Frey,  Heike, Füllgrabe,  Jörg, Heer,  Hannes, Howell,  Esther-Julia, Kramer,  Johannes, Kroener,  Bernhard R., Martinez,  Matias, Pieper,  Henning, Raths,  Ralf, Riederer,  Thomas, Schreiner,  Florian J., Smelser,  Ronald, Stiglegger,  Marcus, Uziel,  Daniel, Wegner,  Bernd, Wehner,  Jens, Werner,  Michael, Westemeier,  Jens, Wiechmann,  Gerhard, Wilke,  Karsten
Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbstbild deutscher Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet. Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waff en-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den auflagenstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzählmuster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessionelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet. Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz gegenteiliger Ergebnisse der Geschichtswissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Sie gehen Fragen nach, mit welchen Mitteln dies z.B. über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfi lme, TV-Dokumentationen und Neue Medien geschieht und beleuchten, wie in den Medien die »Faszination Wehrmacht« bisweilen instrumentalisiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

„So war der deutsche Landser…“

„So war der deutsche Landser…“ von Benkert,  Volker, Davies II,  Edward J., Förster,  Stig, Frey,  Heike, Füllgrabe,  Jörg, Heer,  Hannes, Howell,  Esther-Julia, Kramer,  Johannes, Kroener,  Bernhard R., Martinez,  Matias, Pieper,  Henning, Raths,  Ralf, Riederer,  Thomas, Schreiner,  Florian J., Smelser,  Ronald, Stiglegger,  Marcus, Uziel,  Daniel, Wegner,  Bernd, Wehner,  Jens, Werner,  Michael, Westemeier,  Jens, Wiechmann,  Gerhard, Wilke,  Karsten
Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbstbild deutscher Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet. Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waff en-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den auflagenstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzählmuster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessionelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet. Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz gegenteiliger Ergebnisse der Geschichtswissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Sie gehen Fragen nach, mit welchen Mitteln dies z.B. über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfi lme, TV-Dokumentationen und Neue Medien geschieht und beleuchten, wie in den Medien die »Faszination Wehrmacht« bisweilen instrumentalisiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kulturpolitik und Volksfront

Kulturpolitik und Volksfront von Wehner,  Jens
1945 begann die KPD - Hand in Hand mit der sowjetischen Besatzungsmacht - in Deutschland eine neue Ordnung nach ihren Vorstellungen zu errichten. Dabei bemühte sie sich, anders als in der Weimarer Republik, um Bündnispartner. In diese (oft als unaufrichtig kritisierte) Volksfrontstrategie war auch die Kulturpolitik in der SBZ eingebunden. Insbesondere der «Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands» sollte als Massenorganisation Intellektuelle unterschiedlicher Herkunft an die Seite der kommunistischen Partei führen. Der Beitrag dieser Kulturpolitik zur Neugeburt eines deutschen Kulturlebens, ihr vom Westen attackierter Anspruch auf Überparteilichkeit und ihr Scheitern werden in dieser Studie dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Design und Krieg

Design und Krieg von Adlkofer,  Michael, Foraita,  Sabine, Fromm,  Karen, Glomb,  Martina, Günzel,  Stephan, Hentschel,  Linda, Höfler,  Carolin, Kapp,  Hans-Jörg, Klein,  Eva, Lemke,  Harald, Marburger,  Marcel René, Nohr,  Rolf F, Scholz,  Martin, Schröder,  Gerald, Söll,  Änne, Walker,  Colin, Wehner,  Jens, Weltzien,  Friedrich
Von der Konservendose bis zur Schuhsohle aus Gummi, von der Fernmeldetechnik bis zur Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder politische Vorgaben. Wie in kaum einem anderen Bereich menschlicher Interaktion entscheidet im Krieg gutes Design womöglich über Leben und Tod des Benutzers. Design ist nicht nur Diener des Krieges, sondern beide haben auch einiges gemeinsam: Design und Krieg sind – wenn auch auf sehr unterschiedliche Art – gestaltend tätig und nehmen Einfluss auf Materialien, auf Nationalidentitäten und Landschaften. Die Autor_innen untersuchen konkrete Formgebungen und ordnen Designobjekte materialhistorisch ein. Sie fragen außerdem nach der ethischen und sozialen Verantwortung von Design und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskussionen.
Aktualisiert: 2021-09-13
> findR *

Stalingrad

Stalingrad von Pieken,  Gorch, Rogg,  Matthias, Wehner,  Jens
Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-015_Stalingrad Stalingrad: In der russischen Stadt fand eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt. Ihr Name wurde zum Begriff – nicht nur in Deutschland und Russland, sondern in der ganzen Welt. Je nach historischer Perspektive steht er für den Wendepunkt des Krieges, für das Scheitern eines Unrechtssystems, für zehntausendfachen Tod, für militärischen Triumph und militärische Niederlage. Anlässlich des siebzigsten Jahrestages der 'Schlacht um Stalingrad' stellt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr das historische Geschehen in einer Ausstellung und einem Begleitband dar. In 15 Essays und mit zahlreichen zuvor noch nie in Deutschland gezeigten Exponaten wird auf die Bedeutung der Schlacht für den Kriegsverlauf, für individuelle Lebensläufe von Soldaten auf beiden Seiten und von Zivilisten sowie auf das kollektive Bewusstsein der betroffenen Völker eingegangen. Nicht zuletzt geht es auch um die Rolle Stalingrads als Medienereignis – und um die Mythen, die den Blick auf die historische Wirklichkeit versperren. Übergeordnete Erzähllinien zu strategischen und wirtschaftlichen Planungen werden mit vielen militärtechnischen Artefakten ergänzt, deren Wahrnehmung und tatsächliche militärische Bedeutung eigens in den Blick genommen werden. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Panorama-Museum 'Stalingrader Schlacht' in Wolgograd und vielen weiteren russischen Museena
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *

Untersuchungen zur Veränderung der Eigenschaften von Nietverbindungen nach und während einer thermischen Beanspruchung

Untersuchungen zur Veränderung der Eigenschaften von Nietverbindungen nach und während einer thermischen Beanspruchung von Matthes,  Klaus-Jürgen, Wehner,  Jens
Das Nieten besitzt insbesondere aufgrund wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren in der blechverarbeitenden Industrie unverändert Bedeutung. Insbesondere das Blindnieten und eine neue Verfahrensvariante, das Stanznieten mit Halbhohl- oder Vollniet konnten sich etablieren. Neben dem Einsatz dieser Verbindungen an mechanisch beanspruchten Bauteilen, gibt es auch zahlreiche Anwendungsfälle bei denen Nietverbindungen zusätzlich thermisch beansprucht werden. An genieteten Bauteilen können fertigungsbedingte (i. d. R. einmalige) und/oder funktionsbedingte (i. d. R. mehrmalige) thermische Beanspruchungen auftreten. Die Eigenschaften von Nietverbindungen während oder nach einer thermischen Beanspruchung sind aber kaum bekannt. Eine umfassende Kenntnis dieser Eigenschaften bzw. Eigenschaftsänderungen solcher Verbindungen ist aber notwendig. Daraus leitet sich das Ziel dieses Forschungsvorhabens ab, die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von thermisch beanspruchten Nietverbindungen (Blind- und Stanznietverbindungen) an Stahl, Aluminium und der Kombination Stahl/Aluminium. Für Blind- und Stanznietverbindungen an unbeschichteten und beschichteten Stahlwerkstoffen und an der Werkstoffkombination Stahl/Aluminium konnten nach einer ein- und mehrmaligen Erwärmung nur vereinzelte geringe Festigkeitsabfälle, unter die Festigkeit von thermisch unbeanspruchten Nietverbindungen, festgestellt werden. Prinzipiell fällt die Festigkeit nicht unter die Ausgangsfestigkeit thermisch unbeanspruchter Nietverbindungen und die statischen Festigkeitskennwerte steigen sogar signifikant in einem Temperaturbereich von T E = 300 °C bis T E = 400 °C auf bis zu 150 % der Höchstzugkraft thermisch unbeanspruchter Nietverbindungen (Stanznietverbindungen mit Halbhohlniet gefügt) an. Die Ursachen dafür sind hauptsächlich Reckalterungsprozesse, die sich aber nicht negativ auf die dynamische Festigkeit auswirken, und auch Oxidationsprozesse, die die Reibverhältnisse in den Verbindungen verbessern. , Die mechanischen Eigenschaften von Blind- und Stanznietverbindungen an Aluminium nach einer einmaligen Erwärmung bleiben in der Regel unverändert, können sich aber auch, im Vergleich zu thermisch unbeanspruchten Verbindungen, in Abhängigkeit von der gefügten Legierung etwas verschlechtern. Die Ursache ist aber oft das thermische Verhalten der gefügten Grundwerkstoffe. Die mechanischen Eigenschaften von Blind- und Stanznietverbindungen während einer thermischen Beanspruchung verschlechtern sich an Stahl ab Temperaturen von ca. T E = 300 °C und an Aluminium ab Temperaturen von ca. T E = 100 °C deutlich auf bis zu 50 % der Ausgangsfestigkeit. Die Ursachen hierfür liegen aber auch im thermischen Verhalten der gefügten Grundwerkstoffe. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Nietverbindungen nach einer praxisrelevanten thermischen Beanspruchung weitestgehend thermisch beständig sind. Die mechanischen Eigenschaften können sich aber auch unter bestimmten Bedingungen sowohl verschlechtern als auch verbessern. Die Anwender von Nietverbindungen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, können im Ergebnis dieser Forschungsarbeit die Einsatzmöglichkeiten von Nietverbindungen an thermisch beanspruchten Bauteilen beurteilen und mögliche Eigenschaftsveränderungen konstruktiv berücksichtigen.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wehner, Jens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWehner, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wehner, Jens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wehner, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wehner, Jens .

Wehner, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wehner, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wehner, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.