Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *
In dem Buch „Fliehendes Flüchtige“ bietet der Autor Eckhard Weise seinen Leser*innen einen teils angenehm hintergründigen, teils witzig-spritzigen überraschenden Einblick in sein dichterisches Schaffen.
Im Kapitel I, Persönliches, gestattet er der Leserschaft Befindlichkeiten seiner wie vielen Alter Egos auch immer zu betrachten, zu be- bzw. verurteilen, insbesondere deren Versuche, Seelenleid zu entfliehen und Seelenheil endlich zu finden - in Zügen (im doppelten Wortsinn) träumerisch reisend.
Im Kapitel II, Personalisches, mag es so erscheinen, als habe der Autor prominente und nicht-prominente Personen wie Vogelscheuchen mit menschlichen Angesicht in einem verwunschenen Garten aufgestellt – freilich nicht zum Abschuss freigegeben, eher zum Bemitleiden, Bewundern oder – von deren gesellschaftshistorischer Bedeutung her - zu hinterfragen und/oder wertzuschätzen.
In Kapitel III, Poetisches, so verspricht der Autor seiner Leserschaft, sich von ihm zumindest für Augenblicke in sein Himmelreich begleiten zu lassen, v. a. in den Gefilden von Haiku und Senryjūs, zu Themen wie Jahreszeiten, Fauna, Flora, Abgründe und Glücksmomente von versehentlich (?) als „Krone der Schöpfung“ bezeichnete Wesen, mal in ihrer grauseligen Hoffnungslosigkeit, mal in ihrer beharrlich erscheinenden Haltung, die Hoffnung sterbe zuletzt.
Auf Letzteres konzentriert sich das Schlusskapitel IV, Politisches, mit teils ironisch-satirische Beschreibungen mancher Arten und Abarten von Recht und Unrecht, sei es in Form von Rache, sei es in der von Gnade.
Eckhard Weise, geb. 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet als Autor in Bad Hersfeld.
Veröffentlichung von Lyrik und Prosa, Essays zu Literatur und Film.
Zur Illustration tragen hauptsächlich die Familien Grund und Weise bei, d. s. : Manfred, Amelie, Stella Grund und Susanne Kirwan, geb. Grund sowie Ilse, Frank, Harald und Eckhard Weise.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
„Mord am Konradsberg und andere Krimis“ ist eine Sammlung von kriminellen Machenschaften, Mord und Todschlag, die auf spannende Weise serviert, den Leser in seinen Bann ziehen und zu fesseln vermögen. 35 Autorinnen und Autoren lassen Pistolen glühen, Blut fließen und blicken skrupellosen Tätern in ihre düsteren Seelen. Bis ins kleinste Detail verschachtelte Fälle führen mal in die Irre, mal geben sie die Lösung erst in den letzten Atemzügen preis.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Tania Aspasia,
Olga Baumfels,
Martina Bethe-Hartwig,
Martin Braun,
Silvia Dittmers-Gruber,
Norbert Fischer,
Conny Franken,
Gerhard Fritsch,
Brigitte Gruber,
Katrin Hoffmeister,
Christa Kappes,
Lothar Kowalke,
Angela Liboschick,
Markus Malik,
Carmen Matthes,
Michael Milde,
Susann Obando-Amendt,
Astrid Plötner,
Bernd Polster,
Paola Reinhard,
Franziska Röchter,
Peter Schmdt,
Daniel Schmidt,
Monika Schneider,
Karin Schweitzer,
Amina Seitz,
Ursula Spreer-Schmidt,
Dieter Stiewi,
Sigrid Urban,
Jan Vlasak,
Klaus Peter Walter,
Eckhard Weise,
Jennifer Barbara Wind,
Ulrike Zimmermann
> findR *
Mit Reisen im Bergmanland, verfasst von Eckhard Weise, mittlerweile
d e m Bergman-Experten im deutschsprachigen Raum schlechthin, liegt
ein überaus lesens- und betrachtenswerter Buchhybrid vor, eine auf
dem Buchmarkt seltene Mischung aus illustriertem Reiseführer und
informationsreicher Lebens- und Werkmonografie
Grundlage des umfangreichen Bandes sind anschauliche Berichte von
Reisen, die Weise im Zeitraum von 1970 bis 2012 auf den Spuren Bergmans
in Schweden unternommen hatte, mal als Tramper, mal mit dem
Fahrrad, mal mit dem Auto.
Orte, an die der Meister einst seinen Fuß gesetzt hatte, sein Biograf dies
aber nicht mehr zu tun vermag – ob es die wohl gibt? Ja, solche Orte gibt
es tatsächlich.
Das Theater in Helsingborg z. B., an das Bergman 1944 als jüngster
professioneller Intendant Skandinaviens berufen worden war, ist schon
vor vielen Jahren gegen den Protest vieler Bürger abgerissen worden.
Woher wir das wissen? Natürlich ...
In das Reisebuch geschickt eingeflochten sind – teilweise in Auszügen –
Essays und Artikel, die der Autor im Verlauf von vier Jahrzehnten über
Werke von Bergman und Werke über ihn geschrieben hat und die ver -
öffentlicht worden sind im Rowohlt-Verlag, in Kindlers Neuem Literatur
Lexikon, in der Neuen Zürcher Zeitung, der Frankfurter Rundschau und
der Rheinpfalz.
Eckhard Weise, geboren 1949 in Rendsburg, hat an den Universitäten
Göteborg und Westberlin Nordistik studiert, an der Freien Universität
Berlin zudem Germanistik, Politik und Psychologie.
Nach einem langen Berufsleben als Lehrer lebt und arbeitet er heute als
Autor in Bad Hersfeld.
Veröffentlichungen von Lyrik, Kurzprosa, Essays zu Literatur und Film,
Monografien zu Sergej M. Eisenstein, Ingmar Bergman, Orson Welles.
2004 erhielt er ein Stipendium im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer
auf Gotland und 2010 im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer
auf Rhodos.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Eckhard Weises neues Buch Frühling, Sommer, Herbst, Winter, das
104 Texte umfasst, die im Schaffenszeitraum von einem halben Jahrhundert entstanden sind, bietet ein höchst poetisches Spektrum, das
die drei grundlegenden Gattungen der Literatur widersiegelt: Lyrik,
Dramatik und Epik.
Geradezu meisterhaft gelingen ihm dabei zwei Gedichtformen der japanischen
Tradition: Haiku und Senryūs.
Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit
verbreitet ist. Das Haiku gilt als die kürzeste Gedichtform der Welt.
Das Senryū ist eine dem Haiku sehr ähnliche japanische Gedichtform.
Während das Haiku aber mehr der Natur zugewandt ist, befasst sich das
Senryū mehr mit dem Persönlichen, dem Emotionalen. Wie ein Haiku hat
auch das Senryū drei Teile mit traditionell fünf, sieben und fünf Moren
[Sprechzeiten].Wikipedia).
Eckhard Weise, geboren 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet als Autor
in Bad Hersfeld.
Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa; Essays zu Literatur und Film,
Monographien zu Sergej M. Eisenstein, Ingmar Bergman, Orson Welles.
2004 erhielt er ein Stipendium im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer
auf Gotland und 2010 im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer
auf Rhodos.
Bei Wiesenburg erschienen die Gedichtbände “Nicht im Traume denke
ich daran!” (2008), „Zwischen den Jahreszeiten“ (2010 )und „böses kaun
hassen, gutes tun lassen“ (2012) sowie der Erzählbände „Drei Frauen am
Meer“ (2010) und „Lebensbegleiter“ (2017). -----------
Manfred Grund, geboren 1937 im Egerland, war als Germanist und Altphilologe
bis zu seiner Pensionierung an einem Gymnasium in Bad Hersfeld
tätig. Malt und zeichnet aus Liebhaberei von klein auf, oft mit einem
satirisch-ironischen Unterton.
Seine Ausstellungen zeigen meist harmonischere Sujets, Landschaften aus
verschiedenen Teilen Europas und Szenen vom Theater.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
2. Auflage 2018. -
In seinen zwölf autobiographisch eingefärbten Geschichten schildert Eckhard Eckhard Weise
Weise Erfahrungen mit Lebensbegleitern vom frühesten Kindesalter an
bis zur Gegenwart, und zwar in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen
– seien es situative Momente oder Seelenzustände wie Freud und
Leid, Versagen und Hoffnung, seien es Begegnungen mit Fauna und Flora,
vor allem aber mit Menschen und ihren Werken oder Handlungen.
Dabei lassen gerade die mit „Vorbilder“ überschriebenen Erzählungen die
dargestellten Persönlichkeiten wie Bert Brecht, Alfred Hitchcock, Astrid
Lindgren, Franklin D. Roosevelt, Theodor Storm und Orson Welles wie die
russische Wunderpuppe Babuschka erscheinen: unter einer Figur befindet sich
eine Figur, unter der sich eine Figur befindet usw.
Über die Prominenz dieser Personenvielfalt hat die Geschichte entschieden.
Über das jeweilige Ausmaß des Vorbildcharakters für den Erzähler darf der
Leser urteilen.
Eckhard Weise, geboren 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet als Autor in
Bad Hersfeld.
Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa, Essays zu Literatur und Film, Monographien
zu Sergej M. Eisenstein, Ingmar Bergman, Orson Welles.
2004 erhielt er ein Stipendium im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer
auf Gotland und 2010 im Zentrum für Schriftsteller und Übersetzer auf
Rhodos.
Bei Wiesenburg erschienen die Gedichtbände „Nicht im Traume denke ich
daran!“ (2008), „Zwischen den Jahreszeiten“ (2010), „böses kaum hassen,
gutes tun lassen“ (2012) und „Die Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat,
ist vorbei? Niemals!“ sowie der Erzählband „Drei Frauen am Meer“ (2010).
Harald Weise, geboren 1952 in Aachen, gestorben 2002 in Berlin.
Nach dem Abitur Besuch der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Studium
der Germanistik und Kunstgeschichte an der FU Berlin.
Seine Bilder sind geprägt von einem intensiven Spannungsverhältnis zwischen
Öffentlichkeit und Privatheit, politischem Engagement und religiöser Innerlichkeit.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Eckhard Weises jüngste Veröffentlichung Die Zeit, als das
Wünschen noch geholfen hat, ist vorbei? Niemals! enthält
52 Texte aus den Texttsortenbereichen der Lyrik und Kurzprosa.
Sie erzählen vom Guten, das zuletzt das Böse besiegt, aber auch
vom Bösen, das abgrundtief böse ist, weil es die Weiterexistenz
unseres Sonnensystems bereits heute gravierend bedroht.------------
Eckhard Weise, geb. 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet als
Autor in Bad Hersfeld.
Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa; Essays zu Literatur und
Film, Monographien zu Sergej M. Eisenstein, Ingmar Bergman,
Orson Welles.
2004 erhielt er ein Stipendium im Zentrum für Schriftsteller
und Übersetzer auf Gotland und 2010 im Zentrum für Schriftsteller
und Übersetzer auf Rhodos.
Bei Wiesenburg erschienen die Gedichtbände
“Nicht im Traume denke ich daran!” (2008),
„Zwischen den Jahreszeiten“ (2010) und
„böses kaun hassen, gutes tun lassen“ (2012)
sowie der Erzählband „Drei Frauen am Meer“ (2010).
Manfred Grund, geboren 1937 im Egerland, war als Germanist
und Altphilologe bis zu seiner Pensionierung an einem
Gymnasium in Bad Hersfeld tätig.
Malt und zeichnet aus Liebhaberei von klein auf, oft mit einem
satirisch-ironischen Unterton. Seine Ausstellungen zeigen meist
harmonischere Sujets, Landschaften aus verschiedenen Teilen
Europas und Szenen vom Theater.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
„“Ein hehres Ideal hält hin und wann ein jeder mal zum Greifen
nah“, heißt es lapidar in Eckhard Weises Gedicht über die 68er-
Generation. Schwerpunkt dieser Textsammlung bildet die poe
tische Auslotung solcher Leit- und Wunschbilder, sei’s persönlicher,
sei‚s politischer Art, wobei die Grenzen zwischen Traum und
Alptraum, Tragik und Komik zu verschwimmen scheinen.“
Aktualisiert: 2020-08-24
> findR *
In Tonarten von still und sanft bis schrill thematisiert Eckhard Weise sieben der vielleicht urtümlichsten menschlichen Eigenheiten - das Bemühen, Versagen, Hoffen, aber auch das einfache Bewegen und Verweilen. Und das Sündigen erscheint darunter so unverwüstlich wie zuletzt das Fabulieren selbst: zum 200. Jubiläum der Grimm-Hausmärchen erzählen Prosagedichte berühmte Geschichten vom Guten, das stets siegen sollte über das Böse, aus heutiger Sicht - sieben auf einen Streich!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
So unterschiedlich Orte, Zeiten, Figuren sein mögen,
von denen erzählt wird in zwölf Prosatexten der
Gattungen Kurz-, Kalender- oder Kriminalgeschichte,
es eint sie ein Spannungsbogen zwischen erlebter und
imaginierter Welt, unter dem der Autor Schick sale gestaltet,
die in ihrem Verlauf ein Hauptthema variieren.
Wie Lisa, die Heldin der titelgebenden Erzählung „Drei
Frauen am Meer“, leben und leiden die Protagonisten
im Hier und Jetzt, lassen sich in verflossene Zeiten zurückfallen,
sehnen sich nach anderen Lebensentwürfen.
Sie stehen als Personen für sich selbst; als fiktive Gestalten
wiederum eröffnen sie dem Leser Räume für
Projektionen: individueller oder eher allgemeiner Art
wie z.B. für Glaube, Hoffnung, Liebe als Grunderfahrungen
unseres Daseins – diese drei, die bleiben
(vielleicht) so wie deren Umkehrungen. -------------
Eckhard Weise, geb. 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet
als Lehrer und freier Autor in Bad Hersfeld.
Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa, Essays zu Literatur
und Film, Monographien zu Sergej M. Eisenstein,
Ingmar Bergman, Orson Welles.
Stipendiat der Zentren für Schriftsteller und Übersetzer
auf Gotland und auf Rhodos.
Bei Wiesenburg erschienen die Gedichtbände
„Nicht im Traume denke ich daran!“ (2008) und
„Zwischen den Jahreszeiten“ (2010).
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weise, Eckhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeise, Eckhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weise, Eckhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weise, Eckhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weise, Eckhard .
Weise, Eckhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weise, Eckhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weisel, H
- Weisel, Hans
- Weisel, Heinrich
- Weisel, Klaus
- Weisel, Lieselotte
- Weiselowski, Sarah
- Weisemann, Ulrich
- Weisemann, Ulrike
- Weisemöller, Ingo
- Weisemöller, Ingo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weise, Eckhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.