Emil Nolde gehört zu den herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Künstlergruppe Brücke wurde 1905 in Dresden von Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Diese Anfang 20-Jährigen sind von den „Farbenstürmen“ des bald eine Generation älteren Noldes begeistert und bieten ihm im Februar 1906 die Mitgliedschaft an. Es kommt zum künstlerischen Austausch. Die Malerei der Brücke wird durch Nolde inspiriert und dieser wiederum lässt sich anregen vom Holzschnitt, einer Domäne der Brücke-Künstler. Doch Nolde, der „die Flügel ja so gern frei haben will“, trennt sich von den Brücke-Künstlern bereits im November 1907. Das künstlerische Echo der gemeinsamen Zeit hält allerdings für alle beteiligten Künstler noch Jahre an. Zentrale Werke der Brücke-Künstler und Emil Noldes werden von Dokumenten aus verschiedenen Archiven begleitet, die ein Bild der Zeit und der künstlerischen Debatte zeichnen sowie die Rolle der Ehefrau Emil Noldes, Ada, anschaulich vermitteln.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Werke aus allen Schaffensphasen von der akademischen Frühzeit bis zum faszinierenden Alterswerk veranschaulichen Werdegang und Stilwandel eines fortschrittlichen Künstlers des 19. Jahrhunderts, der schließlich zu einem Protagonisten der klassischen Moderne wurde.
Dieser Bestandskatalog gibt eine Übersicht sämtlicher in der Kunsthalle zu Kiel verwahrten Werke von Christian Rohlfs. Die Kunsthalle zu Kiel besitzt den umfangreichsten musealen Bestand seiner Werke weltweit. Der überwiegende Teil der hier publizierten Werke wird zum ersten Mal veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Christian Rohlfs ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert ihren herausragenden Bestand seiner Werke nun in einem opulent bebilderten Katalog. Dabei tritt die thematisch wie technisch bemerkenswerte Vielgestaltigkeit des Malers, Zeichners und Grafikers eindrucksvoll zu Tage.Der Kieler Bestand vermag in einzigartiger Weise das Œuvre des vielseitigen Künstlers Christian Rohlfs (1849–1938) von den Anfängen in Weimar über seine mittlere Schaffensphase bis zu seinem berühmten Spätwerk in seiner ganzen Breite abzubilden. Zahlreiche Aquarelle, Pastelle, Tempera-Arbeiten und Gemälde, über 870 Zeichnungen, 37 Skizzenbücher sowie zahlreiche Druckgrafiken zeigen ein breites Spektrum an Landschafts- und Architekturdarstellungen, Blumenbildern, religiösen und figurativen Motiven. Der reich und durchgängig farbig illustrierte Katalog ist als unverzichtbares Standardwerk zur Kunst von Christian Rohlfs für Kunstfreunde wie Fachleute gleichermaßen angelegt. Zeitgleich mit Erscheinen des Katalogs zeigt die Kunsthalle zu Kiel eine Auswahl ihrer umfangreichen Bestände in einer großen Rohlfs-Ausstellung.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *
In diesem Buch wird erstmalig die Bedeutung des Großstadtbildes in der skandinavischen Malerei untersucht. Galt lange die Landschaft als Hauptthema nordischer Kunst um 1900, weist die vorliegende Abhandlung eindrucksvoll nach, dass gerade am Motiv der Großstadt zentrale Positionen der skandinavischen Malerei entwickelt worden sind, die auf das Engste mit dem Begriff „Moderne“ verknüpft sind.
Bereits zu Beginn der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Großstadt gingen nordeuropäische Künstler ihren eigenen Weg, fernab impressionistisch-heiterer Motivwelten. Die in der Folge entstandenen Arbeiten von Edvard Munch, Christian Krohg, Eugène Jansson, Sigrid Hjérten u.v.m. zeigen einen originär nordeuropäischen Blick auf das großstädtische Leben. Sie stellen damit einen wichtigen Beitrag zum Genre des Großstadtbildes innerhalb der europäischen Kunstgeschichte und zur Moderne an sich dar.
Die Arbeit leistet darüber hinaus einen fundierten Überblick der Entwicklung skandinavischer Großstädte um 1900.
Aktualisiert: 2020-10-16
> findR *
Max Pechstein (1881-1955) ist – neben Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff – ein Pionier des Expressionismus und der klassischen Moderne. Die Bedeutung seines künstlerischen Schaffens reicht jedoch weit über die berühmten Werke der gemeinsamen Brücke-Zeit hinaus. Die Retrospektive zeigt erstmals einen umfassenden Querschnitt durch das gesamte Œuvre Pechsteins, vom frühesten Bild, das er 1894 im Alter von 12 Jahren malte, bis zum letzten Gemälde aus dem Jahr 1954, entstanden in Strande bei Kiel. Neben Werken der modernen Klassik werden selten oder nie öffentlich gezeigte Arbeiten aus sechs Jahrzehnten vorgestellt. Darüber hinaus werden neben Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafik auch Pechsteins Auftragsarbeiten für Wanddekorationen, Mosaiken und Glasfenster berücksichtigt. Der Bildhauer kommt ebenso zu Wort wie der Kunsthandwerker; illustrierte Briefe und Originaldokumente ergänzen das ungewöhnlich breite Spektrum. Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens, der Reisen und menschlichen Beziehungen spiegelt sich in dieser Publikation wieder.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Wer sammelt und warum? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen privatem Mäzenatentum und einer öffentlichen Institution historisch fassen und zukünftig denken? Anlässlich des 190. Geburtstags der Stifterin der Kunsthalle, Charlotte Hegewisch, widmen sich Ausstellung und Katalog Geschichte des Hauses aus dem Blickwinkel des bürgerlichen Engagements. Das Buch gibt Aufschluss über die Beweggründe des Sammelns. Dabei wird auch das persönliche und politische Umfeld der Lotte Hegewisch, die Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und die kulturelle, politische und soziale Situation Schleswig- Holsteins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts thematisiert. Einen Schwerpunkt bilden darüber hinaus einzelne Sammlungskonvolute, darunter von vier Sammlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts - Albert Hänel, Ludwig Gustav Heinzelmann, Carl August Petersen und Paul Wassily -, die für die Kieler Sammlung zentral sind, sowie eine holsteinische Privatsammlung. "Gute Gesellschaft" berührt damit auch das aktuelle Verhältnis von öffentlichen und privaten Sammlungen, Museen und Geldmitteln. Antworten geben Museumsdirektoren, Kunstsammler, Kuratoren und Galeristen auf die Frage, wie sich dieses Verhältnis zukünftig entwickeln wird.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Das Kieler Graduiertenkolleg beschäftigt sich seit 1999 mit verschiedenen Konzeptionen von Nördlichkeit. Dies geschieht nicht nur durch eine Vielfalt von (z.T. bereits abgeschlossenen) Promotionsvorhaben, sondern auch durch interdisziplinäre Tagungen. Die Beiträge von zwei Tagungen zum Thema liegen diesem Band zugrunde. Die Autoren widmen sich der Frage, inwiefern trotz der Vielfalt der verschiedenen Fremd- und Selbstbilder vom Norden von der Antike bis in die Gegenwart gemeinsame Strukturen, Funktionalisierungen und Konstruktionstechniken von Nördlichkeit zutage treten. In chronologischer Reihenfolge lassen die Beiträge derartige vom Norden in ihren jeweiligen historischen Kontexten und Funktionen erkennbar werden.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Thorsten Brinkmann interveniert mit eigens für diese Ausstellung konzipierten Arbeiten in die Sammlungspräsentation der Kunsthalle zu Kiel. "Extradosis" hat Brinkmann, der selbsternannte Serialsammler, seine Intervention genannt. Sie ist so spannend, geistreich, hintersinnig und konzentriert, wie man es von einem Künstler erwarten kann, der sich selbst fotografisch inszeniert, mit Accessoires bestückt und Gegenstände und Objekte zusammenbringt, die sich vorher kaum je begegnet sind und der sogar seinen betagten Hund als Fotomodell entdeckt. Brinkann kleidet Räume zu dreidimensionalen Collagen aus, sammelt, sortiert und kombiniert Alltägliches. Dabei zitiert er immer wieder den Reichtum der Bildgeschichte vom altmeisterlichen Stillleben bis hin zur visuellen Realität einer Baustelle.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weisner, Annette
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeisner, Annette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weisner, Annette.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weisner, Annette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weisner, Annette .
Weisner, Annette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weisner, Annette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weisner, Annette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.