Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Nachdem im Herbst 2020 die zusammenfassende Darstellung der Prägungen aus der Münzstätte Schneeberg veröffentlicht wurde, soll an dieser Stelle als Fortsetzung die Münzstätte Buchholz folgen.
Somit liegen die Prägungen der beiden kurfürstlichen Münzstätten des Erzgebirges detailliert nach Jahrgängen und Stempelbesonderheiten bearbeitet, in großen Teilen ergänzt und bis auf wenige Ausnahmen durch Abbildungen nachgewiesen vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Der Bergbau und die Entstehung der Stadt Buchholz bis zur Einrichtung der Münze im Jahr 1505
Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich Ill. dem Weisen mit Herzog Georg dem Bärtigen und Johann dem Beständigen 1500 bis 1507
Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich 111, dem Weisen mit Johann dem Beständigen und Herzog Georg dem Bärtigen 1507 bis 1525
Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich III. dem Weisen mit Johann dem Beständigen 1486 bis 1525
Die Prägungen unter Kurfürst Johann dem Beständigen mit Herzog Georg dem Bärtigen 1525 bis 1530
Die Prägungen unter Kurfürst Johann dem Beständigen allein 1530 bis 1533
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Georg dem Bärtigen 1534 bis 1539
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Heinrich dem Frommen 1539 bis 1541 (1542)
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Heinrich dem Frommen und Herzog Johann Ernst 1539 bis 1540
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Moritz und Herzog Johann Ernst 1541 bis 1542
Herzog Moritz, Herzog Heinrich und Herzog Johann Ernst 1542 bis 1544
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen allein 1532 bis 1547
Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Moritz (1541) 1542 bis 1547
Die Prägungen unter Kurfürst Moritz 1547 bis 1553
Tabelle l:
Übersicht der Prägungen von Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Georg 1534 bis 1539
Tabelle 2:
Übersicht der Prägungen von Kurfürst Johann Friedrich allein 1532 bis 1547
Tabelle 3:
Übersicht der Prägungen von Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Moritz 1541 bis 1547
Anhang 1:
Die Münzmeister Andreas und Sebastian Funcke und ihre Zeichen
Anhang 2:
Münzordnung von Herzog Georg 1534 zu Dresden
Anhang 3:
Gegenüberstellung der Halbtalerprägungen im Zeitraum 1534 bis 1546
Anhang 4:
Abbildungsnachweis
Anhang 5:
Gewichte und Feinsilberanteile
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Auktionshäuser/ Münzhandlungen / Museen
Quellenverzeichnis
Bedeutende Münzsammlungen
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Für die zeitliche Einordnung und Bestimmung der sächsischen Münzen gibt es inzwischen mehrere zum Teil umfangreiche Münzkataloge. Eine zusammenfassende Betrachtung der Münzstätte Schneeberg, die durch die großen Silbervorkommen am Schneeberg enorme Bedeutung für Kursachsen erlangte, fehlte bisher. Mit diesem Werk wird diese Lücke geschlossen.
Ausgehend vom ersten Auffinden des Silbererzes im Jahr 1470, der Betrachtung des damit in Zusammenhang stehenden Bergbaues und der Entstehung der Stadt Schneeberg werden die geldpolitischen Verhältnisse bis zur Schließung der Münze aufgezeigt und die dort geprägten Münzen vorgestellt und beschrieben.
Jede im Katalog aufgeführte Münze erfährt eine Beschreibung. 160 Abbildungen von Münzen veranschaulichen die umfangreiche Prägetätigkeit und Vielfalt der Schneeberger Münze.
Vorwort
Einleitung
1. Die Entstehung der Stadt Schneeberg bis zum Bau der Münze im Jahr 1483
• Der Bergbau
• Anfänge der Stadt
2. Die Prägungen unter Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht dem Beherzten 1482 bis 1485
3. Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich III. dem Weisen mit seinem Bruder Johann dem Beständigen und Herzog Albrecht dem Beherzten 1486 bis 1500
4. Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich III. dem Weisen mit Herzog Georg dem Bärtigen und Johann dem Beständigen 1500 bis 1507
5. Die Prägungen unter Kurfürst Friedrich III. dem Weisen mit Johann dem Beständigen und Herzog Georg dem Bärtigen 1507 bis 1525
6. Die Prägungen unter Kurfürst Johann dem Beständigen mit Herzog Georg dem Bärtigen 1525 bis 1533
7. Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Georg dem Bärtigen 1534 bis 1539
8. Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Heinrich dem Frommen 1539 bis 1541 (1542)
9. Die Prägungen unter Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen mit Herzog Moritz 1542 bis 1547
10. Die Prägungen unter Kurfürst Moritz 1547 bis 1553
11. Die Prägungen unter Kurfürst August 1553 bis 1570
• Die Münzmeister in Schneeberg und ihre Zeichen
• Exkurs zu den in den Münzordnungen festgelegten Feinsilberanteilen
• Abbildungsnachweis
• Zusammenstellung der halben Schwertgroschen nach Mzz., Jahrgang und Besonderheiten von 1486 bis 1495 (Friedrich, Albrecht und Johann)
• Stellung des Mzz. und der Jahreszahl in den Umschriften der Zinsgroschen von 1496 bis 1500 (Friedrich, Albrecht und Johann)
• Zusammenstellung der halben Schwertgroschen nach Mzz., Jahrgang und Besonderheiten von 1496 bis 1500 (Friedrich, Albrecht und Johann)
• Prägungen nach Jahrgängen 1553 bis 1570 (August)
Literaturverzeichnis
Auktionshäuser / Münzhandlungen / Museen
Quellenverzeichnis
Bedeutende Münzsammlungen
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weiss, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeiss, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weiss, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weiss, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weiss, Stephan .
Weiss, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weiss, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weiss, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.