Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Anfangsgründe der Volkssouveränität

Anfangsgründe der Volkssouveränität von Welsch,  Martin
Kants ‚Staatsrecht‘ in der "Metaphysik der Sitten" stellt wohl die schärfste Analyse und Kritik der demokratischen Moderne nach 1789 dar. Das musste unerkannt bleiben, solange die immer wieder beklagte Problemverfassung der Spätschrift auf die angebliche Senilität des Autors zurückgeführt wurde oder man chaotische Vorgänge bei der Drucklegung für die Textverfassung verantwortlich machte. Tatsächlich aber ist sie Ausdruck der Brillanz einer bis heute unerforschten philosophischen Rhetorik, die als Höhepunkt und Glanzstück des Kantischen Schaffens angesehen werden muss. Indem Martin Welsch ihr erstmals in der Geschichte der Kant-Literatur Achtung schenkt, deckt er zugleich eine bislang unbeachtete Spielart radikaler Volkssouveränität auf, die unsere politische Gegenwart in ein neues Licht stellt. Kant's 'Staatsrecht' in the "Metaphysik der Sitten" very likely represents the sharpest analysis and critique of democratic modernity after 1789. This, however, had to remain unrecognized as long as the repeatedly lamented problematic nature of this late text was attributed either to the alleged senility of the author, or else confusion created in the course of the printing process was blamed for its inscrutable composition. In fact, however, it is an expression of the brilliance of a philosophical rhetoric that has remained unexplored to this day and must be regarded as the culmination and pièce de résistance of Kant's oeuvre. By focussing the attention to this piece of writing for the first time in the history of Kant scholarship, Martin Welsch uncovers a hitherto unnoticed variant of the notion of radical popular sovereignty that sheds new light on our political present.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *

Anfangsgründe der Volkssouveränität

Anfangsgründe der Volkssouveränität von Welsch,  Martin
Kants ‚Staatsrecht‘ in der "Metaphysik der Sitten" stellt wohl die schärfste Analyse und Kritik der demokratischen Moderne nach 1789 dar. Das musste unerkannt bleiben, solange die immer wieder beklagte Problemverfassung der Spätschrift auf die angebliche Senilität des Autors zurückgeführt wurde oder man chaotische Vorgänge bei der Drucklegung für die Textverfassung verantwortlich machte. Tatsächlich aber ist sie Ausdruck der Brillanz einer bis heute unerforschten philosophischen Rhetorik, die als Höhepunkt und Glanzstück des Kantischen Schaffens angesehen werden muss. Indem Martin Welsch ihr erstmals in der Geschichte der Kant-Literatur Achtung schenkt, deckt er zugleich eine bislang unbeachtete Spielart radikaler Volkssouveränität auf, die unsere politische Gegenwart in ein neues Licht stellt. Kant's 'Staatsrecht' in the "Metaphysik der Sitten" very likely represents the sharpest analysis and critique of democratic modernity after 1789. This, however, had to remain unrecognized as long as the repeatedly lamented problematic nature of this late text was attributed either to the alleged senility of the author, or else confusion created in the course of the printing process was blamed for its inscrutable composition. In fact, however, it is an expression of the brilliance of a philosophical rhetoric that has remained unexplored to this day and must be regarded as the culmination and pièce de résistance of Kant's oeuvre. By focussing the attention to this piece of writing for the first time in the history of Kant scholarship, Martin Welsch uncovers a hitherto unnoticed variant of the notion of radical popular sovereignty that sheds new light on our political present.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Das Tal Irminsul

Das Tal Irminsul von Welsch,  Martin
Erneut wird Gregor Bold in einen Kampf hineingezogen. Kali die schwarze Göttin fordert ihre Schwester Abnoba, die Hüterin von Irminsul, zur Entscheidungsschlacht über die Vorherrschaft der zukünftigen Zeiten heraus. Elben, Zwerge, Trolle und monströse Ungeheuer aus grauer Vorzeit stehen sich in einem erbitterten Kampf gegenüber. Lange Zeit ist nicht abzusehen wer als Sieger aus dieser Auseinandersetzung hervorgehen wird. Schließlich greift Tyr, der Gott des Rechts, in den Kampf ein.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das Tal Irminsul – Die Rückkehr

Das Tal Irminsul – Die Rückkehr von Welsch,  Martin
Gerade als sich Gregor Bold mit seiner Frau Jenny auf die bevorstehende Geburt seines ersten Kindes vorbereitet, wird er auf mysteriöse Weise von seiner Frau getrennt. Gregor Bold wird von Zwergen bewusstlos in einer Höhle gefunden. Es stellt sich heraus, daß er auf einer völlig fremden Welt gestrandet ist. Mit Hilfe der Zwerge versucht er zu klären, was mit ihm geschehen ist. Gregor Bold begibt sich auf eine lange und gefährliche Suche. Er muss viele und gefährliche Abenteuer bestehen und es ist völlig offen, ob er seine Frau jemals wieder sieht.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Der Wächter

Der Wächter von Welsch,  Martin
Die erneute drohende Vernichtung der Menschheit konnte gerade noch verhindert werden. Doch die Erde wie wir sie kennen gibt es nicht mehr. Wesen aus alter Zeit tauchen auf. Der Rest der Menschheit kämpft ums Überleben. Doch auch das alte Volk welches seit Beginn der Zeit die Menschheit im Verborgenen geführt hat ist nun bedroht. Auf den Schultern eines der letzten Wächters liegt eine große Verantwortung.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Welsch, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWelsch, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Welsch, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Welsch, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Welsch, Martin .

Welsch, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Welsch, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Welsch, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.