Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Für das tertiäre Bildungswesen ein ungehobener Schatz, so lautet das Fazit der Untersuchung über die Universitäten der Bundeswehr. Denn nicht nur Modernisierung und Akademisierung der Offizierausbildung, sondern auch Modell zu sein für künftige Entwicklungen im Hochschulwesen und Aushängeschild für die Hochschulen der Bundesrepublik war der Anspruch, der hinter der Idee der Universitäten der Bundeswehr stand, deren Gründungsprozess vom Weißbuch Mai 1970 bis zum Beginn des Studienbetriebes am 1. Oktober 1973 sich zurzeit zum 50. Mal jährt.
Befeuert durch die allgemeine Reformeuphorie besonders im Bildungswesen wurde damals das obligatorische Offizierstudium konzipiert, als ziviles Studium mit universitären Abschlüssen. Bei optimalen Studienbedingungen sollte es kurz und spezifisch sein. Trotz politischen Widerstands und föderalen Dschungels wurden hierfür bundeswehreigene Universitäten, in Hamburg und München, geschaffen.
Nach 50 Jahren sind diese Universitäten der Bundeswehr eine Erfolgsstory, die das Bild vom deutschen Offizier nach innen und außen prägen. Doch muss dies Jubiläum auch Anlass sein, über Defizite, Verbesserungen und Reformen nachzudenken. So empfiehlt Autor für die Universitäten der Bundeswehr mehr militärische Fächer, die grundlegende Öffnung für zivile Studenten und ihre Einbeziehung in den politischen Diskurs über Bundesuniversitäten.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Beim Zusammenschluss von Staaten ist die Zentralisierung des Militärs der „Knackpunkt“ – dies Symbol von Macht und Souveränität wird erst unter zwingendem Druck „geopfert“. Besonders deutlich wird dies bei der der deutschen Einigung. Durch die „Mega-Trends“ des 19. Jahrhunderts erzwungen, entstand das Deutsche Reich mit seinem scheinbar weitgehend einheitlichen Heer.
Wichtiges Instrument hierfür waren „Militärkonventionen“, mit denen Preußen die Armeen der anderen Staaten „individuell“ unter seine Herrschaft brachte. Doch mussten auch die preußischen „Väter“ dieses Prozesses Zugeständnisse machen: so entstand als „Wehrverfassung“ ein Monstrum mit 27 verschiedenen Rechtsgrundlagen, was noch im Weltkrieg fatal wirkte. Für die demokratischen Nachfolgestaaten – Weimarer Republik, Bundesrepublik – blieb damit die historische Aufgabe, die „Verreichlichung“ des Militärs zu vollenden.
Der Autor betont als Staatsrechtler zum ersten Mal diesen Aspekt der deutschen Einigung. Dabei wird immer wieder deren paradigmatischer Charakter sichtbar auch für künftige Zusammenschlüsse in Europa und darüber hinaus.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Die Übernahme eines Staats mit politischem Systemwechsel geschah im 20. Jahrhundert allein in Deutschland zweimal, 1938 beim 'Anschluss' Österreichs und erneut 1990 beim Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, also 52 Jahre später. Trotz wesentlicher Unterschiede - militärischer Einmarsch vs. demokratischer Prozess - haben beide Ereignisse strukturelle Gemeinsamkeiten.
Dies untersucht der Autor am Beispiel der jeweiligen Armee. Über die historisch-administrativen Prozesse hinaus werden Grundsätze und Regeln für die Übernahme von Staaten, Armeen und anderen großen Institutionen herausgearbeitet.
Dies Werk ist nicht nur mit Sachkunde, sondern auch mit Engagement geschrieben: So hat der Autor mütterlicherseits österreichische Wurzeln und verfügt über professionelle Erfahrung und Sensibilität: Er war an der Übernahme und Eingliederung zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen der ehemaligen DDR beteiligt und stand viele Jahre im Dienst eines neuen Bundeslandes.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-11
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 60 (Januar 2023/ 96 €).
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Welz, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWelz, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Welz, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Welz, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Welz, Joachim .
Welz, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Welz, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Welz, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.