Die Herzöge von Pommern

Die Herzöge von Pommern von Buske,  Norbert, Hannes,  Helmut, Krueger,  Joachim, Porada,  Haik Thomas, Ströbl,  Regina, Werlich,  Ralf-Gunnar, Zdrenka,  Joachim
Die pommersche Dynastie der nach ihrem Wappentier benannten Greifen reicht vom frühesten sicher nachweisbaren Vertreter Wartislaw I. bis zu Bogislaw XIV., mit dessen Tod 1637 sie in männlicher Linie erlosch. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert haben die Greifen mannigfache materielle Spuren ihrer Geschichte hinterlassen. Bedeutende Aspekte dieser Überlieferung werden in diesem Band umfassend und von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die Forschung zu einem zentralen Kapitel der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte wird damit vorangetrieben. Die wechselvolle, über fünfhundert Jahre andauernde Geschichte der pommerschen Herzogsdynastie der Greifen wird in diesem reich bebilderten Band anschaulich gemacht. Er behandelt detailliert historische Zeugnisse wie Inschriften, Wappen, Siegel, Münzen, Bildnisse und Grabstätten sowie Herrschaftszentren und Residenzen der Herzöge und widmet sich eingehend der herzoglichen Grablege in Wolgast.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Herzöge von Pommern

Die Herzöge von Pommern von Buske,  Norbert, Hannes,  Helmut, Krueger,  Joachim, Porada,  Haik Thomas, Ströbl,  Regina, Werlich,  Ralf-Gunnar, Zdrenka,  Joachim
Die pommersche Dynastie der nach ihrem Wappentier benannten Greifen reicht vom frühesten sicher nachweisbaren Vertreter Wartislaw I. bis zu Bogislaw XIV., mit dessen Tod 1637 sie in männlicher Linie erlosch. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert haben die Greifen mannigfache materielle Spuren ihrer Geschichte hinterlassen. Bedeutende Aspekte dieser Überlieferung werden in diesem Band umfassend und von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die Forschung zu einem zentralen Kapitel der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte wird damit vorangetrieben. Die wechselvolle, über fünfhundert Jahre andauernde Geschichte der pommerschen Herzogsdynastie der Greifen wird in diesem reich bebilderten Band anschaulich gemacht. Er behandelt detailliert historische Zeugnisse wie Inschriften, Wappen, Siegel, Münzen, Bildnisse und Grabstätten sowie Herrschaftszentren und Residenzen der Herzöge und widmet sich eingehend der herzoglichen Grablege in Wolgast.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Herzöge von Pommern

Die Herzöge von Pommern von Buske,  Norbert, Hannes,  Helmut, Krueger,  Joachim, Porada,  Haik Thomas, Ströbl,  Regina, Werlich,  Ralf-Gunnar, Zdrenka,  Joachim
Die pommersche Dynastie der nach ihrem Wappentier benannten Greifen reicht vom frühesten sicher nachweisbaren Vertreter Wartislaw I. bis zu Bogislaw XIV., mit dessen Tod 1637 sie in männlicher Linie erlosch. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert haben die Greifen mannigfache materielle Spuren ihrer Geschichte hinterlassen. Bedeutende Aspekte dieser Überlieferung werden in diesem Band umfassend und von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die Forschung zu einem zentralen Kapitel der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte wird damit vorangetrieben. Die wechselvolle, über fünfhundert Jahre andauernde Geschichte der pommerschen Herzogsdynastie der Greifen wird in diesem reich bebilderten Band anschaulich gemacht. Er behandelt detailliert historische Zeugnisse wie Inschriften, Wappen, Siegel, Münzen, Bildnisse und Grabstätten sowie Herrschaftszentren und Residenzen der Herzöge und widmet sich eingehend der herzoglichen Grablege in Wolgast.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer von Beckmann,  Sabine, Bepler,  Jill, Bugenhagen,  Beate, Essegern,  Ute, Fandrich,  Heiner, Greinert,  Melanie, Kruse,  Britta-Juliane, Makała,  Rafał, Moore,  Cornelia Niekus, Puppel,  Pauline, Schleinert,  Dirk, Schneikart,  Monika, Unzeitig,  Monika, Voß,  Andrea, Wåghäll Nivre,  Elisabeth, Werlich,  Ralf-Gunnar, Wunder,  Heide
Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Band 100 NF

Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Band 100 NF von Benl,  Rudolf, Czolkoß,  Michael, Gesellschaft für pommersche Geschichte,  Altertumskunde und Kunst e.V., Hamel,  Jürgen, Krueger,  Joachim, Orgas,  Steffen, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der zeitliche Bogen des Bandes erstreckt sich vom Hochmittelalter zum 19. Jahrhundert. Am Beginn steht ein Aufsatz über Ursprung und Anfänge der hinterpommerschen Stadt Kolberg. Aus Anlaß des 800jährigen Jubiläums des Wappens des pommerschen Herzogsgeschlechts der Greifen widmet sich ein weiterer Beitrag der Entstehung dieses Wappens. In einem kürzeren Beitrag wird das mittelalterliche Koppentor der Stadt Anklam behandelt. Eine Bibliographie der Drucke der Fürstlichen Druckerei zu Barth in den Jahren 1582 bis 1604 schließt sich an. Mit der Seeschlacht vor Wittow, in der 1712 die dänische Flotte die schwedische besiegte, befaßt sich aufgrund eines Augenzeugenberichts der nächste Aufsatz. Im letzten Beitrag werden Briefe des pommerschen Historikers Friedrich Wilhelm Barthold an Friedrich Wilken ediert und erläutert. Im Rezensionsteil wird in bewährter Weise die neueste landesgeschichtliche Literatur zu Pommern besprochen.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde von Altripp,  Ina, Buske,  Norbert, Dahlenburg,  Birgit, Fukarek,  Sabine, Herold,  Jürgen, Jörn,  Nils, Kraehmer,  Karsten, Lissok,  Michael, Porada,  Haik Thomas, Rütz,  Torsten, Schleinert,  Dirk, Schmidt,  Georg Firedrich, Schmidt,  Wolfgang, Seils,  Ernst, Thurow,  Sven, Werlich,  Ralf-Gunnar, Winter,  Friedrich
Die Altstadt von Grimmen wird weithin sichtbar von der Marienkirche, einem spätmittelalterlichen Backsteinbau, überragt. Seit dem 13. Jahrhundert bildet sie das geistliche Zentrum in einem weitläufigen Kirchspiel an der Grenze der früheren Bistümer Schwerin und Cammin. Nach der Reformation wirkten an dieser vorpommerschen Stadtpfarrkirche, die unter dem Patronat der Greifswalder Universität stand, bedeutende Theologen. Erstmals erfährt das bemerkenswerte Gebäude und die zugehörige Gemeinde eine umfassende Würdigung aus Sicht der Kirchen-, Landes- und Rechtsgeschichte sowie der Architektur-, Kunst- und Musikgeschichte. Die Einbindung der Grimmer Geschichte in die des Fürstentums Rügen, des Herzogtums Pommern, der schwedischen Großmachtzeit und des preußischen Staats wird ebenso thematisiert wie die widersprüchlichen Entwicklungen, denen die Gemeinde im 20. Jahrhundert ausgesetzt war. Zahlreiche Quellen wurden für diese Publikation erstmals umfassend ausgewertet und dokumentiert, angefangen von den Inschriften und den dendrochronologischen Daten bis hin zu den Siegeln und Wappen der Stadt, die auch im kirchlichen Raum präsent sind. Abgerundet wird die Darstellung durch Exkurse zur Marienkirche in Stoltenhagen, deren Gemeinde seit 1915 mit der in der Stadt Grimmen verbunden ist, zu den Kapellen in Kaschow und Klevenow sowie zu den anderen Glaubensbekenntnissen, die es früher hier gab bzw. auch heute noch gibt. Über den lokalen Rahmen hinaus verdienen die aktuellen Ergebnisse der Forschungen in Grimmen Aufmerksamkeit, konnte hier doch eine in ihrem Erhaltungszustand zwischen Elbe und Oder einzigartige Konstruktion des Dachtragwerks bewahrt werden. Auch die mit dieser Publikation erstmals vorgelegte Rekonstruktion der Sakraltopographie einer kleineren Stadt und ihres dörflichen Umfeldes im Hinterland der großen Zentren der Hansezeit zeugt mit Dutzenden von Altären und Kapellen in und vor den Stadtmauern von der Frömmigkeit der spätmittelalterlichen Gesellschaft in Norddeutschland.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Landschaften im Mittelalter

Landschaften im Mittelalter von Spieß,  Karl-Heinz, Werlich,  Ralf-Gunnar
Der Sammelband präsentiert die Beiträge einer gleichnamigen Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald und liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Debatte über die Wahrnehmung, Gestaltung und Darstellung von Landschaft durch die Menschen im Mittelalter. Beteiligt sind die Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Mittelalterarchäologie und Romanistik. Aus dem Inhalt Lukas Clemens: Wahrnehmung und Instrumentalisierung antiker Überreste in Landschaften nördlich der Alpen während des Mittelalters Rainer Loose: Der mittlere Alpenraum im Mittelalter – Geofaktoren als Parameter herrschaftlichen Handels Felix Biermann: Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert Ralf Bleile: Die Seen Mecklenburg-Vorpommerns in der hochmittelalterlichen Siedlungslandschaft am Beispiel der spätslawischen Burg Quetzin auf der Kohlinsel im Plauer See Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe Christian Lübke: Namenlandschaften als Zeugnisse der Vergangenheit – Historische Strukturen im Spiegel der Toponymie des östlichen Mitteleuropa Peter Moraw: Politische Landschaften im mittelalterlichen Reich – Probleme der Handlungsdichte Christofer Herrmann: Das Preußenland als mittelalterliche Architekturlandschaft Michel Zink: Von den Elementen zur Landschaft Matthias Müller: Die Landschaft als metaphorischer Ort – Landschaftsmalerei im Kontext spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Herrschaftsallegorese Tanja Michalsky: „Limes ille Galliarum et Hispaniae, Pirenaeus vertex, inde non cernitur“ – Zum Verständnis von Land und Landschaft in verschiedenen Medien des italienischen Spätmittelalters
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Herzöge von Pommern

Die Herzöge von Pommern von Buske,  Norbert, Hannes,  Helmut, Krueger,  Joachim, Porada,  Haik Thomas, Ströbl,  Regina, Werlich,  Ralf-Gunnar, Zdrenka,  Joachim
Die pommersche Dynastie der nach ihrem Wappentier benannten Greifen reicht vom frühesten sicher nachweisbaren Vertreter Wartislaw I. bis zu Bogislaw XIV., mit dessen Tod 1637 sie in männlicher Linie erlosch. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert haben die Greifen mannigfache materielle Spuren ihrer Geschichte hinterlassen. Bedeutende Aspekte dieser Überlieferung werden in diesem Band umfassend und von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die Forschung zu einem zentralen Kapitel der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte wird damit vorangetrieben. Die wechselvolle, über fünfhundert Jahre andauernde Geschichte der pommerschen Herzogsdynastie der Greifen wird in diesem reich bebilderten Band anschaulich gemacht. Er behandelt detailliert historische Zeugnisse wie Inschriften, Wappen, Siegel, Münzen, Bildnisse und Grabstätten sowie Herrschaftszentren und Residenzen der Herzöge und widmet sich eingehend der herzoglichen Grablege in Wolgast.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Werlich, Ralf-Gunnar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWerlich, Ralf-Gunnar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Werlich, Ralf-Gunnar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Werlich, Ralf-Gunnar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Werlich, Ralf-Gunnar .

Werlich, Ralf-Gunnar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Werlich, Ralf-Gunnar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Werlich, Ralf-Gunnar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.