Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen.
Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Eckart Balz,
Tim Bindel,
Hans Peter Brandl-Bredenbeck,
Jan Erhorn,
Judith Frohn,
Lena Gabriel,
Christian Gaum,
Erin Gerlach,
Norbert Gissel,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Petra Guardiera,
Ina Hunger,
Stefan Koenig,
Claus Krieger,
Michael Krüger,
Detlef Kuhlmann,
Ilka Lüsebrink,
Nils Neuber,
Verena Oesterhelt,
Alexander Ratzmann,
Anne Kerstin Reimers,
Sabine Reuker,
Sebastian Ruin,
Volker Scheid,
Jürgen Schwier,
Günter Stibbe,
Ralf Sygusch,
Heike Tiemann,
Jonas Wibowo
> findR *
Kooperatives Lernen wird aktuell sowohl theoretisch als auch in der Praxis von Schule und Unterricht intensiv diskutiert. Dies betrifft auch das Fach Sport, da das Kooperative Lernen das zentrale Anliegen der Bildungspläne des Sportunterrichts unmittelbar aufgreift: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um sich beim Lernen von Bewegung, Spiel und Sport gegenseitig zu helfen – soziales und fachliches Lernen werden so unmittelbar aufeinander bezogen. Die hier vertretene Lesart Kooperativen Lernens setzt darauf, dass den Schülerinnen und Schülern ein Spielraum für eigene Entscheidungen gegeben wird. Dieser wiederum ermöglicht es ihnen, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten, insbesondere in heterogenen Gruppen. Das Buch zeigt zunächst, auf welche theoretischen Grundlagen ein solches Kooperatives Lernen aufbaut und welche empirischen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Der größte Teil des Buches befasst sich damit, wie sich kooperative Lernformen in der Unterrichtspraxis gestalten lassen. Hierbei werden u.a. Praxisbeispiele zu allen Bewegungsfeldern angeboten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die vorgelegte Arbeit umfasst einen Forschungsbericht, der seinen Ausgangspunkt in der Fragestellung nimmt, wie Lehrkräfte selbständige Arbeitsprozesse von Schülern1 im Sportunterricht betreuen
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Bewegung, Spiel und Sport in Bildungskontexten wohnen aufgrund der ihnen eigenen Allgegenwärtigkeit des Körperlichen spezifische Chancen zur Entwicklung von Geschlechtsidentitäten inne. Ein geschlechtersensibler Sportunterricht bietet die Möglichkeit, alltägliche Praxen sensibel zu reflektieren und die genannten Potentiale zu nutzen. Ein solcher Unterricht lässt die Schülerinnen und Schülern die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als gesellschaftlich gewordenes, mit spezifischem Sinn und Bedeutungen belegtes und sich potentiell weiterentwickelndes Phänomen erkennen.
Bewegungsbezogene Bildung bedeutet in diesem Sinne ganz wesentlich das Erfahren eigenen Sich-Bewegens, das Eingebunden-Sein in das gesellschaftlich Gewordene, aber potentiell auch die Erfahrung des darin Fremdwerdens, des Überschreitens bewegungskultureller Vorentwürfe und des Entwerfens, Explorierens und Aneignens individueller Bewegungspraxen. Für den Umgang mit Geschlecht bedeutet das, dass die in weiten Teilen zweigeschlechtlich konzipierte Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als etwas Veränderbares erkannt und zur Disposition gestellt wird. Kinder und Jugendliche sollen insofern Mündigkeit erlangen, als sie sich gegenüber den tradierten kulturellen Mustern individuell positionieren.
Im Anschluss an diese Überlegungen widmen sich die in diesem Band versammelten Beiträge der Bedeutung bewegungsbezogener Bildung im Hinblick auf Fragen des Geschlechterdiskurses. Eine besondere Berücksichtigung finden dabei Beiträge, die empirische Ansätze und Ergebnisse im Themenfeld präsentieren und/oder hinterfragen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wibowo, Jonas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWibowo, Jonas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wibowo, Jonas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wibowo, Jonas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wibowo, Jonas .
Wibowo, Jonas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wibowo, Jonas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wibowo, Jonas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.