Das staunende Kind

Das staunende Kind von Bogner,  Ole, Gätjens,  Henrike, Gess,  Nicola, Grage,  Joachim, Heßdörfer,  Florian, Hofmann,  Tim, Keller,  Deborah, Lötscher,  Christine, Müller-Wille,  Klaus, Schinkel,  Anders, Schnyder,  Mireille, von Kulessa,  Rotraud, Wiegand,  Daniel, Wittmann,  Barbara
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gebannte Bewegung

Gebannte Bewegung von Wiegand,  Daniel
Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung unter anderem auf den Bühnen der großen Varietétheater, auf Volksfesten und bei Vereinsabenden großer Beliebtheit. Der vorliegende Band zeigt, dass Tableaux vivants als wesentlicher Bestandteil der visuellen Kultur dieser Jahre auch einen Bezugsrahmen für die Entstehung des neuen Massenmediums Film bildeten. Dabei werden diverse intermediale Konstellationen in den Blick genommen: gemeinsame Aufführungskontexte und Publikumsschichten, aber auch Filme, die bewusst auf Inszenierungsweisen der älteren Unterhaltungsform zurückgriffen. Der Band präsentiert eine Fülle an historischem Material zu Tableaux-vivants-Aufführungen um 1900 und analysiert zugleich zahlreiche Filme aus dem internationalen Kino der Attraktionen bis 1914, u.a. die magischen Trickfilme von Georges Méliès und Segundo de Chomón, frühe Filmburlesken von Pathé und Gaumont sowie Aufnahmen populärer Varieténummern. Er leistet zudem eine eingehende Auseinandersetzung mit der frühen Filmtheorie der Jahre um 1910.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gebannte Bewegung

Gebannte Bewegung von Wiegand,  Daniel
Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung unter anderem auf den Bühnen der großen Varietétheater, auf Volksfesten und bei Vereinsabenden großer Beliebtheit. Der vorliegende Band zeigt, dass Tableaux vivants als wesentlicher Bestandteil der visuellen Kultur dieser Jahre auch einen Bezugsrahmen für die Entstehung des neuen Massenmediums Film bildeten. Dabei werden diverse intermediale Konstellationen in den Blick genommen: gemeinsame Aufführungskontexte und Publikumsschichten, aber auch Filme, die bewusst auf Inszenierungsweisen der älteren Unterhaltungsform zurückgriffen. Der Band präsentiert eine Fülle an historischem Material zu Tableaux-vivants-Aufführungen um 1900 und analysiert zugleich zahlreiche Filme aus dem internationalen Kino der Attraktionen bis 1914, u.a. die magischen Trickfilme von Georges Méliès und Segundo de Chomón, frühe Filmburlesken von Pathé und Gaumont sowie Aufnahmen populärer Varieténummern. Er leistet zudem eine eingehende Auseinandersetzung mit der frühen Filmtheorie der Jahre um 1910.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Profit und Verständigung

Profit und Verständigung von Wiegand,  Daniel
Die Globalisierung hat Konzerne mit großer wirtschaftlicher Macht entstehen lassen. Befeuert durch Berichte über prekäre Zustände in der Lieferkette, sehen sich diese Unternehmen immer wieder mit Forderungen konfrontiert, diese Macht verantwortungsvoll wahrzunehmen. Dabei ist die gesellschaftliche Rolle privater Akteure nicht genau definiert und die Abgrenzung ihres Aufgabenbereichs von dem des Staates eine offene Frage: Es ist hochumstritten, wie weit die Verantwortung von Unternehmen in ihren Lieferketten reicht und wo sie endet. Um der Herausforderung globaler wirtschaftlicher Verflechtungen gerecht zu werden, müssen die ökonomische und die moraltheoretische Perspektive systematisch zusammengedacht werden, so die These dieses Buches. Auf Grundlage einer empirischen Fallstudie zur Situation am Anfang der Textillieferkette wird ein Begriff von Unternehmensverantwortung entwickelt, der auch unter den Bedingungen internationaler Geschäftsbeziehungen und kultureller Diversität tragfähig ist. Das Ergebnis ist ein Beispiel angewandter Ethik, das praktisch handlungsleitend sein kann und daher weit über den akademischen Diskurs hinaus relevant ist.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

Profit und Verständigung

Profit und Verständigung von Wiegand,  Daniel
Die Globalisierung hat Konzerne mit großer wirtschaftlicher Macht entstehen lassen. Befeuert durch Berichte über prekäre Zustände in der Lieferkette, sehen sich diese Unternehmen immer wieder mit Forderungen konfrontiert, diese Macht verantwortungsvoll wahrzunehmen. Dabei ist die gesellschaftliche Rolle privater Akteure nicht genau definiert und die Abgrenzung ihres Aufgabenbereichs von dem des Staates eine offene Frage: Es ist hochumstritten, wie weit die Verantwortung von Unternehmen in ihren Lieferketten reicht und wo sie endet. Um der Herausforderung globaler wirtschaftlicher Verflechtungen gerecht zu werden, müssen die ökonomische und die moraltheoretische Perspektive systematisch zusammengedacht werden, so die These dieses Buches. Auf Grundlage einer empirischen Fallstudie zur Situation am Anfang der Textillieferkette wird ein Begriff von Unternehmensverantwortung entwickelt, der auch unter den Bedingungen internationaler Geschäftsbeziehungen und kultureller Diversität tragfähig ist. Das Ergebnis ist ein Beispiel angewandter Ethik, das praktisch handlungsleitend sein kann und daher weit über den akademischen Diskurs hinaus relevant ist.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

Das staunende Kind

Das staunende Kind von Bogner,  Ole, Gätjens,  Henrike, Gess,  Nicola, Grage,  Joachim, Heßdörfer,  Florian, Hofmann,  Tim, Keller,  Deborah, Lötscher,  Christine, Müller-Wille,  Klaus, Schinkel,  Anders, Schnyder,  Mireille, von Kulessa,  Rotraud, Wiegand,  Daniel, Wittmann,  Barbara
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Das staunende Kind

Das staunende Kind von Bogner,  Ole, Gätjens,  Henrike, Gess,  Nicola, Grage,  Joachim, Heßdörfer,  Florian, Hofmann,  Tim, Keller,  Deborah, Lötscher,  Christine, Müller-Wille,  Klaus, Schinkel,  Anders, Schnyder,  Mireille, von Kulessa,  Rotraud, Wiegand,  Daniel, Wittmann,  Barbara
Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bockenheimer,  Hendrik, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Büsch,  Dirk, Chiarella,  Luigi, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Datta,  Amit, Eberlein,  Carl-Philipp, Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Ernst,  Markus, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars F, Georg,  David B., Grimme,  Arne, Hess,  Stephen J., Hoefs,  Christian, Hoger,  Andreas, Höhn,  Clemens, Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Lauterwein,  Constantin, Link,  Simon Patrick, Loon,  Lizette van, Meinzenbach,  Jörg, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Möritz,  Daniel, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Pesqueira,  Ignacio T., Pratelli,  Matteo Maria, Quast,  Fabian, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Robinson,  John L., Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Schmies,  Christian, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Tasma,  Martin, Ulbrich,  Martin, Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wagner,  Günther, Wenzel,  Jens, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen sind ebenso erläutert wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt. InhaltEinführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des UnternehmenskaufsDue DiligenceUnternehmensbewertung und KaufpreisFinanzierungGesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung)SteuernKartellrecht und FusionskontrolleArbeitsrechtDer UnternehmenskaufvertragPrivate EquityAkquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements)Erwerb börsennotierter GesellschaftenDistressed M&ATransaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau)Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche AspekteLänderberichte Vorteile auf einen Blickfür Transaktionen im Mittelstandgründlich und praxisnaherfahrene, spezialisierte Autoren Zur Neuauflage Die erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Aspekte sowie Venture Capital. Außerdem berücksichtigt u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, den DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DSGVO) sowie den Brexit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gebannte Bewegung

Gebannte Bewegung von Wiegand,  Daniel
Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung unter anderem auf den Bühnen der großen Varietétheater, auf Volksfesten und bei Vereinsabenden großer Beliebtheit. Der vorliegende Band zeigt, dass Tableaux vivants als wesentlicher Bestandteil der visuellen Kultur dieser Jahre auch einen Bezugsrahmen für die Entstehung des neuen Massenmediums Film bildeten. Dabei werden diverse intermediale Konstellationen in den Blick genommen: gemeinsame Aufführungskontexte und Publikumsschichten, aber auch Filme, die bewusst auf Inszenierungsweisen der älteren Unterhaltungsform zurückgriffen. Der Band präsentiert eine Fülle an historischem Material zu Tableaux-vivants-Aufführungen um 1900 und analysiert zugleich zahlreiche Filme aus dem internationalen Kino der Attraktionen bis 1914, u.a. die magischen Trickfilme von Georges Méliès und Segundo de Chomón, frühe Filmburlesken von Pathé und Gaumont sowie Aufnahmen populärer Varieténummern. Er leistet zudem eine eingehende Auseinandersetzung mit der frühen Filmtheorie der Jahre um 1910.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 1204-1296; SchiffsRG

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 1204-1296; SchiffsRG von Nöll,  Hans-Heinrich, Wiegand,  Daniel, Wiegand,  Wolfgang
All volumes of commentary on Book3 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars, Georg,  David, Geuze,  Niels, Grimme,  Arne, Herfs,  Achim, Hess,  Stephen J., Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Kraft,  Ernst Thomas, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Liebers,  Hans-Joachim, Link,  Mathias, Link,  Simon Patrick, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Narayan,  Abhijit, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Paul,  Thomas, Paul,  Thomas B., Pesqueira T.,  Ignacio, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 17 Großkapiteln und 96 Unterabschnitten behandelt das neue Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Auf neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen wird ebenso eingegangen wie auf branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung erläutert. Inhalt - Einführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des Unternehmenskaufs - Due Diligence - Unternehmensbewertung und Kaufpreis - Finanzierung - Gesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung) - Steuern - Kartellrecht und Fusionskontrolle - Arbeitsrecht - Der Unternehmenskaufvertrag - Private Equity - Akquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements) - Erwerb börsennotierter Gesellschaften - Distressed M&A - Transaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau) - Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche Aspekte - 11 Länderberichte Vorteile auf einen Blick - für Transaktionen im Mittelstand - gründlich und praxisnah - erfahrene, spezialisierte Autoren Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 1204-1296; SchiffsRG

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 1204-1296; SchiffsRG von Nöll,  Hans-Heinrich, Wiegand,  Daniel, Wiegand,  Wolfgang
All volumes of commentary on Book 3 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne von Wiegand,  Daniel
Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung unter anderem auf den Bühnen der großen Varietétheater, auf Volksfesten und bei Vereinsabenden großer Beliebtheit. Der vorliegende Band zeigt, dass Tableaux vivants als wesentlicher Bestandteil der visuellen Kultur dieser Jahre auch einen Bezugsrahmen für die Entstehung des neuen Massenmediums Film bildeten. Dabei werden diverse intermediale Konstellationen in den Blick genommen: gemeinsame Aufführungskontexte und Publikumsschichten, aber auch Filme, die bewusst auf Inszenierungsweisen der älteren Unterhaltungsform zurückgriffen. Der Band präsentiert eine Fülle an historischem Material zu Tableaux-vivants-Aufführungen um 1900 und analysiert zugleich zahlreiche Filme aus dem internationalen Kino der Attraktionen bis 1914, u.a. die magischen Trickfilme von Georges Méliès und Segundo de Chomón, frühe Filmburlesken von Pathé und Gaumont sowie Aufnahmen populärer Varieténummern. Er leistet zudem eine eingehende Auseinandersetzung mit der frühen Filmtheorie der Jahre um 1910.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

Film Bild Kunst.

Film Bild Kunst. von Schweinitz,  Jörg, Wiegand,  Daniel
Der Band thematisiert die Ästhetik des Filmbildes im vorklassischen Kino – mit einem deutlichem Akzent auf der zweiten Dekade (also den Jahren um und nach 1910). Die Beiträge untersuchen Stilistiken des Films überwiegend im Schnittpunkt der visuellen Kultur ihrer Zeit. Dabei geraten verschiedene Medien und ihr damals etabliertes Ausdruckrepertoire in den Blick. Filmische Referenzen zur Motivwelt und Stilistik der Tafelmalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter deren Affinität zum Ornament, spielen ebenso eine Rolle wie die mediale Transformation von Tableaux vivants, einer damals einflussreichen performativen Praxis. Der eigentümliche Zusammenklang von Erkenntnisinteressen, die sich in der zeitgenössischen Kunsttheorie auf Formaspekte bildender Kunst richteten, mit der Bildstilistik des Films finden in gleichem Maße Beachtung wie die neue gestische Kultur des Ausdruckstanzes, verbunden mit der lebensphilosophisch grundierten Begeisterung für alles Fließende und Wogende. Untersucht wird, wie ein arabeskes Schauspiel in der Tradition der italienischen Diva zu Filmbildern beiträgt, die der Welt des Jugendstils nahe stehen. Aufmerksamkeit richtet sich auf filmstilistische Folgen der Lust an den neuartigen Farbpaletten von Werbekatalogen der Industrie und auf Möglichkeiten des Films, die sich aus der Entwicklung von Trick-Bildern ergeben. Weit über den Film zurückreichende ikonographische Traditionen nationaler Klischees werden am Beispiel der Figur ‚der Niederländerin’ nachgezeichnet; die Analyse politisch grundierter Bildstrategien ästhetischer Überwältigung im Aktualitätenfilm des Ersten Weltkriegs bereichert das thematische Spektrum des Bandes. In der Filmgeschichtsschreibung galt die ästhetische Anverwandlung von Bildwelten und Formen etablierter Künste und Medien durch das junge Kino lange als ein Problem. Schien all dies doch von der ‚eigentlichen Aufgabe’ wegzuführen, ja daran zu hindern, das Einmalige, Spontane und Unverbrauchte, das in ästhetischer wie publikumssoziologischer Hinsicht grundlegend Neue, kurz: die mediale Spezifik des Films zu entdecken und den Ausdruck des Mediums entsprechend zu entwickeln. Der hier vorgelegte Band steht hingegen für einen Zugang, der die Entwicklung der neuen Möglichkeiten des Kinos historisch innerhalb der visuellen Kultur seiner Zeit betrachtet und transmediale Austauschprozesse von Beginn an als wesentlich und ertragreich für die Entwicklung der Filmästhetik ansieht.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wiegand, Daniel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiegand, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiegand, Daniel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wiegand, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wiegand, Daniel .

Wiegand, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wiegand, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wiegand, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.