25 Arbeitshilfen, die Ihnen den Jahresabschluss erleichtern.
Der Jahresabschluss bedeutet für die Mitarbeiter und die Leiter des Rechnungswesens in vielen mittelständischen Unternehmen eine besondere Herausforderung: Enge Termine, das parallel weiterlaufende Tagesgeschäft und vielfältige Abstimmungen erschweren eine gleichermaßen effiziente und zutreffende Bearbeitung aller Themenfelder. Hinzu kommen externe Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Kreditgebern oder Gesellschaftern.
Hier setzt der Titel „Jahresabschluss kompakt“ an: Die Checklisten zur Jahresabschlusserstellung ermöglichen es als Sammlung von Arbeitshilfen, sämtliche Arbeitsschritte von der laufenden Buchführung bis zum Abschluss nach einem einheitlichen Konzept zu durchlaufen und gleichzeitig die notwendige Dokumentation zu gewährleisten. Die Arbeitsschritte werden so für alle Mitarbeiter im Rechnungswesen transparent. Formulierungsmuster für Anhang und Lagebericht helfen, schnell zu rechtssicheren Lösungen zu gelangen.
Durch die Fokussierung auf das Wesentliche, bietet dieses Buch die ideale Unterstützung für alle Jahresabschlussersteller in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Rechtsstand ist der 31.10.2018.
Aktualisiert: 2021-04-20
Autor:
Jörg Balke,
Udo Bork,
Michaela Gräfe,
Markus Grötecke,
Christoph Hell,
Franz Peter Kahlen,
Petra Lorey,
Jörg Müller,
Holger Philipps,
Thomas Tesche,
Armin Wilting
> findR *
Zum Werk
Umfassende Kommentierung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben des ZAG (als Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie II) für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen.
Das ZAG definiert in § 1 Abs. 1 Satz 2 die Zahlungsdienste im Sinne des Gesetzes.
Zahlungsdienste sind demnach
1. das Ein- oder Auszahlungsgeschäft,
2. das Zahlungsgeschäft in Form des Lastschriftgeschäfts, das Überweisungsgeschäft und das Zahlungskartengeschäft ohne Kreditgewährung,
3. das Zahlungsgeschäft mit Kreditgewährung,
4. das Akquisitionsgeschäft,
5. das Finanztransfergeschäft,
6. Zahlungsauslösedienste und
7. Kontoinformationsdienste.
Das Erbringen eines Zahlungsdienstes im Sinne des Gesetzes ist erlaubnispflichtig. Eine Erlaubnispflicht nach dem ZAG besteht nur für Zahlungsinstitute im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ZAG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übt die Aufsicht über die Zahlungsinstitute aus und erteilt die Erlaubnisse zum Erbringen der Zahlungsdienste. Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens sind u. a. ein Nachweis, dass das Zahlungsinstitut über ausreichendes Anfangskapital verfügt, ein Geschäftsplan mit einer Budgetplanung für die ersten drei Geschäftsjahre und die Beschreibung der Maßnahmen zur Erfüllung der Sicherungsanforderungen (§ 17 ZAG) einzureichen. Das Zahlungsinstitut muss bei seiner Tätigkeit insbesondere die Sicherung der Kundengelder für den Insolvenzfall gewährleisten.
Vorteile auf einen BlickKommentierung der einzelnen Paragraphen unter wissenschaftlichen wie praktischen GesichtspunktenEinbeziehung der Technischen Regulierungsstandards (RTS) nach der Deleg. VO 2018/389starke Berücksichtigung der Aufsichtspraxis der BaFin und EBAbesonderes Augenmerk auf Unternehmen der Realwirtschaft, die - häufig unwissentlich - Zahlungsdienstleistungen erbringenQuerbezüge zum KWG
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft; Aufsichtsbehörden; Gerichte und Staatsanwaltschaften; Wirtschaftsprüfung; Zahlungsdienstleistungsunternehmen (dort: Rechts- und Complianceabteilungen sowie interne Revision) und FinTechs; Unternehmen der Realwirtschaft, die (auch) Zahlungsdienstleistungen erbringen (dort insb. Rechtsabteilungen)
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ole Böger,
Hannes Bracht,
Roland Broemel,
Christian Conreder,
Thomas Eckhold,
Bernhard Flintrop,
Nadine Forstmann,
Alexander Glos,
Alicia Hildner,
Dominic Janßen,
Florian Lörsch,
Johannes Meier,
Jörg Mimberg,
Florian Möslein,
Sebastian Omlor,
Frank A. Schäfer,
Ulf Tiemann,
Udo Weiß,
Stefan Werner,
Armin Wilting
> findR *
25 Arbeitshilfen, die Ihnen den Jahresabschluss erleichtern.
Einen Jahresabschluss zu erstellen ist für Unternehmen und die Mitarbeiter im Rechnungswesen eine oft zeitintensive und nervenaufreibende Prozedur. Was gilt es dabei zu beachten? Welches Vorgehen ist das Beste?
Die 25 praxisnahen Arbeitshilfen „Jahresabschluss kompakt” leiten Sie gezielt und systematisch nach einem einheitlichen Konzept. Der gesamte Buchungsstoff wird so übersichtlich gegliedert und zeigt Ihnen einen effizienten Weg von der laufenden Buchführung zum Jahresabschluss. Gleichzeitig können Sie alle Bearbeitungsschritte dokumentieren und nachvollziehen. Die Checklisten und Formulierungsbeispiele für Anhang und Lagebericht helfen Ihnen, auch hier schnell zu rechtssicheren Lösungen zu gelangen.
Das Buch ist durch die Konzentration auf das Wesentliche ideal für alle, die Jahresabschlüsse für kleine und mittelständische Unternehmen erstellen. Der Rechtsstand ist der 31. 12. 2014.
Inhalt:
Aufstellung unter Fortführungsannahme.
Größenklassen nach HGB.
Immaterielle Vermögensgegenstände.
Sachanlagevermögen.
Finanzanlagevermögen – Wertpapiere im Umlaufvermögen.
Vorräte.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
Forderungen und Verbindlichkeiten gegen bzw. gegenüber verbundenen Unternehmen, Beteiligungsunternehmen und Gesellschaftern.
Sonstige Vermögensgegenstände.
Liquide Mittel – Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
Rechnungsabgrenzungsposten.
Eigenkapital.
Steuerrückstellungen.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.
Sonstige Rückstellungen.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Sonstige Verbindlichkeiten.
Haftungsverhältnisse.
Gewinn- und Verlustrechnung.
Anhang.
Lagebericht.
Dauerakte.
Offenlegung von Jahresabschlüssen.
Abschied von der Einheitsbilanz: Aufstellung einer eigenständigen Steuerbilanz.
Aktive und passive latente Steuern.
Aktualisiert: 2019-07-10
Autor:
Jörg Balke,
Udo Bork,
Michaela Gräfe,
Markus Grötecke,
Christoph Hell,
Franz Peter Kahlen,
Petra Lorey,
Jörg Müller,
Holger Philipps,
Thomas Tesche,
Armin Wilting
> findR *
25 Arbeitshilfen, die Ihnen den Jahresabschluss erleichtern.
Der Jahresabschluss bedeutet für die Mitarbeiter und die Leiter des Rechnungswesens in vielen mittelständischen Unternehmen eine besondere Herausforderung: Enge Termine, das parallel weiterlaufende Tagesgeschäft und vielfältige Abstimmungen erschweren eine gleichermaßen effiziente und zutreffende Bearbeitung aller Themenfelder. Hinzu kommen externe Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Kreditgebern oder Gesellschaftern.
Hier setzt der Titel „Jahresabschluss kompakt“ an: Die Checklisten zur Jahresabschlusserstellung ermöglichen es als Sammlung von Arbeitshilfen, sämtliche Arbeitsschritte von der laufenden Buchführung bis zum Abschluss nach einem einheitlichen Konzept zu durchlaufen und gleichzeitig die notwendige Dokumentation zu gewährleisten. Die Arbeitsschritte werden so für alle Mitarbeiter im Rechnungswesen transparent. Formulierungsmuster für Anhang und Lagebericht helfen, schnell zu rechtssicheren Lösungen zu gelangen.
Durch die Fokussierung auf das Wesentliche, bietet dieses Buch die ideale Unterstützung für alle Jahresabschlussersteller in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Rechtsstand ist der 31.10.2018.
Aktualisiert: 2022-01-07
Autor:
Jörg Balke,
Stefan Eickes,
Michaela Gräfe,
Markus Grötecke,
Christoph Hell,
Malte Junger,
Franz Peter Kahlen,
Petra Lorey,
Jörg Müller,
Holger Philipps,
Thomas Tesche,
Armin Wilting
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wilting, Armin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWilting, Armin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wilting, Armin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wilting, Armin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wilting, Armin .
Wilting, Armin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wilting, Armin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wiltinger, Angelika
- Wiltinger, Kai
- Wiltink, Jörg
- Wiltink, Jörg
- Wiltink, Jörk
- Wiltink, Jörk
- Wiltmann, Ingrid
- Wilton, Antje
- Wilton, Rebecca
- Wilton, Richard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wilting, Armin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.