Überwindung von Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Florian Aigner,
Ulrich Berger,
Rainer Bromme,
Peter Brugger,
Edzard Ernst,
Eva Horn,
Martin Mahner,
Martina Merz,
Reinhard Neck,
Christiane Spiel,
Stuart A. Vyse,
Franz Winter
> findR *
Überwindung von Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Florian Aigner,
Ulrich Berger,
Rainer Bromme,
Peter Brugger,
Edzard Ernst,
Eva Horn,
Martin Mahner,
Martina Merz,
Reinhard Neck,
Christiane Spiel,
Stuart A. Vyse,
Franz Winter
> findR *
Überwindung von Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Florian Aigner,
Ulrich Berger,
Rainer Bromme,
Peter Brugger,
Edzard Ernst,
Eva Horn,
Martin Mahner,
Martina Merz,
Reinhard Neck,
Christiane Spiel,
Stuart A. Vyse,
Franz Winter
> findR *
In diesem „Papyrologischen Kommentar zum 1. Korintherbrief“ werden erstmals auf dem Hintergrund der Alltagstexte der griechisch-römischen Antike (dokumentarische Papyri und Ostraka) die Sprache, die Textsorten, die Themen, die zeitgeschichtliche und soziale Situation dieses neutestamentlichen Textes untersucht. Durch den Vergleich mit Zeugnissen des privaten, geschäftlichen, amtlichen und religiösen Lebens wurden sowohl einzelne Begriffe, Formeln und Wendungen des 1. Korintherbriefes als auch soziale Hintergründe und spezielle Themen wie Ehe und Ehescheidung, Götzenopfermähler oder Parteiungen innerhalb der christlichen Gemeinde näher beleuchtet und teilweise neu verständlich gemacht. Das papyrologische Material gewährt uns einen tieferen Einblick in die Bedeutung einzelner Begriffe und Wendungen sowie in die von Paulus angesprochenen Umstände und Probleme (z. B. nahmen Christinnen und Christen nach wie vor an heidnischen Opfermählern teil, weil sie aufgrund ihrer sozialen Beziehungen dazu eingeladen wurden; derartige Mähler wurden aus Anlass von Geburten, Geburtstagen oder Hochzeiten ausgerichtet). So erhalten die Leser/Leserinnen aufgrund der papyrologischen Quellen z. B. eine sehr klare Vorstellung darüber, was es damals bedeutete, Jungfrau oder Witwe oder Sklave/Sklavin zu sein, so dass auch deutlicher erkennenbar wird, worin die Inhalte und Absichten der Anordnungen und der Botschaft des Paulus bestanden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem „Papyrologischen Kommentar zum 1. Korintherbrief“ werden erstmals auf dem Hintergrund der Alltagstexte der griechisch-römischen Antike (dokumentarische Papyri und Ostraka) die Sprache, die Textsorten, die Themen, die zeitgeschichtliche und soziale Situation dieses neutestamentlichen Textes untersucht. Durch den Vergleich mit Zeugnissen des privaten, geschäftlichen, amtlichen und religiösen Lebens wurden sowohl einzelne Begriffe, Formeln und Wendungen des 1. Korintherbriefes als auch soziale Hintergründe und spezielle Themen wie Ehe und Ehescheidung, Götzenopfermähler oder Parteiungen innerhalb der christlichen Gemeinde näher beleuchtet und teilweise neu verständlich gemacht. Das papyrologische Material gewährt uns einen tieferen Einblick in die Bedeutung einzelner Begriffe und Wendungen sowie in die von Paulus angesprochenen Umstände und Probleme (z. B. nahmen Christinnen und Christen nach wie vor an heidnischen Opfermählern teil, weil sie aufgrund ihrer sozialen Beziehungen dazu eingeladen wurden; derartige Mähler wurden aus Anlass von Geburten, Geburtstagen oder Hochzeiten ausgerichtet). So erhalten die Leser/Leserinnen aufgrund der papyrologischen Quellen z. B. eine sehr klare Vorstellung darüber, was es damals bedeutete, Jungfrau oder Witwe oder Sklave/Sklavin zu sein, so dass auch deutlicher erkennenbar wird, worin die Inhalte und Absichten der Anordnungen und der Botschaft des Paulus bestanden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem „Papyrologischen Kommentar zum 1. Korintherbrief“ werden erstmals auf dem Hintergrund der Alltagstexte der griechisch-römischen Antike (dokumentarische Papyri und Ostraka) die Sprache, die Textsorten, die Themen, die zeitgeschichtliche und soziale Situation dieses neutestamentlichen Textes untersucht. Durch den Vergleich mit Zeugnissen des privaten, geschäftlichen, amtlichen und religiösen Lebens wurden sowohl einzelne Begriffe, Formeln und Wendungen des 1. Korintherbriefes als auch soziale Hintergründe und spezielle Themen wie Ehe und Ehescheidung, Götzenopfermähler oder Parteiungen innerhalb der christlichen Gemeinde näher beleuchtet und teilweise neu verständlich gemacht. Das papyrologische Material gewährt uns einen tieferen Einblick in die Bedeutung einzelner Begriffe und Wendungen sowie in die von Paulus angesprochenen Umstände und Probleme (z. B. nahmen Christinnen und Christen nach wie vor an heidnischen Opfermählern teil, weil sie aufgrund ihrer sozialen Beziehungen dazu eingeladen wurden; derartige Mähler wurden aus Anlass von Geburten, Geburtstagen oder Hochzeiten ausgerichtet). So erhalten die Leser/Leserinnen aufgrund der papyrologischen Quellen z. B. eine sehr klare Vorstellung darüber, was es damals bedeutete, Jungfrau oder Witwe oder Sklave/Sklavin zu sein, so dass auch deutlicher erkennenbar wird, worin die Inhalte und Absichten der Anordnungen und der Botschaft des Paulus bestanden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Bringt Religion Frieden oder Gewalt?
Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Gewalt bleibt eine der größten Herausforderungen der aktuellen Religionsforschung. Gegen das lange Zeit übliche Paradigma von den eigentlich und grundsätzlich „friedlich“ orientierten Religionen hat sich in den letzten Jahren das gegenteilige Verständnis entwickelt, das auf die These von einer allen Religionen intrinsische Affinität zur Gewalt hinausläuft. Umso wichtiger scheint deshalb eine gründliche Auseinandersetzung mit den einzelnen religiösen Traditionen und ihren jeweils unterschiedlichen Zugängen zum Thema Gewalt. In den Beiträgen dieses Bandes werden religiöse Traditionen der griechisch-römische Antike, Hindu-Religionen, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam sowie neureligiöse Bewegungen eingehend und differenziert auf diese Fragestellung hin abgefragt. In weiteren Beiträgen wird u. a. Gewalt in Religionen unter dem Gender-Aspekt oder im Kontext von aktuellen Filmen behandelt, so dass eine umfassende und konzise Auseinandersetzung mit dem Thema gegeben ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Überwindung von Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Florian Aigner,
Ulrich Berger,
Rainer Bromme,
Peter Brugger,
Edzard Ernst,
Eva Horn,
Martin Mahner,
Martina Merz,
Reinhard Neck,
Christiane Spiel,
Stuart A. Vyse,
Franz Winter
> findR *
Überwindung von Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Florian Aigner,
Ulrich Berger,
Rainer Bromme,
Peter Brugger,
Edzard Ernst,
Eva Horn,
Martin Mahner,
Martina Merz,
Reinhard Neck,
Christiane Spiel,
Stuart A. Vyse,
Franz Winter
> findR *
In diesem „Papyrologischen Kommentar zum 1. Korintherbrief“ werden erstmals auf dem Hintergrund der Alltagstexte der griechisch-römischen Antike (dokumentarische Papyri und Ostraka) die Sprache, die Textsorten, die Themen, die zeitgeschichtliche und soziale Situation dieses neutestamentlichen Textes untersucht. Durch den Vergleich mit Zeugnissen des privaten, geschäftlichen, amtlichen und religiösen Lebens wurden sowohl einzelne Begriffe, Formeln und Wendungen des 1. Korintherbriefes als auch soziale Hintergründe und spezielle Themen wie Ehe und Ehescheidung, Götzenopfermähler oder Parteiungen innerhalb der christlichen Gemeinde näher beleuchtet und teilweise neu verständlich gemacht. Das papyrologische Material gewährt uns einen tieferen Einblick in die Bedeutung einzelner Begriffe und Wendungen sowie in die von Paulus angesprochenen Umstände und Probleme (z. B. nahmen Christinnen und Christen nach wie vor an heidnischen Opfermählern teil, weil sie aufgrund ihrer sozialen Beziehungen dazu eingeladen wurden; derartige Mähler wurden aus Anlass von Geburten, Geburtstagen oder Hochzeiten ausgerichtet). So erhalten die Leser/Leserinnen aufgrund der papyrologischen Quellen z. B. eine sehr klare Vorstellung darüber, was es damals bedeutete, Jungfrau oder Witwe oder Sklave/Sklavin zu sein, so dass auch deutlicher erkennenbar wird, worin die Inhalte und Absichten der Anordnungen und der Botschaft des Paulus bestanden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Original-Partituren von Wagners Opern "Rheingold" und "Walküre" sind der Heilige Gral der Musikwelt. Die Handschriften, einst Geschenk der deutschen Großindustrie an Adolf Hitler, werden 1943 mit der Privatbibliothek des "Führers" in die sogenannte "Alpenfestung" im Ausseerland in Sicherheit gebracht.
Im Frühjahr 1945 bricht das Dritte Reich zusammen, das Bibliothekspersonal flieht, die Bücherschätze fallen den Amerikanern zu. Doch die Werke Wagners sind spurlos verschwunden. Sämtliche Versuche, die unersetzlichen Originale wiederzufinden, bleiben bis zum heutigen Tag ergebnislos.
Ausgehend von diesen historisch belegbaren Tatsachen legt Franz Winter einen vielschichtigen Krimi-Thriller vor und schickt einen Spitzenmusiker auf die Suche nach diesem unermesslichen Schatz der Musikwelt. Beginnend im Ausseerland führt die Jagd durch ganz Europa und bringt Schritt für Schritt die langen Schatten von Schuld und Verstrickung, den Missbrauch von Kulturgütern für ideologische Zwecke und die unheilvolle Rolle der katholischen Kirche bei der Deckung von Kriegsverbrechern ans Licht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Roman ist ein Abgesang auf die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs untergegangene Welt des alten Europa anhand von Familienbiografien. In den 30 Jahren von 1889 bis 1919
bewegt sich die aristokratische, die bürgerliche, die ländliche Gesellschaft der k. u. k. Monarchie langsam, aber unaufhaltsam einem Abgrund entgegen, den sie in ihrer Verblendung weder sehen
kann noch will.
Es sind die aristokratischen Familiengeschichten der Bühls, der Freudenbergs, der Altenwyls, der Hechingens, der Neuhoffs, die Geschichten ihrer Diener und Zofen, ihrer Sekretäre und Verwalter
und schließlich die Geschichten von Offizieren und Soldaten.
Die Schwierigen ist ein Roman über einen verantwortungslos, eitel- und selbstsüchtig preisgegebenen fast 50-jährigen Frieden, der im Grauen und in der Grausamkeit eines noch nie dagewesenen
Krieges untergeht, in der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Roman ist ein Abgesang auf die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs untergegangene Welt des alten Europa anhand von Familienbiografien. In den 30 Jahren von 1889 bis 1919
bewegt sich die aristokratische, die bürgerliche, die ländliche Gesellschaft der k. u. k. Monarchie langsam, aber unaufhaltsam einem Abgrund entgegen, den sie in ihrer Verblendung weder sehen
kann noch will.
Es sind die aristokratischen Familiengeschichten der Bühls, der Freudenbergs, der Altenwyls, der Hechingens, der Neuhoffs, die Geschichten ihrer Diener und Zofen, ihrer Sekretäre und Verwalter
und schließlich die Geschichten von Offizieren und Soldaten.
Die Schwierigen ist ein Roman über einen verantwortungslos, eitel- und selbstsüchtig preisgegebenen fast 50-jährigen Frieden, der im Grauen und in der Grausamkeit eines noch nie dagewesenen
Krieges untergeht, in der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
1882, der Parsifal ist in Bayreuth uraufgeführt: Mitte September übersiedelt der fast 70-jährige Richard Wagner mit seiner Familie nach Venedig, in den Palazzo Vendramin am Canal Grande. Es sollen seine letzten Lebensmonate werden, am 13. Februar 1883 stirbt Wagner nach einem heftigen Streit mit Cosima an einer Herzattacke. Seine letzten notierten Worte sind: "Liebe - Tragik ..."
Von diesem Streit an Wagners Todestag wissen wir nur durch seine geliebte erstgeborene Tochter Isolde. Anlass der Auseinandersetzung: die 23-jährige Sopranistin Caroline Mary "Carrie" Pringle, Wagners letzte Liebe, das "Blumenmädchen" aus dem Bayreuther Uraufführungs-Parsifal. Auf Bitten des Meisters hin kommt sie nach Venedig, um ihn heimlich zu treffen, sodass die letzte Lebenszeit des Komponisten auch zu einem typisch venezianischen Versteck- und Maskenspiel gerät.
Franz Winters Novelle Palazzo Vendramin folgt den Spuren von Wagners Doppelleben in den letzten Wochen seines Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Epochaler Roman über den Weg einer Gesellschaft durch die Wirren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
"Die Verblendeten" spannen sich vom Ende des Ersten Weltkriegs über die brodelnden 1920er- und 1930er-Jahre, über die Zeit des NS-Regimes bis in die 1950er-Jahre. Es sind die Familiengeschichten ehemaliger Aristokraten, die sich in den Zeitwirren verfangen und deren Schicksale untrennbar mit den Schicksalen jener verbunden sind, die einmal deren Diener, Köchinnen, Krankenschwestern oder Soldaten waren. Besitzverlust, Enteignungen, Kriegsverwundungen, Traumatisierungen, Elend und Hungersnot weisen deren Weg fast zwanghaft in Nationalsozialismus, Krieg, Nachkriegszeit und Wiederaufbau.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Venedig, die "Serenissima", feiert ihren Abschied von der Weltbühne mit einem grandiosen Fest, in dem Luxus, Promiskuität, Geldgier, Spielsucht, Oper und Konzerte die Hauptrollen spielen. Antonio Vivaldi und das Mädchenorchester der Pietà ...
Die Folgen dieses immerwährenden Karnevals sind Hunderte von Kindern, die verkauft oder weggelegt werden - die Knaben als billige Arbeitskräfte aufs Festland, die Mädchen verschwinden anonym hinter den Babyklappen der Waisenhäuser. Sie werden zu Krankenschwestern, Mägden oder Nonnen erzogen und viele von ihnen schiffsladungsweise als Siedlerbräute nach Übersee verkauft. Die Begabtesten aber werden zu Musikerinnen ausgebildet. Orchester entstehen, die von den berühmtesten Komponisten unterrichtet und mit eigens für sie geschaffenen Werken versorgt werden. So schreibt Antonio Vivaldi (1678-1741), der rothaarige Priester mit dem Liturgiedispens, seine brillantesten Oratorien und Konzerte (u.a. auch Die vier Jahreszeiten) für die Waisenhausmädchen des Ospedale Santa Maria della Pietà, genannt Orfanelle, und feiert mit ihnen seine größten internationalen Triumphe. Franz Winter verwebt meisterhaft das Leben des weltberühmten Komponisten mit dem Schicksal zweier Findlingsmädchen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Winter, Franz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWinter, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Winter, Franz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Winter, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Winter, Franz .
Winter, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Winter, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Winter, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.