Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung: Vermiedene Kriege im internationalen Mächtesystem -- 1. Die Furcht vor der zweiten Front. Der italienische Krieg 1859 als europäische Krise -- 2. Freihandel und Nachrüstung. Die Wirkung zweier ungleicher Instrumente in der britisch-französischen Krise 1859–1861 -- 3. »We will fight her to the death.« Die »Trent«-Affaire 1861 – Englands Prestige gegen das Selbstbewußtsein der Union -- 4. Napoleons mexikanisches Abenteuer. Der französisch-amerikanische Konflikt um Mexiko 1862–1866 -- 5. »We are talking about politics, not humanity!« Europa und der nationalpolnische Aufstand 1863 -- 6. Vom Wert eines Vertragssystems. Der europäische Rahmen des Kriegs um Schleswig-Holstein 1863/64 -- 7. Stützen oder Stürzen. Die europäischen Mächte und das Osmanische Reich in der Kretakrise 1866/67 -- 8. Eine deutsche Angelegenheit. Vorausschauende Krisenlenkung vor und nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 -- 9. »Die Ruhe sichern«. Die kontrollierte Krise um Luxemburg 1867 -- 10. Getrennte Konflikte. Deutsch-französischer Krieg und Schwarzmeer-Frage 1870 / 71 -- 11. Bismarcks Herausforderung des Gleichgewichts. Die Krieg-in-Sicht-Krise 1875 -- 12. Russisches Taktieren und britische Politik der Stärke. Krisendiplomatie und der russisch-türkische Krieg 1877/78 -- 13. Ein Beispiel von Gleichzeitigkeit. Militärische Eskalation und diplomatische Deeskalation in der Tuniskrise 1881 -- 14. Finanzkrisen und Besetzung. Die Mächte und Ägypten 1875–1885 -- 15. Belastung an der Peripherie. Der samoanische Dauerkonflikt 1879–1899 -- 16. Großbritannien zwischen australischem Subimperialismus und deutschem Kolonialengagement: Neuguinea 1883–1885 -- 17. Die Brücke nach China. Der britisch-französische Konflikt um Burma 1883–1885 -- 18. Kontinentalexpansion contra Seestrategie. Hindukusch und Fort Hamilton – Die britisch-russische Konfrontation in Asien 1885 -- 19. Das europäische System »auf des Messers Schneide«. Die Kriegsgefahr der Jahre 1885–1887 -- 20. Wettlauf zum Oberen Niger. Die französisch-britische Konfrontation in Westafrika 1890–1898 -- 21. Der Puffer in Südostasien. Siam zwischen englischer und französischer Interessensphäre 1893 -- 22. Die Buren, der Kaiser und die deutsch-britischen Beziehungen in der Transvaalfrage 1895/96 -- 23. Das Sprungbrett im Pazifik. Die amerikanisch-japanische Auseinandersetzung um die Annexion Hawaiis 1897 -- 24. Der deutsche »Platz an der Sonne«. Die Auseinandersetzung um die Besetzung Kiautschous 1897/98 -- 25. Nervenkrieg bei Faschoda. Die englisch-französische Konfrontation im Sudan 1898 -- 26. »War with Germany is imminent.« Deutsch-amerikanisches Säbelgerassel vor Manila 1898 -- 27. Großmachtkonflikte in der Westlichen Hemisphäre: Das Beispiel der Venezuelakrise vom Winter 1902/03 -- 28. Das Deutsche Reich auf europäischem Konfrontationskurs. Die erste Marokkokrise 1905/06 -- 29. »Yellow peril«, yellow press und Kriegsfurcht: Das Krisenmanagement der Regierung Roosevelt zwischen San Francisco und Tokyo, 1906–1908 -- 30. Ein gerade noch berechenbares Risiko. Die bosnische Annexionskrise 1908/09 -- 31. Kolonialerwerb als Niederlage. Die zweite Marokkokrise 1911 -- 32. Kein serbischer Zugang zur Adria. Britisch-deutscher Friedenskurs im Jahr 1912 -- 33. Letzter Konflikt vor der Katastrophe. Die Liman-von-Sanders-Krise 1913/14 -- Verzeichnis der in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Publikationen -- Zitierte Literatur -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung: Vermiedene Kriege im internationalen Mächtesystem -- 1. Die Furcht vor der zweiten Front. Der italienische Krieg 1859 als europäische Krise -- 2. Freihandel und Nachrüstung. Die Wirkung zweier ungleicher Instrumente in der britisch-französischen Krise 1859–1861 -- 3. »We will fight her to the death.« Die »Trent«-Affaire 1861 – Englands Prestige gegen das Selbstbewußtsein der Union -- 4. Napoleons mexikanisches Abenteuer. Der französisch-amerikanische Konflikt um Mexiko 1862–1866 -- 5. »We are talking about politics, not humanity!« Europa und der nationalpolnische Aufstand 1863 -- 6. Vom Wert eines Vertragssystems. Der europäische Rahmen des Kriegs um Schleswig-Holstein 1863/64 -- 7. Stützen oder Stürzen. Die europäischen Mächte und das Osmanische Reich in der Kretakrise 1866/67 -- 8. Eine deutsche Angelegenheit. Vorausschauende Krisenlenkung vor und nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 -- 9. »Die Ruhe sichern«. Die kontrollierte Krise um Luxemburg 1867 -- 10. Getrennte Konflikte. Deutsch-französischer Krieg und Schwarzmeer-Frage 1870 / 71 -- 11. Bismarcks Herausforderung des Gleichgewichts. Die Krieg-in-Sicht-Krise 1875 -- 12. Russisches Taktieren und britische Politik der Stärke. Krisendiplomatie und der russisch-türkische Krieg 1877/78 -- 13. Ein Beispiel von Gleichzeitigkeit. Militärische Eskalation und diplomatische Deeskalation in der Tuniskrise 1881 -- 14. Finanzkrisen und Besetzung. Die Mächte und Ägypten 1875–1885 -- 15. Belastung an der Peripherie. Der samoanische Dauerkonflikt 1879–1899 -- 16. Großbritannien zwischen australischem Subimperialismus und deutschem Kolonialengagement: Neuguinea 1883–1885 -- 17. Die Brücke nach China. Der britisch-französische Konflikt um Burma 1883–1885 -- 18. Kontinentalexpansion contra Seestrategie. Hindukusch und Fort Hamilton – Die britisch-russische Konfrontation in Asien 1885 -- 19. Das europäische System »auf des Messers Schneide«. Die Kriegsgefahr der Jahre 1885–1887 -- 20. Wettlauf zum Oberen Niger. Die französisch-britische Konfrontation in Westafrika 1890–1898 -- 21. Der Puffer in Südostasien. Siam zwischen englischer und französischer Interessensphäre 1893 -- 22. Die Buren, der Kaiser und die deutsch-britischen Beziehungen in der Transvaalfrage 1895/96 -- 23. Das Sprungbrett im Pazifik. Die amerikanisch-japanische Auseinandersetzung um die Annexion Hawaiis 1897 -- 24. Der deutsche »Platz an der Sonne«. Die Auseinandersetzung um die Besetzung Kiautschous 1897/98 -- 25. Nervenkrieg bei Faschoda. Die englisch-französische Konfrontation im Sudan 1898 -- 26. »War with Germany is imminent.« Deutsch-amerikanisches Säbelgerassel vor Manila 1898 -- 27. Großmachtkonflikte in der Westlichen Hemisphäre: Das Beispiel der Venezuelakrise vom Winter 1902/03 -- 28. Das Deutsche Reich auf europäischem Konfrontationskurs. Die erste Marokkokrise 1905/06 -- 29. »Yellow peril«, yellow press und Kriegsfurcht: Das Krisenmanagement der Regierung Roosevelt zwischen San Francisco und Tokyo, 1906–1908 -- 30. Ein gerade noch berechenbares Risiko. Die bosnische Annexionskrise 1908/09 -- 31. Kolonialerwerb als Niederlage. Die zweite Marokkokrise 1911 -- 32. Kein serbischer Zugang zur Adria. Britisch-deutscher Friedenskurs im Jahr 1912 -- 33. Letzter Konflikt vor der Katastrophe. Die Liman-von-Sanders-Krise 1913/14 -- Verzeichnis der in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Publikationen -- Zitierte Literatur -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung: Vermiedene Kriege im internationalen Mächtesystem -- 1. Die Furcht vor der zweiten Front. Der italienische Krieg 1859 als europäische Krise -- 2. Freihandel und Nachrüstung. Die Wirkung zweier ungleicher Instrumente in der britisch-französischen Krise 1859–1861 -- 3. »We will fight her to the death.« Die »Trent«-Affaire 1861 – Englands Prestige gegen das Selbstbewußtsein der Union -- 4. Napoleons mexikanisches Abenteuer. Der französisch-amerikanische Konflikt um Mexiko 1862–1866 -- 5. »We are talking about politics, not humanity!« Europa und der nationalpolnische Aufstand 1863 -- 6. Vom Wert eines Vertragssystems. Der europäische Rahmen des Kriegs um Schleswig-Holstein 1863/64 -- 7. Stützen oder Stürzen. Die europäischen Mächte und das Osmanische Reich in der Kretakrise 1866/67 -- 8. Eine deutsche Angelegenheit. Vorausschauende Krisenlenkung vor und nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 -- 9. »Die Ruhe sichern«. Die kontrollierte Krise um Luxemburg 1867 -- 10. Getrennte Konflikte. Deutsch-französischer Krieg und Schwarzmeer-Frage 1870 / 71 -- 11. Bismarcks Herausforderung des Gleichgewichts. Die Krieg-in-Sicht-Krise 1875 -- 12. Russisches Taktieren und britische Politik der Stärke. Krisendiplomatie und der russisch-türkische Krieg 1877/78 -- 13. Ein Beispiel von Gleichzeitigkeit. Militärische Eskalation und diplomatische Deeskalation in der Tuniskrise 1881 -- 14. Finanzkrisen und Besetzung. Die Mächte und Ägypten 1875–1885 -- 15. Belastung an der Peripherie. Der samoanische Dauerkonflikt 1879–1899 -- 16. Großbritannien zwischen australischem Subimperialismus und deutschem Kolonialengagement: Neuguinea 1883–1885 -- 17. Die Brücke nach China. Der britisch-französische Konflikt um Burma 1883–1885 -- 18. Kontinentalexpansion contra Seestrategie. Hindukusch und Fort Hamilton – Die britisch-russische Konfrontation in Asien 1885 -- 19. Das europäische System »auf des Messers Schneide«. Die Kriegsgefahr der Jahre 1885–1887 -- 20. Wettlauf zum Oberen Niger. Die französisch-britische Konfrontation in Westafrika 1890–1898 -- 21. Der Puffer in Südostasien. Siam zwischen englischer und französischer Interessensphäre 1893 -- 22. Die Buren, der Kaiser und die deutsch-britischen Beziehungen in der Transvaalfrage 1895/96 -- 23. Das Sprungbrett im Pazifik. Die amerikanisch-japanische Auseinandersetzung um die Annexion Hawaiis 1897 -- 24. Der deutsche »Platz an der Sonne«. Die Auseinandersetzung um die Besetzung Kiautschous 1897/98 -- 25. Nervenkrieg bei Faschoda. Die englisch-französische Konfrontation im Sudan 1898 -- 26. »War with Germany is imminent.« Deutsch-amerikanisches Säbelgerassel vor Manila 1898 -- 27. Großmachtkonflikte in der Westlichen Hemisphäre: Das Beispiel der Venezuelakrise vom Winter 1902/03 -- 28. Das Deutsche Reich auf europäischem Konfrontationskurs. Die erste Marokkokrise 1905/06 -- 29. »Yellow peril«, yellow press und Kriegsfurcht: Das Krisenmanagement der Regierung Roosevelt zwischen San Francisco und Tokyo, 1906–1908 -- 30. Ein gerade noch berechenbares Risiko. Die bosnische Annexionskrise 1908/09 -- 31. Kolonialerwerb als Niederlage. Die zweite Marokkokrise 1911 -- 32. Kein serbischer Zugang zur Adria. Britisch-deutscher Friedenskurs im Jahr 1912 -- 33. Letzter Konflikt vor der Katastrophe. Die Liman-von-Sanders-Krise 1913/14 -- Verzeichnis der in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Publikationen -- Zitierte Literatur -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einführung: Vermiedene Kriege im internationalen Mächtesystem -- 1. Die Furcht vor der zweiten Front. Der italienische Krieg 1859 als europäische Krise -- 2. Freihandel und Nachrüstung. Die Wirkung zweier ungleicher Instrumente in der britisch-französischen Krise 1859–1861 -- 3. »We will fight her to the death.« Die »Trent«-Affaire 1861 – Englands Prestige gegen das Selbstbewußtsein der Union -- 4. Napoleons mexikanisches Abenteuer. Der französisch-amerikanische Konflikt um Mexiko 1862–1866 -- 5. »We are talking about politics, not humanity!« Europa und der nationalpolnische Aufstand 1863 -- 6. Vom Wert eines Vertragssystems. Der europäische Rahmen des Kriegs um Schleswig-Holstein 1863/64 -- 7. Stützen oder Stürzen. Die europäischen Mächte und das Osmanische Reich in der Kretakrise 1866/67 -- 8. Eine deutsche Angelegenheit. Vorausschauende Krisenlenkung vor und nach dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 -- 9. »Die Ruhe sichern«. Die kontrollierte Krise um Luxemburg 1867 -- 10. Getrennte Konflikte. Deutsch-französischer Krieg und Schwarzmeer-Frage 1870 / 71 -- 11. Bismarcks Herausforderung des Gleichgewichts. Die Krieg-in-Sicht-Krise 1875 -- 12. Russisches Taktieren und britische Politik der Stärke. Krisendiplomatie und der russisch-türkische Krieg 1877/78 -- 13. Ein Beispiel von Gleichzeitigkeit. Militärische Eskalation und diplomatische Deeskalation in der Tuniskrise 1881 -- 14. Finanzkrisen und Besetzung. Die Mächte und Ägypten 1875–1885 -- 15. Belastung an der Peripherie. Der samoanische Dauerkonflikt 1879–1899 -- 16. Großbritannien zwischen australischem Subimperialismus und deutschem Kolonialengagement: Neuguinea 1883–1885 -- 17. Die Brücke nach China. Der britisch-französische Konflikt um Burma 1883–1885 -- 18. Kontinentalexpansion contra Seestrategie. Hindukusch und Fort Hamilton – Die britisch-russische Konfrontation in Asien 1885 -- 19. Das europäische System »auf des Messers Schneide«. Die Kriegsgefahr der Jahre 1885–1887 -- 20. Wettlauf zum Oberen Niger. Die französisch-britische Konfrontation in Westafrika 1890–1898 -- 21. Der Puffer in Südostasien. Siam zwischen englischer und französischer Interessensphäre 1893 -- 22. Die Buren, der Kaiser und die deutsch-britischen Beziehungen in der Transvaalfrage 1895/96 -- 23. Das Sprungbrett im Pazifik. Die amerikanisch-japanische Auseinandersetzung um die Annexion Hawaiis 1897 -- 24. Der deutsche »Platz an der Sonne«. Die Auseinandersetzung um die Besetzung Kiautschous 1897/98 -- 25. Nervenkrieg bei Faschoda. Die englisch-französische Konfrontation im Sudan 1898 -- 26. »War with Germany is imminent.« Deutsch-amerikanisches Säbelgerassel vor Manila 1898 -- 27. Großmachtkonflikte in der Westlichen Hemisphäre: Das Beispiel der Venezuelakrise vom Winter 1902/03 -- 28. Das Deutsche Reich auf europäischem Konfrontationskurs. Die erste Marokkokrise 1905/06 -- 29. »Yellow peril«, yellow press und Kriegsfurcht: Das Krisenmanagement der Regierung Roosevelt zwischen San Francisco und Tokyo, 1906–1908 -- 30. Ein gerade noch berechenbares Risiko. Die bosnische Annexionskrise 1908/09 -- 31. Kolonialerwerb als Niederlage. Die zweite Marokkokrise 1911 -- 32. Kein serbischer Zugang zur Adria. Britisch-deutscher Friedenskurs im Jahr 1912 -- 33. Letzter Konflikt vor der Katastrophe. Die Liman-von-Sanders-Krise 1913/14 -- Verzeichnis der in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Publikationen -- Zitierte Literatur -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
„Ein Husar in Ostasien“ ist die Lebensgeschichte des ehemaligen Kavallerieoffiziers, Kaiserlichen Diplomaten und späteren Vizepräsidenten der Deutschen Kolonialgesellschaft Theodor von Holleben (1840–1913). Der Schwerpunkt der Lebensgeschichte liegt, wie im Titel angedeutet, auf Ostasien. Ostasien steht am Anfang von Hollebens beruflicher Karriere als Gesandter und markiert gleichsam den Höhe- und Schlusspunkt seiner Aktivitäten als Kolonialfunktionär.
Es ist besonders Hollebens Amtszeit in Tokyo (1886–92), die seinen Ruf als allseits geachteter Diplomat begründet und ihm ungeteiltes Lob von Seiten der Deutschen wie der Japaner einbringt. Es gibt wahrscheinlich nur wenige deutsche Diplomaten in Übersee, die zeit ihres Lebens durch ihre Person wie ihr Wirken bei Zeitgenossen wie Nachgeborenen gleichermaßen positive Reaktionen ausgelöst haben. Von daher mag es durchaus zutreffen, wenn man ihm bescheinigt hat, der angesehenste und beliebteste Diplomat in Tokyo zu sein. Holleben gilt eine Zeitlang geradezu als Synonym wie als Garant der „goldenen Jahre“ in den deutsch-japanischen Beziehungen, als Japan massiv deutsche Muster und Vorlagen für seine Modernisierung adaptiert. Seine folgenden Einsatzorte in Deutschland und den beiden Amerikas sind nicht von einem vergleichbaren Erfolg gekrönt.
Das vorliegende Bändchen kann keine Würdigung des gesamten Schaffens von Theodor von Holleben bieten. Diese muss einer künftigen kritischen Durchleuchtung vorbehalten bleiben. Dazu bedarf es umfangreicher Archivstudien, um auch dessen Wirken in Deutschland wie in Süd- und Nordamerika gerecht zu werden. Mein Anliegen ist es vielmehr, die zum Teil an entlegenen Stellen verfügbaren Informationen über Holleben zusammenzutragen und den Versuch einer ersten biographischen Skizze zu wagen, deren Fokus auf Ostasien ruht. (Aus dem Vorwort des Autors)
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wippich, Rolf Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWippich, Rolf Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wippich, Rolf Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wippich, Rolf Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wippich, Rolf Harald .
Wippich, Rolf Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wippich, Rolf Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wippig, Dietmar
- Wipping, Florian
- Wippl, Monika
- Wippler, Armgard
- Wippler, Elmar
- Wippler, Marlen
- Wippler, Matthias C
- Wippler, Ursula
- Wipplinger, Alexander C
- Wipplinger, Ehrenfried M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wippich, Rolf Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.