Der 31. Tag der Landesgeschichte in der Schule stand unter dem Rahmenthema "Schule und Museum". Enthalten sind
die beiden Grundsatzreferate von Eva Wittneben und Günther Sanwald mit didaktischen Überlegungen zur Einbindung
von Museums- und Archivarbeit in den Unterricht. Es folgen zehn unterrichtspraktische Modelle, die im Rahmen der
Ulmer Tagung in Arbeitsgruppen präsentiert wurden. Franz Quarthal berichtet über die Entwicklung der Landesgeschichte
in den letzten 40 Jahren und Gerhard Fritz über die Kooperation von Geschichtsvereinen und Schulen, außerdem stellt
Uli Besemer vor, wie an baden-württembergischen Realschulen Leistungen im Fach Geschichte ermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der 31. Tag der Landesgeschichte in der Schule stand unter dem Rahmenthema "Schule und Museum". Enthalten sind
die beiden Grundsatzreferate von Eva Wittneben und Günther Sanwald mit didaktischen Überlegungen zur Einbindung
von Museums- und Archivarbeit in den Unterricht. Es folgen zehn unterrichtspraktische Modelle, die im Rahmen der
Ulmer Tagung in Arbeitsgruppen präsentiert wurden. Franz Quarthal berichtet über die Entwicklung der Landesgeschichte
in den letzten 40 Jahren und Gerhard Fritz über die Kooperation von Geschichtsvereinen und Schulen, außerdem stellt
Uli Besemer vor, wie an baden-württembergischen Realschulen Leistungen im Fach Geschichte ermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bei den Tagungsbeiträgen führt Frank Raberg ein in das Thema "Parlamentarismus in Südwestdeutschland", Björn Schumacher liefert die
didaktischen Ansätze dazu. Johannes Gienger befasst sich mit der Stauferzeit im Landesmedienserver "SESAM", Ulrich Maier stellt einen
Lernzirkel zum Parlamentarismus im Württemberg des 19. Jahrhunderts vor, Nikolai Knauer geht auf Burgen im Kraichgau ein und Rainer
Gutjahr befasst sich mit der Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit im badischen Vormärz. Zusätzlich aufgenommen sind Aufsätze
von Frank Meier über den Wiederaufbau des zerstörten Heidelberg nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg und von Maria Würfel über landesgeschichtliche Ansätze
in den Bildungsplänen Baden-Württembergs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bei den Tagungsbeiträgen führt Frank Raberg ein in das Thema "Parlamentarismus in Südwestdeutschland", Björn Schumacher liefert die
didaktischen Ansätze dazu. Johannes Gienger befasst sich mit der Stauferzeit im Landesmedienserver "SESAM", Ulrich Maier stellt einen
Lernzirkel zum Parlamentarismus im Württemberg des 19. Jahrhunderts vor, Nikolai Knauer geht auf Burgen im Kraichgau ein und Rainer
Gutjahr befasst sich mit der Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit im badischen Vormärz. Zusätzlich aufgenommen sind Aufsätze
von Frank Meier über den Wiederaufbau des zerstörten Heidelberg nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg und von Maria Würfel über landesgeschichtliche Ansätze
in den Bildungsplänen Baden-Württembergs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bei den Tagungsbeiträgen führt Frank Raberg ein in das Thema "Parlamentarismus in Südwestdeutschland", Björn Schumacher liefert die
didaktischen Ansätze dazu. Johannes Gienger befasst sich mit der Stauferzeit im Landesmedienserver "SESAM", Ulrich Maier stellt einen
Lernzirkel zum Parlamentarismus im Württemberg des 19. Jahrhunderts vor, Nikolai Knauer geht auf Burgen im Kraichgau ein und Rainer
Gutjahr befasst sich mit der Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit im badischen Vormärz. Zusätzlich aufgenommen sind Aufsätze
von Frank Meier über den Wiederaufbau des zerstörten Heidelberg nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg und von Maria Würfel über landesgeschichtliche Ansätze
in den Bildungsplänen Baden-Württembergs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hrsg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Diese seit 2005 erscheinende neue Reihe enthält jeweils die Beiträge des jährlich stattfindenden Tags der Landesgeschichte in der Schule. Das Leitthema in Schorndorf war die südwestdeutsche Industrialisierung.
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup liefert den zusammenfassenden fachwissenschaftlichen Beitrag über die "Industrialisierung Südwestdeutschlands 1870-1914", während Maria Würfel die fachdidaktische Seite beleuchtet. Weitere Aufsätze zu verschiedenen Einzelthemen liefern unterrichtspraktische Ansätze.
Diese neue Reihe ist die maßgebliche Plattform für die Behandlung südwestdeutscher Landesgeschichte in Studium und Schulpraxis. Über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus biet
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hrsg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Diese seit 2005 erscheinende neue Reihe enthält jeweils die Beiträge des jährlich stattfindenden Tags der Landesgeschichte in der Schule. Das Leitthema in Schorndorf war die südwestdeutsche Industrialisierung.
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup liefert den zusammenfassenden fachwissenschaftlichen Beitrag über die "Industrialisierung Südwestdeutschlands 1870-1914", während Maria Würfel die fachdidaktische Seite beleuchtet. Weitere Aufsätze zu verschiedenen Einzelthemen liefern unterrichtspraktische Ansätze.
Diese neue Reihe ist die maßgebliche Plattform für die Behandlung südwestdeutscher Landesgeschichte in Studium und Schulpraxis. Über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus biet
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hrsg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Diese seit 2005 erscheinende neue Reihe enthält jeweils die Beiträge des jährlich stattfindenden Tags der Landesgeschichte in der Schule. Das Leitthema in Schorndorf war die südwestdeutsche Industrialisierung.
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup liefert den zusammenfassenden fachwissenschaftlichen Beitrag über die "Industrialisierung Südwestdeutschlands 1870-1914", während Maria Würfel die fachdidaktische Seite beleuchtet. Weitere Aufsätze zu verschiedenen Einzelthemen liefern unterrichtspraktische Ansätze.
Diese neue Reihe ist die maßgebliche Plattform für die Behandlung südwestdeutscher Landesgeschichte in Studium und Schulpraxis. Über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus biet
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hrsg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Diese seit 2005 erscheinende neue Reihe enthält jeweils die Beiträge des jährlich stattfindenden Tags der Landesgeschichte in der Schule. Das Leitthema in Schorndorf war die südwestdeutsche Industrialisierung.
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup liefert den zusammenfassenden fachwissenschaftlichen Beitrag über die "Industrialisierung Südwestdeutschlands 1870-1914", während Maria Würfel die fachdidaktische Seite beleuchtet. Weitere Aufsätze zu verschiedenen Einzelthemen liefern unterrichtspraktische Ansätze.
Diese neue Reihe ist die maßgebliche Plattform für die Behandlung südwestdeutscher Landesgeschichte in Studium und Schulpraxis. Über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus biet
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neue Reihe "Landesgeschichte in Forschung und Unterricht" soll ein Forum sein, in dem sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und unterrichtspraktische Beiträge vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation des "Tags der Landesgeschichte in der Schule", an dem jährlich einmal Lehrkräfte aller Schularten zusammen kommen, um sich über die Behandlung bestimmter landesgeschichtlicher Themen in der Schule auszutauschen. Ergänzt werden die Tagungsbeiträge in der neuen Reihe durch Aufsätze, die von besonderer Aktualität sind.
Im vorliegenden Band sind die Referate des "Tags der Landesgeschichte 2004" abgedruckt, der dem südwestdeutschen Barock im Unterricht gewidmet war. Zudem enthält der Band eine Studie zur Migration als Thema der Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neue Reihe "Landesgeschichte in Forschung und Unterricht" soll ein Forum sein, in dem sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und unterrichtspraktische Beiträge vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation des "Tags der Landesgeschichte in der Schule", an dem jährlich einmal Lehrkräfte aller Schularten zusammen kommen, um sich über die Behandlung bestimmter landesgeschichtlicher Themen in der Schule auszutauschen. Ergänzt werden die Tagungsbeiträge in der neuen Reihe durch Aufsätze, die von besonderer Aktualität sind.
Im vorliegenden Band sind die Referate des "Tags der Landesgeschichte 2004" abgedruckt, der dem südwestdeutschen Barock im Unterricht gewidmet war. Zudem enthält der Band eine Studie zur Migration als Thema der Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die neue Reihe "Landesgeschichte in Forschung und Unterricht" soll ein Forum sein, in dem sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und unterrichtspraktische Beiträge vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dokumentation des "Tags der Landesgeschichte in der Schule", an dem jährlich einmal Lehrkräfte aller Schularten zusammen kommen, um sich über die Behandlung bestimmter landesgeschichtlicher Themen in der Schule auszutauschen. Ergänzt werden die Tagungsbeiträge in der neuen Reihe durch Aufsätze, die von besonderer Aktualität sind.
Im vorliegenden Band sind die Referate des "Tags der Landesgeschichte 2004" abgedruckt, der dem südwestdeutschen Barock im Unterricht gewidmet war. Zudem enthält der Band eine Studie zur Migration als Thema der Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Leitthema dieser Tagung waren "Grenzen". Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate beschäftigen sich mit vielen Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die Vermittlung. Wichtig sind daneben unterschiedliche Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Leitthema dieser Tagung waren "Grenzen". Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate beschäftigen sich mit vielen Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die Vermittlung. Wichtig sind daneben unterschiedliche Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Leitthema dieser Tagung waren "Grenzen". Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate beschäftigen sich mit vielen Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die Vermittlung. Wichtig sind daneben unterschiedliche Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Leitthema dieser Tagung waren "Grenzen". Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate beschäftigen sich mit vielen Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die Vermittlung. Wichtig sind daneben unterschiedliche Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Antike im Sachunterricht? Im Vergleich zu anderen Epochen nimmt sie ein Schattendasein in unterrichtspragmatischen Überlegungen ein. Dementsprechend erfolgte bislang kaum eine tiefergehende didaktische AuseinanderSetzung mit dem Bildungspotenzial der Antike. Diesem Desiderat wollen die Beiträge dieses Bandes begegnen. Sie zeigen Chancen und Grenzen des (außer-)unterrichtlichen Einsatzes und dabei insbesondere die Bedeutung von Lebensweltbezügen, des Standorts und Themenwahl auf und skizzieren schließlich konzeptionelle Überlegungen für Lernarrangements mit Grundschulkindern. Der Band richtet sich damit an Fachdidaktiker*innen genauso wie an Lehrkräfte und Studierende.
Aktualisiert: 2022-07-08
Autor:
Alexandra Boßmann,
Sabine Holländer,
Markus Kübler,
Thomas Lessig-Weller,
Tobias Lorenz,
Thomas Must,
Michael Otten,
Berit Pleitner,
Monika Reimer,
Jannike Rieckesmann,
Eva Luise Wittneben
> findR *
Bei den Tagungsbeiträgen führt Frank Raberg ein in das Thema "Parlamentarismus in Südwestdeutschland", Björn Schumacher liefert die
didaktischen Ansätze dazu. Johannes Gienger befasst sich mit der Stauferzeit im Landesmedienserver "SESAM", Ulrich Maier stellt einen
Lernzirkel zum Parlamentarismus im Württemberg des 19. Jahrhunderts vor, Nikolai Knauer geht auf Burgen im Kraichgau ein und Rainer
Gutjahr befasst sich mit der Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit im badischen Vormärz. Zusätzlich aufgenommen sind Aufsätze
von Frank Meier über den Wiederaufbau des zerstörten Heidelberg nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg und von Maria Würfel über landesgeschichtliche Ansätze
in den Bildungsplänen Baden-Württembergs.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Leitthema dieser Tagung waren "Grenzen". Die zahlreichen, hier abgedruckten Grundsatzreferate beschäftigen sich mit vielen Aspekten dieses für den Schulunterricht wichtigen Themas. Zentrales Anliegen ist dabei die Vermittlung. Wichtig sind daneben unterschiedliche Beispiele für konkrete Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der 31. Tag der Landesgeschichte in der Schule stand unter dem Rahmenthema "Schule und Museum". Enthalten sind
die beiden Grundsatzreferate von Eva Wittneben und Günther Sanwald mit didaktischen Überlegungen zur Einbindung
von Museums- und Archivarbeit in den Unterricht. Es folgen zehn unterrichtspraktische Modelle, die im Rahmen der
Ulmer Tagung in Arbeitsgruppen präsentiert wurden. Franz Quarthal berichtet über die Entwicklung der Landesgeschichte
in den letzten 40 Jahren und Gerhard Fritz über die Kooperation von Geschichtsvereinen und Schulen, außerdem stellt
Uli Besemer vor, wie an baden-württembergischen Realschulen Leistungen im Fach Geschichte ermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wittneben, Eva Luise
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWittneben, Eva Luise ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wittneben, Eva Luise.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wittneben, Eva Luise im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wittneben, Eva Luise .
Wittneben, Eva Luise - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wittneben, Eva Luise die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wittner, alex
- Wittner, Benedikt
- Wittner, Britta
- Wittner, Christian
- Wittner, Dr. Robert
- Wittner, Erich
- Wittner, Florian
- Wittner, Gabriele D.
- Wittner, Gisela
- Wittner, Laura
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wittneben, Eva Luise und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.