Sozialistische Bildkulturen gingen über die politische Ikonografie weit hinaus: Jenseits von Hammer und Sichel, roten Bannern oder stilisierten Lenin-Portraits konnten sie Normalität herstellen und integrativ wirken, Identität stiften, aber auch subversiv sein. Bilder banden die Bevölkerung emotional an das System. Der Sammelband behandelt unterschiedliche populäre Medien aus dem späten Sozialismus: Bildpostkarten, Verpackungen, Schaufensterdekorationen und andere alltägliche Bildformen. Die Beiträge beschreiben Spannungsfelder zwischen dem politischen Programm einer einheitlichen sozialistischen Hemisphäre und den visuellen Brüchen in der kulturellen und sozialen Praxis. Ein Glossar erläutert zentrale ästhetische Leitbegriffe.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matteo Bertelé,
Maria Derenda,
Marina Dmitrieva,
Christine Goelz,
Elena Huber,
Alexandra Köhring,
Pawel Miedzinski,
Gian Piero Piretto,
Ada Raev,
Odeta Rudling,
Monica Rüthers,
Nadine Siegert,
Christian Wölfel,
Isabel Wünsche,
Tanja Zimmermann
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Michail Matjuschin (1861–1934), der vor allem als Komponist bekannt geworden ist, war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein einflussreicher Maler und Kunsttheoretiker. Als Mitbegründer des Bundes der Jugend bildete er mit Jelena Guro ab 1910 den Mittelpunkt der Avantgarde in St. Petersburg; er entwickelte seine Ideen in engem Austausch mit Nikolai Kulbin, Pawel Filonow und Kasimir Malewitsch. Die vorliegende Monographie ist die erste Gesamtdarstellung seines vielfältigen künstlerischen und theoretischen Schaffens.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Michail Matjuschin (1861–1934), der vor allem als Komponist bekannt geworden ist, war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein einflussreicher Maler und Kunsttheoretiker. Als Mitbegründer des Bundes der Jugend bildete er mit Jelena Guro ab 1910 den Mittelpunkt der Avantgarde in St. Petersburg; er entwickelte seine Ideen in engem Austausch mit Nikolai Kulbin, Pawel Filonow und Kasimir Malewitsch. Die vorliegende Monographie ist die erste Gesamtdarstellung seines vielfältigen künstlerischen und theoretischen Schaffens.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Sozialistische Bildkulturen gingen über die politische Ikonografie weit hinaus: Jenseits von Hammer und Sichel, roten Bannern oder stilisierten Lenin-Portraits konnten sie Normalität herstellen und integrativ wirken, Identität stiften, aber auch subversiv sein. Bilder banden die Bevölkerung emotional an das System. Der Sammelband behandelt unterschiedliche populäre Medien aus dem späten Sozialismus: Bildpostkarten, Verpackungen, Schaufensterdekorationen und andere alltägliche Bildformen. Die Beiträge beschreiben Spannungsfelder zwischen dem politischen Programm einer einheitlichen sozialistischen Hemisphäre und den visuellen Brüchen in der kulturellen und sozialen Praxis. Ein Glossar erläutert zentrale ästhetische Leitbegriffe.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matteo Bertelé,
Maria Derenda,
Marina Dmitrieva,
Christine Goelz,
Elena Huber,
Alexandra Köhring,
Pawel Miedzinski,
Gian Piero Piretto,
Ada Raev,
Odeta Rudling,
Monica Rüthers,
Nadine Siegert,
Christian Wölfel,
Isabel Wünsche,
Tanja Zimmermann
> findR *
Ob Hunde, Katzen, Ziegen oder Schweine –
alle machen immer nur das eine:
Sie verzaubern auf dem Bauernhof die Kinder
und auch die Erwachsenen nicht minder.
Lest selbst und macht euch dann ein Bild –
es ist oft spannend, aber halb so wild!
Aktualisiert: 2020-07-18
Autor:
Marion Assmann,
Johann Bergmann,
Maria Bergmann,
Silke Berke,
Mareike Betzinger,
Helena Beuchert,
Regina Bicher,
Lennard Böttner,
Andrea Brenner,
Claudia Dvoracek-Iby,
Gabriele Ecker,
Renate Irina Eidenhardt-Ach,
Tilda Findeisen,
Barbara Fröhlich,
Sabine Gelsing,
Doreen Hauswald,
Kuni Kaplan,
Carmen Keßler,
Ulli Krebs,
Jonathan Kruschel,
Heinz-Otto Lausch,
Isabelle Marquardt,
. Mila,
Oliver Miller,
Ottelia Miller,
Doerte Müller,
Laura Müller,
Angie Pfeiffer,
Kaia Rose,
Elisabeth Schiefer,
Randolf Schiwek,
Ulrike Schmidt,
Jenny Schneider,
Frauke Schwarz,
Christopher Selbach,
Melissa Trolp,
Heike Weidlich,
Maria Weise,
Anathea Westen,
Karen Wright,
Isabel Wünsche
> findR *
Bis heute erscheint die russische Kunst im Westen als geheimnisvolle Unbekannte, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Die Beiträge des Aufsatzbandes beschäftigen sich mit den politischen, ökonomischen, ästhetischen und ideengeschichtlichen Faktoren, die den Kursschwankungen in der Bewertung der russischen Kunst innerhalb der europäischen Moderne zugrundeliegen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Präsentationsformen und Wahrnehmungsmuster der russischen Kunst in dem für die Moderne zentralen und kanonbildenden Medium der Ausstellung und ihrer Positionierung auf dem Kunstmarkt. Dabei geht es wesentlich um das Verhältnis von Selbstkonstruktion und Fremdwahrnehmung, das sowohl die Biographien und das Werk von Figuren der Grenzüberschreitung unterschiedlichen Bekanntheitsgrades wie z.B. Orest Kiprenski, Wassily Kandinsky und Ilya Kabakov geprägt hat.
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Jeder hat wohl in seiner Schulzeit Witziges erlebt.
So berichten auch unsere Autoren über Pannen,
lustige Streiche und Erlebnisse,
die wohl keiner in seiner Schulzeit missen mag.
Aktualisiert: 2020-01-17
Autor:
Victoria Avarsson,
Franziska Bauer,
Hermann Bauer,
Helena Beuchert,
Andrea Brenner,
Oliver Bruskolini,
Karin Büchel,
Bernd Daschek,
Renate Irina Eidenhardt-Ach,
Simone Fenners,
Ute Fette,
Barbara Fröhlich,
Helmut Hafner,
Vivien S. Hagedorn,
Ines Heckmann,
Gitte Hedderich,
Ramona Elena Herbst,
Christina Maria Hesse,
Inga Kess,
Vera C. Koin,
Christa Kormann,
Ulli Krebs,
Helga Licher,
Melissa May,
Doerte Müller,
Lucia Neumann,
Heidemarie Opfinger,
Kerstin Opitz,
Angie Pfeiffer,
Lisel Plate,
Karen Plate-Buchner,
Wolfgang Rödig,
Kaia Rose,
Carl Roth,
Ulrike Schmidt,
Jenny Schneider,
Sieglinde Schwede,
Gerhard P. Steil,
Angela Szivatz,
Hans-Jürgen Werle,
Isabel Wünsche
> findR *
Rund um Halloween ranken sich viele gruselige
Geschichten. Ob alle wahr sind, wissen wir nicht, aber jeder erzählt sie hinter vorgehaltener Hand.
Vielleicht solltest auch du in Zukunft, wenn
Halloween-Kinder an deiner Haustür klingeln,
genauer hinsehen, ob es tatsächlich Kinder sind oder gar andere Kreaturen.
Oder wenn du zu einer Halloween-Party gehst, dann schau lieber zweimal hin, mit wem du ein Tänzchen wagst …
Aktualisiert: 2022-09-27
Autor:
Jule Elsa Bänsch,
Franziska Bauer,
Robert Beringar,
Karsten Beuchert,
Katharina Breil,
Henning Brunke,
Karin Büchel,
Renate Irina Eidenhardt-Ach,
Simone Fenners,
Hartmut Gelhaar,
Andreas Haider,
Elena Hoch,
Detlef Klewer,
Iris Köhler-Terz,
Vera C. Koin,
Christa Kormann,
Rebecca Kramer,
Anja Kubica,
Melissa May,
Dorothea Möller,
Doerte Müller,
Maximilian Neumair,
Lena Obscuritas,
Karina Odenthal,
Sonja Oetting,
Heidemarie Opfinger,
Angie Pfeiffer,
Julia Pung,
Miranda Rathmann,
Ann Katharina Re.,
Sabine Reifenstahl,
Jürgen Rösch-Brassovan,
Kaia Rose,
Melanie Scharley,
Bettina Schneider,
Nancy Schumann,
Diana Seeling,
Susan Tumbrel,
Anabel Walia,
Melisande Wegener,
Isabel Wünsche
> findR *
Textilkunst als avantgardistische Kulturtechnik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hissako Anjo,
Susanna Baumgartner,
Daniel Becker,
Leena Crasemann,
Lotte Crawford,
Arthur K.C. Crucq,
Mirjam Deckers,
Burcu Dogramaci,
Harriet Edquist,
Carla Engler,
Ina Ewers-Schultz,
Thierry Greub,
Birgit Haase,
Charlotte Healy,
Katharina Hövelmann,
Katharina Januschewski,
Janis Jefferies,
Kerstin Kraft,
Walburga Krupp,
Klara Nemeckova,
Antje Neumann,
Anja Pawel,
Laura Petzold,
Christiane Post,
Helene Roth,
Dagmar Sachsenhofer,
Claire Salles,
Christian Scherrer,
Mona Schieren,
Kathrin Schönegg,
Diana Schuster,
Katarzyna Sonntag,
Kerstin Stöver,
Annette Tietenberg,
Jordan Troeller,
Angela Völker,
Isabel Wünsche
> findR *
Was sind Traumhelfer?
Ganz einfach:
Es sind Geschichten für dich, liebes Kind,
die dir beim Einschlafen behilflich sind
und dich befördern ins Land der Träume
und lassen dich machen Traumpurzelbäume.
Es sind kleine Helferlein,
und werden nie müde sein,
deine Gedanken dahin zu lenken
und dir schöne Träume schenken.
Aktualisiert: 2022-11-25
Autor:
Regina Berger,
Teresa Berger,
Silke Berke,
Franka Billen,
Mareike Billen,
Gisela Böcker,
Kai Braddick,
Maria Brendle,
Gisela Brix,
Victoria Brunner,
Ramona Ina Buggenhagen,
Kristina Chowanetz,
Martina Dinkel,
Claudia Dvoracek-Iby,
Christian Engler,
Sandra Engler,
Ute Fette,
Karl-Heinz Flechsenhar,
Hartmut Gelhaar,
Helmut Glatz,
Heike Goerke,
Jutta Gornik,
Julia Günther,
Sabine Eleonore Günther,
Stefan Herbst,
Ella Kaspar,
Alexandra Kazakovskaya,
Jonas Kissel,
Nadine Kofler,
Vera C. Koin,
Christa Kormann,
Lisa Krubeck,
Dorothea Küster,
Helga Licher,
Monika Loerchner,
Julia Lohninger,
Denise Lorenz,
Jürgen Lorenzen,
Yasmin Mai-Schoger,
Anastasiya Maria,
Melissa May,
Laura Meyer,
Jessica Mietzner,
Oliver Miller,
Doerte Müller,
Gabriele Nakhosteen,
Heidemarie Opfinger,
Angie Pfeiffer,
Anja Pompowski,
Julia Pung,
Sandra Rapp,
Anja Rosok,
Christine Schär,
Sophie Schattauer,
Rosemai M. Schmidt,
Gabriele Schneider,
Jenny Schneider,
Sabine Schubert,
Miria Schulz,
Susanne Schulzke-Riha,
Angelika Schütgens,
Christopher Selbach,
Martin Selbach,
Sabine Siebert,
Ronja Traschütz,
Eusebius van den Boom,
Eva von Kalm,
Lilly R. Weinberg,
Heike Westendorf,
Isabel Wünsche,
Anne Zeiß,
Linda Marie Zwick
> findR *
Sozialistische Bildkulturen gingen über die politische Ikonografie weit hinaus: Jenseits von Hammer und Sichel, roten Bannern oder stilisierten Lenin-Portraits konnten sie Normalität herstellen und integrativ wirken, Identität stiften, aber auch subversiv sein. Bilder banden die Bevölkerung emotional an das System. Der Sammelband behandelt unterschiedliche populäre Medien aus dem späten Sozialismus: Bildpostkarten, Verpackungen, Schaufensterdekorationen und andere alltägliche Bildformen. Die Beiträge beschreiben Spannungsfelder zwischen dem politischen Programm einer einheitlichen sozialistischen Hemisphäre und den visuellen Brüchen in der kulturellen und sozialen Praxis. Ein Glossar erläutert zentrale ästhetische Leitbegriffe.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Matteo Bertelé,
Maria Derenda,
Marina Dmitrieva,
Christine Goelz,
Elena Huber,
Alexandra Köhring,
Pawel Miedzinski,
Gian Piero Piretto,
Ada Raev,
Odeta Rudling,
Monica Rüthers,
Nadine Siegert,
Christian Wölfel,
Isabel Wünsche,
Tanja Zimmermann
> findR *
Isabel Wünsche geht in ihrem Buch der Frage der Teilhabe Russlands am Projekt der europäischen Moderne nach, wobei sie sich insbesondere mit dem Wechselverhältnis zwischen universellem Anspruch und nationalen kulturellen Werten in Wissenschaft, Geistesgeschichte und Kunst beschäftigt. Mit dem Sieg über Napoleon war Russland nicht nur geographisch, sondern auch politisch und militärisch zu einer der führenden europäischen Großmächte der Moderne aufgestiegen. Die Frage, ob Russland auch in sozialer und kultureller Hinsicht zu Europa gehöre, wurde von Slawophilen und Westlern jedoch höchst unterschiedlich beantwortet; sie bildete eine der brennendsten Fragen der russischen Geistesgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Michail Matjuschin (1861–1934), der vor allem als Komponist bekannt geworden ist, war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein einflussreicher Maler und Kunsttheoretiker. Als Mitbegründer des Bundes der Jugend bildete er mit Jelena Guro ab 1910 den Mittelpunkt der Avantgarde in St. Petersburg; er entwickelte seine Ideen in engem Austausch mit Nikolai Kulbin, Pawel Filonow und Kasimir Malewitsch. Die vorliegende Monographie ist die erste Gesamtdarstellung seines vielfältigen künstlerischen und theoretischen Schaffens.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Bis heute erscheint die russische Kunst im Westen als geheimnisvolle Unbekannte, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Die Beiträge des Aufsatzbandes beschäftigen sich mit den politischen, ökonomischen, ästhetischen und ideengeschichtlichen Faktoren, die den Kursschwankungen in der Bewertung der russischen Kunst innerhalb der europäischen Moderne zugrundeliegen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Präsentationsformen und Wahrnehmungsmuster der russischen Kunst in dem für die Moderne zentralen und kanonbildenden Medium der Ausstellung und ihrer Positionierung auf dem Kunstmarkt. Dabei geht es wesentlich um das Verhältnis von Selbstkonstruktion und Fremdwahrnehmung, das sowohl die Biographien und das Werk von Figuren der Grenzüberschreitung unterschiedlichen Bekanntheitsgrades wie z.B. Orest Kiprenski, Wassily Kandinsky und Ilya Kabakov geprägt hat.
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Auffassung vom nachahmenden Charakter der russischen Kunst öffnet der Band den Blick für die ihr eigene Vitalität, die spätestens seit den revolutionären Experimenten der russischen Avantgarde impulsgebend für innovative Praktiken der internationalen Kunstszene geworden ist.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wünsche, Isabel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWünsche, Isabel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wünsche, Isabel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wünsche, Isabel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wünsche, Isabel .
Wünsche, Isabel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wünsche, Isabel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wunschel, Andreas
- Wunschel, Annette
- Wunschel, Axel
- Wünschel, Hans-Jürgen
- Wunschel, Max
- Wunschel, Simone
- Wunschel, Thomas
- Wünschel, Ulrich
- Wünschel, Ulrich
- Wünschel, Wolfgang
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wünsche, Isabel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.