Aus dem Vorwort des Herausgebers Horst Sund
Konstanz war die am stärksten reformorientierte Universität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die ersten Jahre nach der Gründung im Jahre 1966 waren gekennzeichnet durch den Elan aller Universitätsmitglieder. Es herrschte eine einmalige Aufbruchstimmung. Man war bereit, neue, unangepasste Formen der Kooperation zu erproben. Die nach Konstanz Berufenen sollten sich dessen stets bewusst sein und gegebenenfalls auf eine Tätigkeit in Konstanz verzichten, wenn sie das Reformkonzept für sich nicht akzeptieren wollten.
Die Reformuniversität Konstanz nahm Gestalt an in einer Zeit, in der man des anfänglichen Reformeifers bereits überdrüssig geworden war. Der Spielraum für das ursprünglich gewollte Experiment wurde schon bald mehr und mehr eingeengt.
Während sich die Universität in den ersten fünf Jahren noch entsprechend dem Gründungskonzept entwickelte, veränderte sich die Situation schlagartig mit Bekanntgabe des Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 1971. Konflikte innerhalb der Universität und mit der Landesregierung, Rücktritte des Rektors und der Prorektoren, Ernennung eines Landesbeauftragten, das Rektorat Naschold und die Diskussionen um eine endgültige Grundordnung waren die Stichworte für die teilweise turbulenten Zeiten in der ersten Hälfte der 1970er Jahre, ohne dass in dieser Zeit Forschung und Lehre vernachlässigt wurden. Trotz der inner- und außeruniversitären Probleme kam die Universität Konstanz auch in dieser Zeit ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nach: Innovative Studiengänge wurden entwickelt, entsprechende Studien- und Prüfungsordnungen erarbeitet und kooperative Forschungsgruppen erfolgreich etabliert.
Die Jahre nach 1976 waren gekennzeichnet durch die Weiterentwicklung des Reformkonzeptes, die konsequente Anwendung des Prinzips der Forschungsschwerpunkte, den Ausbau der internationalen Beziehungen, die Verankerung der Universität in der Region, aber auch durch den Einfluss politischer Veränderungen wie z.B. durch den Radikalenerlass und durch die Novellierung des Universitätsgesetzes, das Ausnahmen für Konstanz nicht mehr zuließ.
Für das 50jährige Jubiläum unserer Universität im Jahr 2016 war eine Festschrift geplant, die das erste halbe Jahrhundert der Universitätsgeschichte beschreiben sollte. Unter anderem waren Berichte von Universitätsangehörigen, Weggefährten und Förderern aus den Anfängen mit ihren Eindrücken von damals vorgesehen.
Dieses Vorhaben konnte leider nicht realisiert werden. Zum Zeitpunkt der Stornierung lagen aber schon einige Manuskripte vor. Es wäre bedauerlich, man hätte sie in den Papierkorb geworfen. In diesem Buch werden die 2016 bereits vorliegenden Manuskripte unter dem Titel Die Pioniere der Universität Konstanz abgedruckt und durch weitere Beispiele ergänzt. Es sollte die Zeit beschrieben werden, die die Vorstufen zum Gießberg, im Insel-Hotel, in der Brotlaube und auf dem Sonnenbühl darstellt.
Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, die Atmosphäre der Anfangsjahre einzufangen und diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die für den Aufbau und die Entwicklung der Universität in den ersten zehn Jahren prägend waren. Die Gliederung in die drei Fakultäten entspricht auch in der Reihenfolge der Vorläufigen Grundordnung, die mit der Gründung der Universität in Kraft trat.
...
Aktualisiert: 2022-11-27
Autor:
Josef Bieri,
Rudolf Bindig,
Lothar Burchardt,
Heinz Albert Dehnen,
Alexander Demandt,
Wolfgang Deppert,
Rolf Eichler,
Horst Eickmeyer,
Gerhild Framhein,
Gottfried Gabriel,
Ulrich Gaier,
Roland Galle,
Hannelore Gerstein,
Sandro Ghisla,
Klaus Peter Gottwald,
Anselm Haverkamp,
Helmut Hengstler,
Friedrich Kambartel,
Nikolaus Kämpfe,
Jochen Kelter,
Hermann Kinder,
Rudolf Klein,
Ernst Köhler,
Jürgen Leipold,
Eckhard Lobsien,
Robert Maus,
Jürgen Mittelstraß,
Jürgen Nolte,
Franz Oexle,
Jürgen Pelzer,
Dirk Pette,
Wolfgang Pfleiderer,
Bernd Ruethers,
Jürgen Schlaeger,
Erich Schön,
Karl F. Schumann,
Horst Sund,
Nikolaus von Gayling-Westphal,
Klaus von Trotha,
Brigitte Weyl,
Erhard Roy Wiehn,
Gerd Winter,
Veit Witzemann,
Gert Zang
> findR *
Bernhard Schneider-Blumberg (1881–1956) war einer der wenigen Maler, die sich auf der Reichenau niedergelassen haben. Die Variationen an Stimmungen, Farben und Perspektiven der Insel hatten es ihm angetan. Zahlreiche Bilder zeugen davon. Weniger bekannt ist er als ausgezeichneter Portraitist. Nicht zuletzt hat er sich mit diversen malerischen und gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit auseinandergesetzt. Eindringlich schildert er den Kampf und die Opfer, die es gekostet hat, den Unterhalt seiner Familie zu sichern und sich gleichzeitig voll und ganz seiner Kunst zu widmen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ihre Lage an der Mündung des Rheins in den Bodensee und dadurch an einer bedeutenden Fernhandelsstraße über die Alpenpässe brachte der Stadt Konstanz im Mittelalter große wirtschaftliche und politische Macht. Ihre Bürger konnten sich Ende des 12. Jahrhunderts eine weitgehend eigenständige Position gegenüber ihrem Stadtherrn, dem Bischof, erkämpfen, wenngleich nicht ganz eindeutig ist, ob Konstanz dadurch in Gänze zu einer Freien Reichstadt’ wurde. Ein bedeutendes Ereignis war das Konzil von 1414 bis 1418. Für den weiteren Verlauf der Geschichte der Stadt bestimmend war zum einen das Scheitern der Anschlussbestrebungen an die benachbarte Eidgenossenschaft und der Verlust des Status als Reichsstadt. 1806 schließlich wurde das vormals vorderösterreichische Konstanz badisch und Hauptstadt des Seekreises. Da Konstanz von Bombenabwürfen während des Zweiten Weltkriegs verschont blieb, ist ein noch großer Anteil der historischen Altstadt erhalten. Dies und die Gründung der Universität in den sechziger Jahren bringen der Stadt heute große Vorteile.
Die Kleine Geschichte der Stadt Konstanz ist nach einer mehrbändigen Stadtgeschichte aus den 1990er Jahren und einer Stadtgeschichte aus dem Jahr 2003 eine knappe, fundierte und ansprechende Zusammenfassung der zentralen Daten und Ereignisse, geschrieben gerade für den geschichtsinteressierten Laien.
Aus dem Inhalt: Das mittelalterliche Konstanz Die jüdische Gemeinde Das Konstanzer Konzil.Die Handelsstadt Reformation Rekatholisierung Die Revolution 1848/49 Die Entwicklung der Stadt zur Fremdenverkehrsmetropole.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Die Kunst Poetzelbergers steht unter dem Einfluss der Romantik. Sie reflektiert etwas vom Wesenhaften zwischen Mensch und Natur. Spuren seines Lebens und seiner Reisen finden sich in vielen Bildern wieder.
Die Reihe Kunst am See mit Beiträgen über Malerei, Bildhauerei, Volkskunst und Fotografie vermittelt umfassendes und solides Wissen über das Kunstschaffen in der Region Bodenseee-Oberschwaben (Nicht aufgeführte Reihentitel sind vergriffen).
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Die Stadt Konstanz ist über 2000 Jahre alt. Ihre Geschichte beginnt mit der keltischen Siedlung in der Niederburg, setzt sich fort in der römischen Befestigung und findet einen ersten Höhepunkt im Mittelalter, als Konstanz zum Zentrum der abendländischen Welt wurde. Die wechselvolle Geschichte wird hier vollständig aufgerollt. Die Autoren, anerkannte Historiker, haben dabei besonderen Wert auf eine lebendige Sprache gelegt, ohne die geschichtliche Genauigkeit darüber zu vernachlässigen.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Die Stadt Konstanz ist über 2000 Jahre alt. Ihre Geschichte beginnt mit der keltischen Siedlung in der Niederburg, setzt sich fort in der römischen Befestigung und findet einen ersten Höhepunkt im Mittelalter, als Konstanz zum Zentrum der abendländischen Welt wurde. Die wechselvolle Geschichte wird hier vollständig aufgerollt. Die Autoren, anerkannte Historiker, haben dabei besonderen Wert auf eine lebendige Sprache gelegt, ohne die geschichtliche Genauigkeit darüber zu vernachlässigen.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zang, Gert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZang, Gert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zang, Gert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zang, Gert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zang, Gert .
Zang, Gert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zang, Gert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zangana, Husain
- Zanganeh, Lila Azam
- Zangarelli, Émilie
- Zange, Julia
- Zange, Sabine
- Zangel, Frederic
- Zängeler, Daniela
- Zangemeister, Andreas
- Zangemeister, Christof
- Zangemeister, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zang, Gert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.