Die Hauptpersonen in Teil III des Drehbuchs sind wieder Dave, ein ehemaliger Lehrer, und Maria, die an seiner Schule in Bogotá als Schulpsychologin gearbeitet hat. Maria war Mitglied einer Gruppe von Untergrundkämpfern (Movimiento Carlos Pizarro - MCP), die sich aus den Resten der Gruppe FARC gebildet hatte.
Zwei US-amerikanische Geheimdienstler, Patty Reynolds und Richard Stahl (Rick), hatten versucht, Kontakt mit der Gruppe MCP aufzunehmen. Sie überleben einen Anschlagsversuch, aber der Laptop von Reynolds gerät in die Hände der Untergrundkämpfer.
Maria und Dave fliehen mit dem Laptop über Venezuela nach Kuba. Dabei hat ihnen Ricardo, der jüngere Bruder Marias, ein venezolanischer Soldat, geholfen.
Aber auch in Kuba sind sie nicht sicher, da an dem Laptop auch andere interessiert sind. Darunter Dennis, ein früherer Kontaktmann aus einem geheimnisvollen Netzwerk in Europa, in dem Dave vor seiner Zeit in Kolumbien mitgewirkt hatte.
Um die Dateien auf dem Laptop zu entschlüsseln, versprechen sich Dave, Maria und Ricardo nun Hilfe von Ricardos russischem Vater, der sich in Jalta auf der Halbinsel Krim zur Ruhe gesetzt hatte.
Dennis folgt ihnen und es kommt zu einem Showdown auf der Krim in der Hafenstadt Sewastopol.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Teil II der Geschichte spielt an unterschiedlichen, weit auseinanmderliegenden Orten: Kolumbien, Venezuela, Kuba und auf der Halbinsel Krim. Die Geschichte ist angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Geheimdienst, Widerstandsbewegung und Organisierter Kriminalität. Für den Ablauf der Handlung lassen sich diese drei Felder - wie im realen Leben - nicht immer klar trennen. Entwicklungen im schwierigen Friedensprozess zwischen Regierung und Guerilla Kolumbiens werden aufgenommen und spekulativ erweitert. In den handelnden Personen spiegeln sich unterschiedliche politische und moralische Positionen wider, was eine Beurteilung durch den Zuschauer offen lassen könnte.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Auf dem Flug von Frankfurt nach Bogotá treffen sich zwei alte Freunde wieder, die sich 15 Jahre lang nicht mehr gesehen haben. In Bogotá wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. David tritt eine Stelle als Lehrer an. Richard ist Journalist, der den Friedensprozess zwischen Staat und Guerilla, den er selbst unterstützt, dokumentieren soll. Seine Informanten finden sich ausgerechnet im kolumbianischen Kollegenkreis von David. Und damit beginnt ein Konflikt, bei dem sich die ehemaligen Freunde auf verschiedenen Seiten einer Frontlinie wiederfinden, die sie selbst nicht beeinflussen können. Es geht um den Einfluss verschiedener Geheimdienste, die an ihren Rändern Kontakte zur Organisierten Kriminalität nutzen. Die beiden Freunde haben unterschiedliche Vorgeschichten, die ihr Verhältnis in der fremden Umgebung prägen. Wer ist Richard wirklich? Welche Probleme hat David mit in sein neues Umfeld gebracht? Teil I von "In Gefahr und größter Not ..." beginnt in einem Land, das eine langjährige Erfahrung mit Terror und Drogenbanden hat und seine Probleme endlich auf friedliche Weise lösen will. Das Ende des Friedensprozesses ist allerdings genauso offen wie der Konflikt, der sich zwischen David und Rick entwickelt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
In "Weg von hier! Teil II" wird anhand einer Reise im Jahre 1978 aus subjektiver Sicht das Ende einer Jugendbewegung beschrieben, die ungefähr zehn Jahre früher, also Ende der 60er Jahre begonnen hatte.
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *
In "Weg von hier! Teil II" wird anhand einer Reise im Jahre 1978 aus subjektiver Sicht das Ende einer Jugendbewegung beschrieben, die ungefähr zehn Jahre früher, also Ende der 60er Jahre begonnen hatte.
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *
Historisch bekannte Massenbewegungen berufen sich zumeist auf eine Ideologie, um die herum sich Menschen organisieren lassen. Die Steuerung von Menschen ließ sich bisher meist durch gezielte Beeinflussung ihrer Gedanken und Gefühle durchsetzen. Machtbewusste Menschen haben oft Theorien und Geschichten ausgenutzt, um Menschen in ihrem Sinne zu lenken. Diese Mischung aus Theorien oder Theorie-Versatzstücken und Geschichten lassen sich fast immer in einem Begriff zusammenfassen, der mit der Nachsilbe (Suffix) -ismus endet: Nationalismus, Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Faschismus, Islamismus usw.
Welche Elemente der verschiedenen „Ismen“ lassen sich in Massenbewegungen der Vergangenheit zeigen und möglicherweise auf heute übertragen? Diese Frage möchte ich hier aufwerfen – und zugleich auf Techniken verweisen, die früheren „Ismen“ noch nicht zur Verfügung standen.
Aktualisiert: 2021-03-08
> findR *
Historisch bekannte Massenbewegungen berufen sich zumeist auf eine Ideologie, um die herum sich Menschen organisieren lassen. Die Steuerung von Menschen ließ sich bisher meist durch gezielte Beeinflussung ihrer Gedanken und Gefühle durchsetzen. Machtbewusste Menschen haben oft Theorien und Geschichten ausgenutzt, um Menschen in ihrem Sinne zu lenken. Diese Mischung aus Theorien oder Theorie-Versatzstücken und Geschichten lassen sich fast immer in einem Begriff zusammenfassen, der mit der Nachsilbe (Suffix) -ismus endet: Nationalismus, Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Faschismus, Islamismus usw.
Welche Elemente der verschiedenen „Ismen“ lassen sich in Massenbewegungen der Vergangenheit zeigen und möglicherweise auf heute übertragen? Diese Frage möchte ich hier aufwerfen – und zugleich auf Techniken verweisen, die früheren „Ismen“ noch nicht zur Verfügung standen.
Aktualisiert: 2021-03-08
> findR *
In „Weg von hier!“ beschreibe ich einen Lebensabschnitt, der von der Jugendbewegung zu Beginn der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts geprägt ist. Als Flüchtlingskind in einem katholischen Dorf aufgewachsen, erweitert sich mein Horizont bereits in den 60er Jahren durch den Einfluss von jungen Lehrern am Gymnasium, die sich im Denken und im Habitus deutlich von der Kriegsgeneration unterscheiden. Bereits in der Schule für politische Fragen sensibilisiert, erlebe ich dann an der Universität den Zerfall der von den 68ern bestimmten politischen Bewegung, die sich in haarspalterischer Weise mit der Frage beschäftigte, wer wie die „Arbeiterklasse“ anführen darf.
Während die 68er Generation dann endlich dabei ist, die Rollenangebo-te der Gesellschaft Schritt für Schritt zu übernehmen, bleiben einige Jugendliche, die deren Integration als Scheitern einer Utopie wahrnehmen, desillusioniert zurück. Eine Jugend, die sich in Musik, Kleidung und Habitus von den Zwängen eines „Systems“ absetzen wollte, wird über Familie, Beruf, Arbeit und Konsum Schritt für Schritt wieder eingefangen. „Weg von hier!“ zeigt den Versuch, über eine längere Reise den Schritt zurück in die Gesellschaft hinauszuzögern und dabei die Tragfähigkeit der Ideen von Freiheit und Unabhängigkeit zu überprüfen, wie sie in den 70er Jahren verbreitet wurden.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
In „Weg von hier!“ beschreibe ich einen Lebensabschnitt, der von der Jugendbewegung zu Beginn der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts geprägt ist. Als Flüchtlingskind in einem katholischen Dorf aufgewachsen, erweitert sich mein Horizont bereits in den 60er Jahren durch den Einfluss von jungen Lehrern am Gymnasium, die sich im Denken und im Habitus deutlich von der Kriegsgeneration unterscheiden. Bereits in der Schule für politische Fragen sensibilisiert, erlebe ich dann an der Universität den Zerfall der von den 68ern bestimmten politischen Bewegung, die sich in haarspalterischer Weise mit der Frage beschäftigte, wer wie die „Arbeiterklasse“ anführen darf.
Während die 68er Generation dann endlich dabei ist, die Rollenangebo-te der Gesellschaft Schritt für Schritt zu übernehmen, bleiben einige Jugendliche, die deren Integration als Scheitern einer Utopie wahrnehmen, desillusioniert zurück. Eine Jugend, die sich in Musik, Kleidung und Habitus von den Zwängen eines „Systems“ absetzen wollte, wird über Familie, Beruf, Arbeit und Konsum Schritt für Schritt wieder eingefangen. „Weg von hier!“ zeigt den Versuch, über eine längere Reise den Schritt zurück in die Gesellschaft hinauszuzögern und dabei die Tragfähigkeit der Ideen von Freiheit und Unabhängigkeit zu überprüfen, wie sie in den 70er Jahren verbreitet wurden.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
Die Dokumentation des heimatkundlichen Projektes "Heidelberg im Mittelalter" aus dem Jahre 1986/87 soll Anregungen geben für die Erstellung ähnlicher Projekte zu einzelnen Unterthemen des damals thematisch sehr umfangreichen Videoprojektes der Gruppe MOPAED (Mobile Pädagogen). Dabei wäre gerade interessant, inwiefern Themen wie z. B. "Berufsleben", "Markt und Handel", "Juden in der mittelalterlichen Stadt" oder "Hexenverfolgung" heute in der veränderten Welt von Jugendlichen gesehen werden.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Teil II der vierteiligen Drehbuchreihe handelt – wie Teil I – von einem Netzwerk nach außen anständiger Menschen, die mit zweifelhaften Mitteln die Menschheit bessern wollen. Die beiden Hauptfiguren, Dave und Maria, sind hier diesem Netzwerk auf der Spur und kommen dabei über Venezuela nach Kuba. Teil II endet auf der Halbinsel Krim, wo Dave von seiner dubiosen Vergangenheit eingeholt wird.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Teil III einer sechsteiligen Filmserie, die in Kolumbien beginnt. Die Handlung in Teil III spielt teilweise in Kuba, teilweise in Sewastopol auf der Halbinsel Krim.
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *
Interviews und Bilder zur Geschichte der Möbelfirma Rauch in Freudenberg am Main. Die Geschichte der 1897 gegründeten Firma wird aus der Sicht von Mitarbeitern dargestellt, die am Ende ihres Lebens noch einmal Auskunft gaben über einen Zeitraum, der zwei Weltkriege, den Wiederaufbau und die permannente Anpassung an den technischen Fortschritt beinhaltet.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Teil III einer sechsteiligen Filmserie, die in Kolumbien beginnt. Die Handlung in Teil III spielt teilweise in Kuba, teilweise in Sewastopol auf der Halbinsel Krim.
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *
Interviews und Bilder zur Geschichte der Möbelfirma Rauch in Freudenberg am Main. Die Geschichte der 1897 gegründeten Firma wird aus der Sicht von Mitarbeitern dargestellt, die am Ende ihres Lebens noch einmal Auskunft gaben über einen Zeitraum, der zwei Weltkriege, den Wiederaufbau und die permannente Anpassung an den technischen Fortschritt beinhaltet.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Dokumentation des heimatkundlichen Projektes "Heidelberg im Mittelalter" aus dem Jahre 1986/87 soll Anregungen geben für die Erstellung ähnlicher Projekte zu einzelnen Unterthemen des damals thematisch sehr umfangreichen Videoprojektes der Gruppe MOPAED (Mobile Pädagogen). Dabei wäre gerade interessant, inwiefern Themen wie z. B. "Berufsleben", "Markt und Handel", "Juden in der mittelalterlichen Stadt" oder "Hexenverfolgung" heute in der veränderten Welt von Jugendlichen gesehen werden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Auf dem Flug von Frankfurt nach Bogotá treffen sich zwei alte Freunde wieder, die sich 15 Jahre lang nicht mehr gesehen haben. In Bogotá wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt.
David tritt eine Stelle als Lehrer an. Richard ist Journalist, der den Friedensprozess zwischen Staat und Guerilla, den er selbst unterstützt, dokumentieren soll. Seine Informanten finden sich ausgerechnet im kolumbianischen Kollegenkreis von David.
Und damit beginnt ein Konflikt, bei dem sich die ehemaligen Freunde auf verschiedenen Seiten einer Frontlinie wiederfinden, die sie selbst nicht beeinflussen können. Die Freunde haben unterschiedliche Vorgeschichten, die ihr Verhältnis in der fremden Umgebung prägen. Wer ist Richard wirklich? Welche Probleme hat David mit in sein neues Umfeld gebracht?
Teil I von "In Gefahr und größter Not ..." beginnt in einem Land, das eine langjährige Erfahrung mit Terror und Drogenbanden hat und seine Probleme endlich auf friedliche Weise lösen will. Das Ende des Friedensprozesses ist allerdings genauso offen wie der Konflikt, der sich zwischen David und Rick entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-26
> findR *
Es gibt heute nicht mehr die eine große Ideologie, unter der totalitäre Bewegungen in einem Land oder länderübergreifend zum Sammelbecken für einen aggressiven Mob werden könnten. Das könnte auf dem ersten Blick beruhigend klingen. Schaut man aber genauer auf die Taten der Mitläufer in den faschistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts, dann entdeckt man, dass es auch damals nicht die Ideologie alleine war, die Menschen zum Ausüben von Grausamkeiten veranlasst hat. Es waren meist Beweggründe, die sich zu jeder Zeit und auch heute noch finden lassen selbst in den westlich-demokratischen Gesellschaften, die sich auf die Menschenrechte berufen. Diesen Beweggründen ein wenig auf die Schliche zu kommen und ersten Ansätze totalitärer Entwicklungen vorzubeugen, dazu soll diese Essaysammlung dienen.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zeiler, Detlef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZeiler, Detlef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zeiler, Detlef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zeiler, Detlef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zeiler, Detlef .
Zeiler, Detlef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zeiler, Detlef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zeiler, Detlef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.