2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Mit dem Kauf ist ebenfalls eine inklusive, barrierefreie PDF-Version verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Mit dem Kauf ist ebenfalls eine inklusive, barrierefreie PDF-Version verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die neue Schriftenreihe »Kirche – Kultur – Kontroverse. Schriften für eine kulturpolitische Kirche« wird vom Präsidenten / von der Präsidentin und dem Generalsekretär des Verbandes herausgegeben. In der Reihe werden Monographien, Sammel- und Tagungsbände, Interviews, Statements sowie zentrale Texte veröffentlicht, die das Verhältnis von Kirche und Kultur sowie Kirchenmusik und Kulturpolitik im Besonderen reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die neue Schriftenreihe »Kirche – Kultur – Kontroverse. Schriften für eine kulturpolitische Kirche« wird vom Präsidenten / von der Präsidentin und dem Generalsekretär des Verbandes herausgegeben. In der Reihe werden Monographien, Sammel- und Tagungsbände, Interviews, Statements sowie zentrale Texte veröffentlicht, die das Verhältnis von Kirche und Kultur sowie Kirchenmusik und Kulturpolitik im Besonderen reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *
Kulturpolitik ist hauptsächlich Handwerk. Doch Handwerk kann schmutzig machen und hat wenig Glamour. Die Arbeit der kulturpolitischen Handwerker ist nicht besonders angesehen. Der Kulturbereich hat doch so viele schöne, glitzernde Seiten, so viele Rote Teppiche zu bieten, warum soll man sich die Hände dreckig machen?
Aber die vielen kulturpolitischen Baustellen werden nur durch den planmäßigen Einsatz von Handwerkern zu einem Abschluss geführt werden können. Renovierungen und Nachbesserungen gehören dazu. Ein ordentlicher Handwerker kommt nicht ohne Pflichtenheft aus, in dem beschrieben ist, wie er seine Projekte für seine Kundinnen und Kunden umsetzen will.
Olaf Zimmermann, der langjährige Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, legt sein ganz persönliches kulturpolitisches Pflichtenheft vor, in dem er zeigt, welche Themen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit auf der Kulturbaustelle heute bestimmen, oder bestimmen sollten.
Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit. Stichworte aus dem Buch: Afrika, Anthropozän, Antisemitismus, Arbeiterkultur, Archive, Behinderung, Bürgerschaftliches Engagement, Christentum, Computerspiele, Denkmäler, Deutsche Welle, Digitalität, E und U , Erinnerungskultur, Exil, Fasching-Fastnacht-Karneval, Filmpolitik, Fotografie, Freie Szene, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit, Heimat, Industriekultur, Islam, Israelfeindlichkeit, Jüdisches Leben, Klima, Kolonialismus, Krieg, Kulturelle Bildung, Kulturgüter, Kunst, Kunstfreiheit, Künstlersozialkasse, Kunstmarkt, Kunstraub, Medien, Meinungsvielfalt, Menschenwürde, Mission, Modekultur, Museen, Nachhaltigkeitspolitik, Natur und Kultur, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Politische Bildung, Rassismus, Religion, Stadtentwicklung, Synodaler Weg, Universität, Unterhaltung, Urheberrecht, Zensur, Zweites Vatikanischen Konzil und mehr.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im September 2015 wurde von den Vereinten Nationen die UN-Agenda 2030 Nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) verabschiedet. Die UN-Agenda 2030 steht in der Folge verschiedener Abkommen, in denen es vor allem um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und anderes mehr geht. Die UN-Agenda 2030 zeichnet aus, dass es sich um ein Weltprogramm für nachhaltige Entwicklung handelt. Alle Staaten dieser Erde werden adressiert und sind gefordert. Die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Unternehmen und Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft in ihrer vielschichtigen Ausprägung und nicht zuletzt jeder einzelne ist aufgerufen, einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 zu leisten.
In diesem Sammelband wird sich mit einer doppelten Fragestellung befasst. Es geht einerseits um den kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und andererseits wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam Leisten muss um zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 beizutragen.
• Inwiefern können der Kultur- und der Naturbereich den notwendigen kulturellen Wandel für Nachhaltigkeit beschleunigen?
• Was können der Kultur- und der Naturbereich konkret leisten, damit Nachhaltigkeitsziele verwirklicht werden?
• Welche Bündnisse sind erforderlich, um gemeinsam am Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten?
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Kulturpolitik ist hauptsächlich Handwerk. Doch Handwerk kann schmutzig machen und hat wenig Glamour. Die Arbeit der kulturpolitischen Handwerker ist nicht besonders angesehen. Der Kulturbereich hat doch so viele schöne, glitzernde Seiten, so viele Rote Teppiche zu bieten, warum soll man sich die Hände dreckig machen?
Aber die vielen kulturpolitischen Baustellen werden nur durch den planmäßigen Einsatz von Handwerkern zu einem Abschluss geführt werden können. Renovierungen und Nachbesserungen gehören dazu. Ein ordentlicher Handwerker kommt nicht ohne Pflichtenheft aus, in dem beschrieben ist, wie er seine Projekte für seine Kundinnen und Kunden umsetzen will.
Olaf Zimmermann, der langjährige Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, legt sein ganz persönliches kulturpolitisches Pflichtenheft vor, in dem er zeigt, welche Themen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit auf der Kulturbaustelle heute bestimmen, oder bestimmen sollten.
Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit. Stichworte aus dem Buch: Afrika, Anthropozän, Antisemitismus, Arbeiterkultur, Archive, Behinderung, Bürgerschaftliches Engagement, Christentum, Computerspiele, Denkmäler, Deutsche Welle, Digitalität, E und U , Erinnerungskultur, Exil, Fasching-Fastnacht-Karneval, Filmpolitik, Fotografie, Freie Szene, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit, Heimat, Industriekultur, Islam, Israelfeindlichkeit, Jüdisches Leben, Klima, Kolonialismus, Krieg, Kulturelle Bildung, Kulturgüter, Kunst, Kunstfreiheit, Künstlersozialkasse, Kunstmarkt, Kunstraub, Medien, Meinungsvielfalt, Menschenwürde, Mission, Modekultur, Museen, Nachhaltigkeitspolitik, Natur und Kultur, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Politische Bildung, Rassismus, Religion, Stadtentwicklung, Synodaler Weg, Universität, Unterhaltung, Urheberrecht, Zensur, Zweites Vatikanischen Konzil und mehr.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Kulturpolitik ist hauptsächlich Handwerk. Doch Handwerk kann schmutzig machen und hat wenig Glamour. Die Arbeit der kulturpolitischen Handwerker ist nicht besonders angesehen. Der Kulturbereich hat doch so viele schöne, glitzernde Seiten, so viele Rote Teppiche zu bieten, warum soll man sich die Hände dreckig machen?
Aber die vielen kulturpolitischen Baustellen werden nur durch den planmäßigen Einsatz von Handwerkern zu einem Abschluss geführt werden können. Renovierungen und Nachbesserungen gehören dazu. Ein ordentlicher Handwerker kommt nicht ohne Pflichtenheft aus, in dem beschrieben ist, wie er seine Projekte für seine Kundinnen und Kunden umsetzen will.
Olaf Zimmermann, der langjährige Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, legt sein ganz persönliches kulturpolitisches Pflichtenheft vor, in dem er zeigt, welche Themen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit auf der Kulturbaustelle heute bestimmen, oder bestimmen sollten.
Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit. Stichworte aus dem Buch: Afrika, Anthropozän, Antisemitismus, Arbeiterkultur, Archive, Behinderung, Bürgerschaftliches Engagement, Christentum, Computerspiele, Denkmäler, Deutsche Welle, Digitalität, E und U , Erinnerungskultur, Exil, Fasching-Fastnacht-Karneval, Filmpolitik, Fotografie, Freie Szene, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit, Heimat, Industriekultur, Islam, Israelfeindlichkeit, Jüdisches Leben, Klima, Kolonialismus, Krieg, Kulturelle Bildung, Kulturgüter, Kunst, Kunstfreiheit, Künstlersozialkasse, Kunstmarkt, Kunstraub, Medien, Meinungsvielfalt, Menschenwürde, Mission, Modekultur, Museen, Nachhaltigkeitspolitik, Natur und Kultur, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Politische Bildung, Rassismus, Religion, Stadtentwicklung, Synodaler Weg, Universität, Unterhaltung, Urheberrecht, Zensur, Zweites Vatikanischen Konzil und mehr.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Kulturpolitik ist hauptsächlich Handwerk. Doch Handwerk kann schmutzig machen und hat wenig Glamour. Die Arbeit der kulturpolitischen Handwerker ist nicht besonders angesehen. Der Kulturbereich hat doch so viele schöne, glitzernde Seiten, so viele Rote Teppiche zu bieten, warum soll man sich die Hände dreckig machen?
Aber die vielen kulturpolitischen Baustellen werden nur durch den planmäßigen Einsatz von Handwerkern zu einem Abschluss geführt werden können. Renovierungen und Nachbesserungen gehören dazu. Ein ordentlicher Handwerker kommt nicht ohne Pflichtenheft aus, in dem beschrieben ist, wie er seine Projekte für seine Kundinnen und Kunden umsetzen will.
Olaf Zimmermann, der langjährige Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, legt sein ganz persönliches kulturpolitisches Pflichtenheft vor, in dem er zeigt, welche Themen unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit auf der Kulturbaustelle heute bestimmen, oder bestimmen sollten.
Die Themenbereiche sind: Werte, Kunst, Medien, Handel, Bildung, Religion, Erinnerung, Digitales, Natur und Nachhaltigkeit. Stichworte aus dem Buch: Afrika, Anthropozän, Antisemitismus, Arbeiterkultur, Archive, Behinderung, Bürgerschaftliches Engagement, Christentum, Computerspiele, Denkmäler, Deutsche Welle, Digitalität, E und U , Erinnerungskultur, Exil, Fasching-Fastnacht-Karneval, Filmpolitik, Fotografie, Freie Szene, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichheit, Heimat, Industriekultur, Islam, Israelfeindlichkeit, Jüdisches Leben, Klima, Kolonialismus, Krieg, Kulturelle Bildung, Kulturgüter, Kunst, Kunstfreiheit, Künstlersozialkasse, Kunstmarkt, Kunstraub, Medien, Meinungsvielfalt, Menschenwürde, Mission, Modekultur, Museen, Nachhaltigkeitspolitik, Natur und Kultur, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Politische Bildung, Rassismus, Religion, Stadtentwicklung, Synodaler Weg, Universität, Unterhaltung, Urheberrecht, Zensur, Zweites Vatikanischen Konzil und mehr.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Im September 2015 wurde von den Vereinten Nationen die UN-Agenda 2030 Nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) verabschiedet. Die UN-Agenda 2030 steht in der Folge verschiedener Abkommen, in denen es vor allem um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und anderes mehr geht. Die UN-Agenda 2030 zeichnet aus, dass es sich um ein Weltprogramm für nachhaltige Entwicklung handelt. Alle Staaten dieser Erde werden adressiert und sind gefordert. Die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Unternehmen und Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft in ihrer vielschichtigen Ausprägung und nicht zuletzt jeder einzelne ist aufgerufen, einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 zu leisten.
In diesem Sammelband wird sich mit einer doppelten Fragestellung befasst. Es geht einerseits um den kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und andererseits wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam Leisten muss um zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 beizutragen.
• Inwiefern können der Kultur- und der Naturbereich den notwendigen kulturellen Wandel für Nachhaltigkeit beschleunigen?
• Was können der Kultur- und der Naturbereich konkret leisten, damit Nachhaltigkeitsziele verwirklicht werden?
• Welche Bündnisse sind erforderlich, um gemeinsam am Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten?
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Im September 2015 wurde von den Vereinten Nationen die UN-Agenda 2030 Nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) verabschiedet. Die UN-Agenda 2030 steht in der Folge verschiedener Abkommen, in denen es vor allem um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und anderes mehr geht. Die UN-Agenda 2030 zeichnet aus, dass es sich um ein Weltprogramm für nachhaltige Entwicklung handelt. Alle Staaten dieser Erde werden adressiert und sind gefordert. Die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Unternehmen und Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft in ihrer vielschichtigen Ausprägung und nicht zuletzt jeder einzelne ist aufgerufen, einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 zu leisten.
In diesem Sammelband wird sich mit einer doppelten Fragestellung befasst. Es geht einerseits um den kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und andererseits wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam Leisten muss um zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 beizutragen.
• Inwiefern können der Kultur- und der Naturbereich den notwendigen kulturellen Wandel für Nachhaltigkeit beschleunigen?
• Was können der Kultur- und der Naturbereich konkret leisten, damit Nachhaltigkeitsziele verwirklicht werden?
• Welche Bündnisse sind erforderlich, um gemeinsam am Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten?
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die neue Schriftenreihe »Kirche – Kultur – Kontroverse. Schriften für eine kulturpolitische Kirche« wird vom Präsidenten / von der Präsidentin und dem Generalsekretär des Verbandes herausgegeben. In der Reihe werden Monographien, Sammel- und Tagungsbände, Interviews, Statements sowie zentrale Texte veröffentlicht, die das Verhältnis von Kirche und Kultur sowie Kirchenmusik und Kulturpolitik im Besonderen reflektieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Im September 2015 wurde von den Vereinten Nationen die UN-Agenda 2030 Nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) verabschiedet. Die UN-Agenda 2030 steht in der Folge verschiedener Abkommen, in denen es vor allem um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und anderes mehr geht. Die UN-Agenda 2030 zeichnet aus, dass es sich um ein Weltprogramm für nachhaltige Entwicklung handelt. Alle Staaten dieser Erde werden adressiert und sind gefordert. Die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Unternehmen und Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft in ihrer vielschichtigen Ausprägung und nicht zuletzt jeder einzelne ist aufgerufen, einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 zu leisten.
In diesem Sammelband wird sich mit einer doppelten Fragestellung befasst. Es geht einerseits um den kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und andererseits wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam Leisten muss um zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 beizutragen.
• Inwiefern können der Kultur- und der Naturbereich den notwendigen kulturellen Wandel für Nachhaltigkeit beschleunigen?
• Was können der Kultur- und der Naturbereich konkret leisten, damit Nachhaltigkeitsziele verwirklicht werden?
• Welche Bündnisse sind erforderlich, um gemeinsam am Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten?
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zimmermann, Olaf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZimmermann, Olaf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zimmermann, Olaf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zimmermann, Olaf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zimmermann, Olaf .
Zimmermann, Olaf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zimmermann, Olaf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zimmermann1, Olaf
- Zimmermanns, Camilla
- Zimmermanns, Klaus
- Zimmermanns, Sammy
- Zimmermanns, Thomas
- Zimmermeier, Markus
- Zimmermqann, Gerd
- Zimmern, H.
- Zimmern, Heinrich
- Zimmernann, Wolf D
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zimmermann, Olaf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.