In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Jahrbuch Kritisches Denken – Critical Thinking geht aus der Tagung 2021 der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hervor. Die Themenwahl verbindet die Diskussionen vorangegangener Tagungen: Forschendes Lernen (2016), Wissenschaftsverantwortung (2019) und Wissenschaft als Beruf (2020). Die oft gehörte Annahme lautet, Studierende würden im Kontakt mit Wissenschaft und Forschung die Fähigkeit zu Critical Thinking erlangen. Darüber hinaus wird kritisches Denken, bzw. Critical Thinking, als Facette von Demokratie- oder gar Führungsbefähigung angesehen. Entsprechend der Diskussion auf der Tagung behandelt unser Jahrbuch drei Fragen zur Rolle von Kritik: (1) Kritik als Critical Thinking: Was wissen wir über Möglichkeiten, Critical Thinking an Hochschulen zu vermitteln, und welche postiven Effekte sind von dieser Vermittlung zu erwarten? (2) Kritik als informierte Gesellschaftskritik: Sind gesellschaftsrelevante Kritik und die Ausbildung von Kritikfähigkeit eine Aufgabe der Hochschulen bzw. der Wissenschaft? (3) Kritik als Methode der Wissenschaftlichkeit: Welche Rolle spielt Kritik in der Wissenschaft selbst? Ist das wissenschaftliche Denken kritisch?
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Nachdem der erste Teil der Doppeltagung Entnaturalisierung des Menschen – Enthumanisierung der Natur 2019 (VorSchein 37) »Anthropologie« zum Schwerpunkt hatte, widmete sich der zweite Teil der Naturphilosophie, die Engels mit seinem epochemachenden Werk Dialektik der Natur versucht hatte zu »retten« vor allzu positivistischen Strömungen. Die Idee, sich heutzutage nicht nur auf Engels, dessen Wissenschaftsverständnis in diesem Band auch hinterfragt wird, sondern ebenso auf Marx zu beziehen, kann wohl nicht vernünftigerweise abgewiesen werden. Soll unser Planet auch in Zukunft bewohnbar bleiben für Menschen und anderes organische Leben, ist die »Rettung« der Natur – deren Teil auch wir sind, ohne ein Denken des Gesamtzusammenhangs nicht möglich.
Aktualisiert: 2022-07-24
Autor:
Martin Blumentritt,
Beat Dietschy,
Wilfried Korngiebel,
Michael May,
Horst Mueller,
Annette Schlemm,
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik,
Volker Schneider,
Heinz Sünker,
Elmar Witzgall,
Doris Zeilinger,
Rainer E. Zimmermann
> findR *
Es hatte sich bereits gezeigt, daß es mehr als angemessen erscheint, neue Perspektiven auf die Naturdialektik zu eröffnen. Das liegt vor allem daran, daß sich mittlerweile der Bezug der Philosophie zu den Wissenschaften wesentlich verändert hat: Nicht mehr die erstere ist es, welche den Erkenntnisfortschritt bestimmt. Vielmehr kann sie nur im Nachgang zu dem durch die Wissenschaft Erkannten ihre volle Wirksamkeit entfalten und ihre eigentliche Stärke ausspielen, nämlich ihr heuristisches Potential. Ihre angestrebte Universalität spiegelt sich nunmehr in der methodischen und systematischen Vielfalt der Wissenschaften wider. Es erweist sich aber gerade als zentrale Aufgabe der Philosophie, im Zuge ihrer Insichtnahme dessen, was die Wissenschaften bereitgestellt haben, immer wieder jene Einheit zu begründen, welche trotz aller Vielfalt die Haupteigenschaft von Welthaftem ausmacht. Es kommt also in der Hauptsache auf den Zusammenhang an. Am Beispiel der Astrobiologie soll das verdeutlicht werden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Unser Jahrbuch 2020 fällt in die Zeit der Pandemie. Schon lange nicht mehr sind Wissenschaft und wissenschaftlicher Rat so in der Öffentlichkeit sichtbar gewesen. Wir erleben ein Ringen um Wahrheit, das sich manchmal als Glaubenskampf zwischen den Wahrheiten unterschiedlicher sozialer Partikularinteressen herausstellt. Wo steht hier Wissenschaft als Beruf? Kommt der Wissenschaft noch wirkliche Autorität in Wahrheitsfragen zu? Dieses Jahrbuch zu Wissenschaft als Beruf ist ein Gemeinschaftswerk der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung und der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Es geht gleichermaßen um die Frage: Was ist Wissenschaft? wie auch: Was ist Beruf? Der Band umfasst 17 Beiträge, wobei ein Großteil aus der Hochschulforschung stammt und die geänderten Karriere- und Strukturbedingungen im Kontext der Universität darstellt. Das Jahrbuch 2020 bedeutet ein Novum. Denn die Tagung, deren Diskussion es fortsetzen und reflektieren sollte, musste pandemiebedingt ausfallen. Dank einer großen kollegialen Anstrengung ist der vorliegende Band entstanden, der die Diskussionslinien aus verschiedenen Fächern aufgreift und zusammenführen soll.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Das Mensch-Natur-Verhältnis war Thema der für 2019 und 2020 anberaumten Doppeltagung Entnaturalisierung des Menschen – Enthumanisierung der Natur der Ernst-Bloch-Assoziation. Der Titel nimmt fragend Bezug auf das Diktum von der Naturalisierung des Menschen, der Humanisierung der Natur, worunter Marx die anzustrebende „vollendete Wesenseinheit des Menschen mit der Natur“ verstand.
Der VorSchein Nr. 37 enthält die Vorträge der 2019er Tagung, deren Schwerpunkt auf der Anthropologie lag. Ausgehend von Blochs Feststellung, dass der Mensch nicht dicht sei, nehmen die Autorinnen und Autoren die anthropologische Dimension der Technik 4.0 in den Blick. So erfahren die Digitalisierung des Lernens und die Positionen zur Klimaproblematik eine kritische Insichtnahme. Daneben werden Aspekte der Blochschen Anthropologie vertieft und weitergedacht.
Die zweite Tagung konnte pandemiebedingt noch nicht stattfinden.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *
Im vorliegenden Band sind vor allem die Beiträge zur mittlerweile bereits turnusgemäßen Herbsttagung im September 2019 an der Leucorea in Wittenberg versammelt. Es zeigt sich immer deutlicher, daß es wesentliche Zusammenhänge zwischen dem Hauptthema, den öffentlichen Diskurs betreffend, und dem allgemeinen Diskurs über das Wahrheitsthema im Rahmen der Wissenschaften gibt. Schließlich eröffnen wir in dieser Nummer zugleich eine neue Reihe, die im Rahmen eines eher polemischen Diskurses Rezensionen, Kommentare und ähnliche Darlegungen zusammenstellen soll, welche Bezug auf neuere Entwicklungen in der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen und im Hochschulbetrieb im allgemeinen nehmen. Diese neue Reihe ist im Grunde als Ergebnis der bisherigen Arbeit zu verstehen: Sie soll sich nämlich verstärkt mit jenen Tendenzen befassen, die bereits früher besprochen worden sind und sich vor allem auf die Wissenschaften selbst richten. Es geht dabei in der Hauptsache um den immer deutlicher hervortretenden Einfluß, welche die Verbreitung von pseudowissenschaftlichen Inhalten auch in den etablierten Fächern auszuüben imstande ist, zumeist denselben Mechanismen geschuldet, wie sie auch zunehmend den allgemeinen, öffentlichen Diskurs belasten.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Interkulturelle Philosophie legt den historisch kontingenten und insofern mit dem partikulären Risiko der Fehlinterpretation behafteten und mithin dem Irrtum ausgesetzten Charakter einer philosophisch-historiographischen Praxis bloß, die alle nicht-europäischen philosophischen Traditionen nur vom Standpunkt der europäischen Philosophie(n) aus thematisiert und das tertium comparationis ausschließlich nur bei sich selbst dingfest macht. Diese Problemlage ist besonders auch für Logiken aufzuarbeiten. Logik ist nicht ein und für allemal gewählt und bleibt dann künftig unverändert erhalten. Vielmehr ist sie selbst geschichtlich verfaßt: Das Denken ist nicht nur das, was über alles, was es gibt und nicht gibt, denkt, es denkt auch insbesondere über sich selbst. Daher verändern sich nicht nur die Inhalte, über die gedacht wird, sondern es verändert sich auch die jeweilige geschichtliche Denkform, was fragen läßt: Können Erforschungen der Logik(en) zu Deutungen der kulturellen Geschichte(n) beitragen und umgekehrt Erforschungen der Geschichte(n) zu Deutungen der Logik(en)?
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der antike Mittelmeerraum war unzweifelhaft ein pluriverses Universum. Der vermeintlich einheitliche Raum wurde geprägt von unterschiedlichen Einheiten, die in intensivem Austausch miteinander standen, und so wurde das Mittelmeer zur Wiege zahlreicher Religionen. Wer »Mittelmeerraum« sagt, bringt Fernand Braudels Forschungen ins Spiel und legt eine Analogie zu seinem Grundkonzept für die antike Welt nahe. Von einer longue durée wird auch in diesem Sammelband ausgegangen, in dem die bleibende Bedeutung der antiken und vorantiken Hochkulturen für die Religionen des Mittelmeerraums dargelegt wird. Dabei wird keine umfassende Religionsgeschichte des antiken Mittelmeerraums vorgelegt, sondern entsprechend der dynamischen Komplexität des Raumes werden Akzentuierungen mediterraner Religionsgeschichte des Mittelmeerraums vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ernst Baltrusch,
Hubert Cancik,
Mihran Dabag,
Jürgen Ebach,
Richard Faber,
Burkhard Fehr,
Klaus Geus,
Amir Gilan,
Dieter Haller,
Nikolas Jaspert,
Götz König,
André Laks,
Lennart Lehmhaus,
Achim Lichtenberger,
Maren Niehoff,
Wolfgang Röllig,
Jörg Rüpke,
Helmuth Schneider,
Monika Schuol,
Michael Sommer,
Ekkehard Stegemann,
Francesca Vidal,
Rainer E. Zimmermann
> findR *
Abgesehen von der subjektiven, sich aus der täglichen Arbeit an der Philosophie eher beiläufig ergebenden Auffassung, daß es mittlerweile wieder an der Zeit sei, ein Lehrbuch der Philosophie zu verfassen, gibt es im wesentlichen noch zwei weitere Aspekte der Motivation, die ein solches Unternehmen zu begründen helfen: Der erstere Aspekt betrifft die Zeitdiagnostik, der letztere zielt auf die anthropologische Begründung des Philosophierens insgesamt. Was den ersteren Aspekt angeht: Die Philosophie ist in der heutigen Zeit wieder einmal dem Angriff zweier Tendenzen ausgesetzt: Zum einen wird ihr (der Philosophie) Begriff inflationär beschädigt, weil viele Leute glauben, daß gewöhnliches Nachdenken bereits schon Philosophieren sei. Damit geht nicht nur eine explizite Trivialisierung einher, sondern auch eine zunehmende Professionalisierung (in dem Sinne, daß immer mehr die Meinung vorherrscht, die Tätigkeit des Philosophierens könne von jeder beliebigen Person ohne besondere Vorbereitung ausgeübt werden). Dieses Mißverständnis grassiert nicht nur im gegenwärtigen Alltag, sondern greift auch auf jene aus, die es von Berufs wegen besser wissen müßten. Schließlich wird durch das erst seit kurzem in großem Ausmaß verstärkte Phänomen der gezielten Falschnachrichten (Fake News) und der Alternativen Fakten der Wissenschaftsbegriff selbst, welcher dem Philosophiebegriff seinerseits zu Grunde liegt, immer stärker relativiert, in Frage gestellt und dadurch beschädigt, so daß es immer mehr auch an Orientierung in der Welt mangelt und zentrale Denkkriterien verlorenzugehen drohen, die den Denkfortschritt der letzten drei Jahrhunderte überhaupt erst ermöglicht haben. Fangen wir ersteinmal damit an, die Zusammenhänge im Detail zu beleuchten, dann wächst die Komplexität des Stoffes so schnell an, daß wir alsbald die Auffassung gewinnen, alles hänge mit allem zusammen. Aber diese Einsicht selbst ist leer, solange man nicht auch noch zu erklären unternimmt, auf welche Weise alles mit allem zusammenhängt. Und hierbei stoßen wir auf einen Hauptaspekt der anthropologischen Begründung des Philosophierens, die metaphorisch oft als ein Ausgangspunkt des Staunens (thaumazein) bezeichnet worden ist: Das ist de
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Das vorläufige Ergebnis der hier vorliegenden Untersuchung, vor allem im Hinblick auf eine Naturdialektik, welche die Bedeutung des Lebens in den Mittelpunkt stellt, läßt sich wie folgt zusammenfassen: Zwei zentrale Punkte sind zu beachten, erstens, die Frage nach der Anschlußfähigkeit der Philosophie an die einzelnen Fachwissenschaften, zweitens, die Frage nach der geeigneten Interpretation der gesammelten, vorbereitenden Gedanken auf einer Denklinie, die von Spinoza über Schelling bis zu Ernst Bloch und Hans Heinz Holz führt. Dabei ist eine Ernüchterung nötig, um den Menschen als Naturprodukt nicht allzu sehr in eine dominierende Position einzurücken, die ihm als transitorisches Lebewesen schwerlich zukommen kann. Auf diese Weise stoßen wir unter neuer Perspektive auf die gelungene Blochsche Formulierung: „Neuer Materialismus wäre also […] einer, der sich nicht nur auf den Menschen als Frage und die Welt als ausstehende Antwort, sondern vor allem auch auf die Welt als Frage und den Menschen als ausstehende Antwort versteht.“
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe der Signifikant hat sich vom allgemeinen öffentlichen Diskurs auf den Wissenschaftsdiskurs selbst verlagert. Das hat vor allem den Grund, daß die hier in Frage stehenden Phänomene, wie „Fake News“ und „Alternative Fakten“, längst umfänglich ihren Einzug auch in die Wissenschaften gehalten haben und dort eine schädliche Wirkung entfalten, welche die Fundamente des Wissens und der Reflexion aufzuweichen, wenn nicht überhaupt zu zerstören, imstande ist. Offenbar ist die Bereitschaft, zugunsten der eigenen Argumentation großzügig über konstatierte Fakten hinwegzugehen oder diese umzuinterpretieren, stark angestiegen. Auffassungen, Sichtweisen, Haltungen oder einfach nur Meinungen werden nur als solche anerkannt, wenn sie von vornherein dem entsprechen, was man selbst vertritt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ausgehend von der Idee des Glasperlenspiels, die Hermann Hesse in seinem gleichnamigen Roman entwirft, haben die Autoren in diesem Band die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Spiels im Umgang mit Wissen ausgelotet. Sie zeigen neue Methoden für das Wissensmanagement auf und verbinden dafür Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftsgebiete wie Logik, System- und Erkenntnistheorie sowie Semiotik, Kognition und Kommunikation. Das begleitende Computerprogramm unterstützt Leser beim Experimentieren mit Wissen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Inhaltsübersicht
Vorrede. 7
1. Das Prinzip des
Logos. 13
2. Die Aristotelische Linke im Islam. 18
3. Selbstschöpferische Materie: Averroes. 25
4. Materie als Substanz: Bruno. 29
5. Substanz als Materie: Spinoza. 32
6. Produktivität der Natur: Schelling. 44
a) Die onto-epistemische Einheit der Welt. 47
b) Die Möglichkeit innovativer Strukturen. 50
c) Die Heautonomie der Natur. 52
d) Inhärenter Materialismus. 55
e) Emergenz. 58
7. Das hypothetische Natursubjekt: Bloch. 61
a) Materie als Prozeß und Theorie-Praxis. 64
b) Ästhetik-Erkenntnis: Interpretation & Verstehen. 67
8. Die Realchiffer als
Miniaturgedicht: Topoi. 70
Schlußfolgerungen. 93
Anhang: Spin-Netzwerke als
Kanäle des Prozessierens von
Information. 103
Der Autor und das Buch. 119
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Inhaltsübersicht
Vorrede. 9
I. Die Systematik der Blochschen Philosophie. 19
1. Der systematische Ausgangspunkt. 19
1. 1. Das Dunkel des gelebten Augenblicks. 19
1. 2. Reflexion als Drehung/Hebung. 26
1. 3. Der Entwurfscharakter der Dynamik. 30
2. Aspekte der Grundlegung. 36
2. 1. Theorie als offene. 36
2. 2. Der Wettbewerb zwischen Tendenz und Latenz. 47
2. 3. Das Experimentum Mundi. 49
3. Utopie vs. Metopie. 57
3. 1. Differenzierung im Begriff Möglichkeit. 57
3. 2. Die unsaubere Dialektik. 66
3. 3. Zum Logikon der Materie. 77
II. Die Signatur der Autonarration
oder D
er eigene interkulturelle Ausgriff Blochs. 80
i. Vorbereitende Topoi. 87
ii. Kategorien. 93
Schlußfolgerungen. 123
Der Autor und das Buch. 125
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Fragt man nach dem Begriff der " interkulturellen Vernunft ", also nach einer Vernunft, die " zwischen " den Kulturen angesiedelt und deshalb allen gemeinsam ist, dann gilt es zunächst, den vorherrschenden, perspektivisch eingeschränkten, Vernunftbegriff zu dekonstruieren. Wir stellen im Vorliegenden kurz die Grundmodelle bereit, auf welche sich die hier ausgeführten Schlußfolgerungen, welche sich diesem Vorgehen verdanken, zu stützen haben. Wir werden ferner versuchen, die Frage zu erhellen, inwieweit ein genuin interkultureller Kontext der Argumentation entwickelt werden kann, der geeignet ist, den kommunikativen Diskurs zu einem tatsächlich interkulturellen werden zu lassen, und wir werden feststellen, daß der Weg hieraufhin nur bestritten werden kann, wenn es gelingt, den wesentlichen Umstand zu berücksichtigen, daß jene angestrebte Diskurspraxis immer schon mit Ethik vermittelt ist.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zimmermann, Rainer E.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZimmermann, Rainer E. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zimmermann, Rainer E..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zimmermann, Rainer E. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zimmermann, Rainer E. .
Zimmermann, Rainer E. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zimmermann, Rainer E. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zimmermann1, Olaf
- Zimmermanns, Camilla
- Zimmermanns, Klaus
- Zimmermanns, Sammy
- Zimmermanns, Thomas
- Zimmermeier, Markus
- Zimmermqann, Gerd
- Zimmern, H.
- Zimmern, Heinrich
- Zimmernann, Wolf D
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zimmermann, Rainer E. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.