Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die amerikanischen Katholiken, lange Zeit eine um Anerkennung kämpfende Minderheit, sind heute in das Zentrum der amerikanischen Gesellschaft gerückt. Michael Zöller beschreibt den langen und schwierigen Weg von einer Einwandererkirche zur größten amerikanischen Religionsgemeinschaft als Verwirklichung einer »kulturellen Unwahrscheinlichkeit«.
Im Spannungsfeld von Washington und Rom mußte die katholische Kirche lernen, sich gleichzeitig nach innen und außen zu erklären. Dies hieß zunächst, daß der als unamerikanisch angeprangerte Katholizismus sich in einer feindseligen Umwelt zu behaupten hatte. Mit der zunehmenden Integration der Katholiken trat dagegen die entsprechende interne Auseinandersetzung in den Vordergrund. Gestritten wurde nun um die richtige Mischung aus Distanz und Nähe zur amerikanischen Kultur und damit zur modernen Kultur überhaupt.
Zöller verbindet drei Perspektiven. Er schildert den amerikanischen Katholizismus als solchen, ordnet dessen Entwicklung in die amerikanische Kultur- und Religionsgeschichte ein und stellt die gängigen Vorstellungen von der künftigen Rolle der Religion in Frage: Es gehe nicht mehr darum, ob die Religion in modernen Gesellschaften überleben werde, sondern um die Spannung zwischen dem Kulturprinzip Kirche und dem religiösen Individualismus.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Vorwort -- Vorwort der dritten englischsprachigen Ausgabe -- Einführung -- Kapitel 1. Welche Freiheit? -- Kapitel 2. „Freiheit“ und „Zwang“ -- Kapitel 3. Freiheit und die Rule of Law -- Kapitel 4. Freiheit und Rechtssicherheit -- Kapitel 5. Freiheit und Gesetzgebung -- Kapitel 6. Freiheit und Repräsentation -- Kapitel 7. Freiheit und der allgemeine Wille -- Kapitel 8. Analyse einiger Schwierigkeiten -- Fazit -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Vorwort -- Vorwort der dritten englischsprachigen Ausgabe -- Einführung -- Kapitel 1. Welche Freiheit? -- Kapitel 2. „Freiheit“ und „Zwang“ -- Kapitel 3. Freiheit und die Rule of Law -- Kapitel 4. Freiheit und Rechtssicherheit -- Kapitel 5. Freiheit und Gesetzgebung -- Kapitel 6. Freiheit und Repräsentation -- Kapitel 7. Freiheit und der allgemeine Wille -- Kapitel 8. Analyse einiger Schwierigkeiten -- Fazit -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die amerikanischen Katholiken, lange Zeit eine um Anerkennung kämpfende Minderheit, sind heute in das Zentrum der amerikanischen Gesellschaft gerückt. Michael Zöller beschreibt den langen und schwierigen Weg von einer Einwandererkirche zur größten amerikanischen Religionsgemeinschaft als Verwirklichung einer »kulturellen Unwahrscheinlichkeit«.
Im Spannungsfeld von Washington und Rom mußte die katholische Kirche lernen, sich gleichzeitig nach innen und außen zu erklären. Dies hieß zunächst, daß der als unamerikanisch angeprangerte Katholizismus sich in einer feindseligen Umwelt zu behaupten hatte. Mit der zunehmenden Integration der Katholiken trat dagegen die entsprechende interne Auseinandersetzung in den Vordergrund. Gestritten wurde nun um die richtige Mischung aus Distanz und Nähe zur amerikanischen Kultur und damit zur modernen Kultur überhaupt.
Zöller verbindet drei Perspektiven. Er schildert den amerikanischen Katholizismus als solchen, ordnet dessen Entwicklung in die amerikanische Kultur- und Religionsgeschichte ein und stellt die gängigen Vorstellungen von der künftigen Rolle der Religion in Frage: Es gehe nicht mehr darum, ob die Religion in modernen Gesellschaften überleben werde, sondern um die Spannung zwischen dem Kulturprinzip Kirche und dem religiösen Individualismus.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die amerikanischen Katholiken, lange Zeit eine um Anerkennung kämpfende Minderheit, sind heute in das Zentrum der amerikanischen Gesellschaft gerückt. Michael Zöller beschreibt den langen und schwierigen Weg von einer Einwandererkirche zur größten amerikanischen Religionsgemeinschaft als Verwirklichung einer »kulturellen Unwahrscheinlichkeit«.
Im Spannungsfeld von Washington und Rom mußte die katholische Kirche lernen, sich gleichzeitig nach innen und außen zu erklären. Dies hieß zunächst, daß der als unamerikanisch angeprangerte Katholizismus sich in einer feindseligen Umwelt zu behaupten hatte. Mit der zunehmenden Integration der Katholiken trat dagegen die entsprechende interne Auseinandersetzung in den Vordergrund. Gestritten wurde nun um die richtige Mischung aus Distanz und Nähe zur amerikanischen Kultur und damit zur modernen Kultur überhaupt.
Zöller verbindet drei Perspektiven. Er schildert den amerikanischen Katholizismus als solchen, ordnet dessen Entwicklung in die amerikanische Kultur- und Religionsgeschichte ein und stellt die gängigen Vorstellungen von der künftigen Rolle der Religion in Frage: Es gehe nicht mehr darum, ob die Religion in modernen Gesellschaften überleben werde, sondern um die Spannung zwischen dem Kulturprinzip Kirche und dem religiösen Individualismus.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Vorwort -- Vorwort der dritten englischsprachigen Ausgabe -- Einführung -- Kapitel 1. Welche Freiheit? -- Kapitel 2. „Freiheit“ und „Zwang“ -- Kapitel 3. Freiheit und die Rule of Law -- Kapitel 4. Freiheit und Rechtssicherheit -- Kapitel 5. Freiheit und Gesetzgebung -- Kapitel 6. Freiheit und Repräsentation -- Kapitel 7. Freiheit und der allgemeine Wille -- Kapitel 8. Analyse einiger Schwierigkeiten -- Fazit -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Thematisiert werden in 13 Beiträgen die aktuelle Kluft zwischen Europa und Amerika: die geänderte Welt aus amerikanischer Sicht; das Bild der öffentlichen Meinung – Umfragen in Amerika und Europa; Antiamerikanismen in Ost- und Westeuropa; historische Reflexionen über Europa, seine Zukunftschancen und Illusionen sowie Perspektiven der europäisch-amerikanischen Zusammenarbeit.
Seit dem Terroranschlag am 11. September 2001 und der Antwort darauf sind wir Zeugen einer Verschlechterung der amerikanisch-europäischen Beziehungen. Neu ist das nicht, doch die Schärfe und das Misstrauen in der Öffentlichkeit auf beiden Seiten des Atlantiks deuten an, dass die Partnerschaft künftig auf einer neuen Grundlage operieren könnte. Im Zentrum steht der Wechsel von einer Allianz der Notwendigkeit zu einer Partnerschaft der Wahl. Namhafte Autoren und Praktiker wie George Shultz, R. James Woolsey und Harold James, Janusz Reiter und Walter Russell Mead, Craig Kennedy und James Sheehan machen sich in diesem Sammelband Gedanken über die Neuorientierung in der Weltpolitik. Der internationale Terrorismus und die amerikanische Macht stehen im Zentrum, aber auch der zunehmende Antiamerikanismus und die Unterschiede zwischen West und Ost im sich vereinigenden Europa werden untersucht.
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
Die amerikanischen Katholiken, lange Zeit eine um Anerkennung kämpfende Minderheit, sind heute in das Zentrum der amerikanischen Gesellschaft gerückt. Michael Zöller beschreibt den langen und schwierigen Weg von einer Einwandererkirche zur größten amerikanischen Religionsgemeinschaft als Verwirklichung einer »kulturellen Unwahrscheinlichkeit«.
Im Spannungsfeld von Washington und Rom mußte die katholische Kirche lernen, sich gleichzeitig nach innen und außen zu erklären. Dies hieß zunächst, daß der als unamerikanisch angeprangerte Katholizismus sich in einer feindseligen Umwelt zu behaupten hatte. Mit der zunehmenden Integration der Katholiken trat dagegen die entsprechende interne Auseinandersetzung in den Vordergrund. Gestritten wurde nun um die richtige Mischung aus Distanz und Nähe zur amerikanischen Kultur und damit zur modernen Kultur überhaupt.
Zöller verbindet drei Perspektiven. Er schildert den amerikanischen Katholizismus als solchen, ordnet dessen Entwicklung in die amerikanische Kultur- und Religionsgeschichte ein und stellt die gängigen Vorstellungen von der künftigen Rolle der Religion in Frage: Es gehe nicht mehr darum, ob die Religion in modernen Gesellschaften überleben werde, sondern um die Spannung zwischen dem Kulturprinzip Kirche und dem religiösen Individualismus.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Vorwort -- Vorwort der dritten englischsprachigen Ausgabe -- Einführung -- Kapitel 1. Welche Freiheit? -- Kapitel 2. „Freiheit“ und „Zwang“ -- Kapitel 3. Freiheit und die Rule of Law -- Kapitel 4. Freiheit und Rechtssicherheit -- Kapitel 5. Freiheit und Gesetzgebung -- Kapitel 6. Freiheit und Repräsentation -- Kapitel 7. Freiheit und der allgemeine Wille -- Kapitel 8. Analyse einiger Schwierigkeiten -- Fazit -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zöller, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZöller, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zöller, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zöller, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zöller, Michael .
Zöller, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zöller, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zolles, Christian
- Zolles, Helmut
- Zolles, Martin
- Zollfeldt, Annett
- Zollfrank, Wolfgang
- Zolli, Andrew
- Zollickhofer, Jessika
- Zollickhofer, Tara
- Zöllig, Richard
- Zöllig, Richard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zöller, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.