Einführung: Im Zeichen des Abschieds – J. van Vredendaal: Abschied auf dem Ölberg. Die Trauer der Jünger im Heliand – J. Richter: Tödlicher Schmerz. Abschied bei Wolfram von Eschenbach – K. Gille: „Willkommen und Abschied“ – Zu Goethes Sesenheimer Gedicht – E. van der Knaap: Überlegungen zu Hölderlins Ode „Der Abschied“ – W. Herrlitz: Auch Eduard und Theodor sagen Adieu. Das Abschiedsmotiv in den Novellen Immensee und Mozart auf der Reise nach Prag – H. Ester: Kein Ort für Vrenchen und Sali – E. Mulder: Arnold Schönberg – Wassily Kandinsky: Das Ende einer Freundschaft. Überlegungen und Anmerkungen zu Jelena Hahl- Kochs Arnold Schönberg: Wassily Kandinsky: Briefe, Bilder und Dokumente einer außergewöhnlichen Begegnung, Salzburg/Wien 1980 – R. Riemen: Der Tod des Vergil heute (aus dem Niederländischen übersetzt von Thom Lagendijk) – H. Nijssen: Unbekümmert geht der Fremde davon. Abschied in der Lyrik Peter Huchels – Y. Delhey: Der Augenblick der Wahrheit und seine Stimme: Ingeborg Bachmanns Undine geht – H. Harbers: Abschied oder Flucht? Engagement und Ironie in Martin Walsers Erzählung Ein fliehendes Pferd – B. Mariacher: Die Farben des Abschieds. Zu Peter Weiss‘ Abschied von den Eltern (1961) – T. Naaijkens: Der lange Abschied, Westwärts. Transitionserfahrungen bei Peter Handke und Rolf Dieter Brinkmann – G. van Gemert: Ein Löwe zum letzten Geleit. Abschied als Resignation und mythische Überhöhung in Sybille Lewitscharoffs Blumenberg – T. Tax-Shultz: Gute Nacht, Freunde von Reinhard Mey – ein Brückenlied zwischen Zeiten und Ländern
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3826063589
-
GTIN-13
9783826063589
-
Untertitel
Fetschrift zu Ehren des 75. Geburtstages von Jattie Enklaar
-
Erscheinungstermin
2023-01-17
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Die Herausgeber: Hans Ester, Dr., lehrte Literaturwissenschaft an der Radboud Universiteit Nijmegen. Er studierte Germanistik und Theologie in Amsterdam und Tübingen.
Barbara Mariacher, Dr. phil., Studium der Germanistik, Geschichte, in Inns-bruck, Heidelberg und Wien; Auslandslektorin an Universitäten in Bratislava (Slowakei), Pécs und Budapest (Ungarn), Promotion an der Universität Wien 1997 über die späte Prosa Bernhards. Seit 2005 Lehrtätigkeit an den Universitäten Leiden und Amsterdam, seit 2010 Mitarbeiterin der Universität Utrecht. Seit 2017 Vorsitzende des Niederländischen Germanistenverbandes (VGNU).
Evelyne Tax, MA/Drs., studierte Germanistik und Slawistik an der Universität Leiden und mit einem Erasmus-Stipendium an der Universität Heidelberg.
-
Genre-Code
1561
-
Letzte Bearbeitung
2023-01-16
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Abschied als literarisches Motiv in der deutschsprachigen Literatur. online kaufen
Die Publikation Abschied als literarisches Motiv in der deutschsprachigen Literatur. - Fetschrift zu Ehren des 75. Geburtstages von Jattie Enklaar von
Hans Ester, Barbara Mariacher, Evelyne Tax ist bei Königshausen u. Neumann erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Abschied als literarisches Motiv in der deutschsprachigen Literatur, Deutsche Chronik, Deutschsprachige Literatur, Trauer.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 39.8 EUR und in Österreich 41 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!