Aufklärung, Band 20: Alexander Gottlieb Baumgarten. Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus
Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus. Aufklärung, Band 20
Alexander Aichele, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Lothar Kreimendahl, Dagmar Mirbach, Martin Mulsow, Monika Neugebauer-Wölk, Friedrich Vollhardt
ABHANDLUNGEN
Alexander Aichele: Wahrheit – Gewißheit – Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie
Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten
Gottfried Gabriel: Baumgartens Begriff der „perceptio praegnans“ und seine systematische Bedeutung
Ursula Franke: Sinnliche Erkenntnis – was sie ist und was sie soll. A. G. Baumgartens Ästhetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und Anthropologie
Francesco Piselli: Ästhetik und Metaphysik bei Alexander Gottlieb Baumgarten
Klaus Erich Kaehler: Baumgartens Metaphysik der Erkenntnis zwischen Leibniz und Kant
Salvatore Tedesco: A.G. Baumgartens Ästhetik im Kontext der Aufklärung: Metaphysik, Rhetorik, Anthropologie
Stefanie Buchenau: Die Sprache der Sinnlichkeit. Baumgartens poetische Begründung der Ästhetik in den Meditationes philosophicae
Simon Grote: Pietistische Aisthesis und moralische Erziehung bei Alexander Gottlieb Baumgarten
Dagmar Mirbach: Ingenium venustum und magnitudo pectoris. Ethische Aspekte von Alexander Gottlieb Baumgartens Aesthetica
Clemens Schwaiger: Baumgartens Ansatz einer philosophischen Ethikbegründung
Merio Scattola: Die Naturrechtslehre Alexander Gottlieb Baumgartens und das Problem des Prinzips Kurzbiographie Texteditionen