Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft von Janssen,  Peter

Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft

Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren

Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Mass an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und den Unternehmen so die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen nachhaltig wirksamen Flexibilisierungsprozess in Gang zu setzen. Der Autor reiht sich dabei nicht einfach in die grosse Zahl jener Flexibilisierungsbefürworter ein, die lediglich auf die Funktionsfähigkeit eines freien Preismechanismus verweisen. Vielmehr versucht er, einen gangbaren Flexibilisierungsweg innerhalb der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft aufzuzeigen, der den scheinbaren Konflikt zwischen der Gewährleistung von Freiheit und Leistungsfähigkeit einerseits sowie sozialer Absicherung und Sicherheit andererseits auflöst. Auf der Grundlage einer ordnungspolitischen Analyse wird eine idealtypische Arbeitsmarktverfassung herausgearbeitet, in der das Spannungsverhältnis zwischen marktwirtschaftlichen Wettbewerbsprinzipien einerseits und sozialen Ausgleichsprinzipien andererseits stets aufs Neue ausbalanciert wird. Diesem Spannungsverhältnis entspricht am Arbeitsmarkt das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Sicherheit. Um die starke Interdependenz beider Begriffe zu verdeutlichen leitet der Autor Begriff und Ebenen der Flexibilität aus dem Sicherheitsbegriff und dessen Ebenen ab. Aufbauend darauf entwickelt er einen so genannten „Flexicurity“-Baukasten, der konkrete Elemente für eine nachhaltige, das Spannungsfeld austarierende Flexibilisierung enthält. Die daran anschliessende, umfassende Darstellung aktueller Empirie und konkreter Beispiele aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte vermittelt eine gute Übersicht über die gegenwärtigen Problemlagen des Arbeitsmarktes. Anhand zentraler Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und einer repräsentativen Unternehmensbefragung, die der Autor im Rahmen verschiedener Projekte durchgeführt hat, werden zudem konkrete Flexibilisierungspotenziale aufgezeigt. Der Prozess der Flexibilisierung kann nur gelingen – so das Fazit – wenn er ordnungspolitische Ambivalenzen berücksichtigt und die Aspekte der Flexibilität und der Sicherheit miteinander vereint: Mehr Flexibilität erfordert dabei zwingend neue, zeitgemässe Formen der (Selbst-) Sicherheit jenseits der traditionellen kollektiven Sicherungssysteme.

> findR *
Produktinformationen

Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft online kaufen

Die Publikation Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft - Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Einstellungshemmnis, Flexibilisierung, Soziale Marktwirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 98 EUR und in Österreich 100.8 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!