Armut galt in der griechischen und römischen Antike als selbstverschuldet und
war weitestgehend negativ besetzt. Wenn Arme überhaupt in der bildenden
Kunst gezeigt wurden, dann nicht aus Nächstenliebe, Mitleid oder sozialem
Aufbegehren heraus. Bilder von Armen, Krüppeln oder alten Menschen dienten
als Belustigung und Kontrast zur bürgerlichen Welt.
Etwa 100 Exponate aus deutschen Museen veranschaulichen in der Sonderausstellung
die antike Perspektive auf Armut. Die Ausstellung entstand im
Rahmen eines studentischen Projekts mit der Universität Trier. Studierende der
Fachhochschule entwarfen die Innenarchitektur und setzen die Themen mit
Inszenierungen in Szene.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3923319797
-
GTIN-13
9783923319794
-
Untertitel
Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitheft zur Sonderausstellung, 10. April - 31. Juli 2011
-
Erscheinungstermin
2011-04-12
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Genre-Code
1553
-
Letzte Bearbeitung
2019-06-03
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Armut in der Antike online kaufen
Die Publikation Armut in der Antike - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitheft zur Sonderausstellung, 10. April - 31. Juli 2011 von
Stephan Seiler ist bei Rheinisches Landesmuseum Trier erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Antike, Armut, Ausstellung, Hellenismus.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 9.8 EUR und in Österreich 10.1 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!