Das diesjährige Jahrbuch vereint verschiedene Positionen, sowohl von Seiten der im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Richter*innen wie auch von Rechtsvertreter*innen. Das Bundesministerium für Inneres ist ebenso vertreten wie die Zivilgesellschaft und NGOs. Neben der Praxis kommt auch die Wissenschaft gleichermaßen zu Wort. Insgesamt werden die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2020 bis Mai 2021 in umfassender und übersichtlicher Form beleuchtet. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht im Berichtszeitraum – teils als Faktencheck, teils in Form einer Doppelconference der Herausgeber*innen – finden sich Beiträge namhafter Autor*innen zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie zum Verfahrensrecht. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie werden in zwei Beiträgen ebenso beleuchtet wie die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der vorgeschlagene Asyl- und Migrationspakt der Europäischen Union. Die Grenzen der mit Jänner 2021 ihre Tätigkeit aufnehmenden staatlichen Rechtsberatung werden in einem weiteren Beitrag ausgelotet. Einen kleinen Schwerpunkt bildet in der diesjährigen Ausgabe die Haft im Kontext aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3708313755
-
GTIN-13
9783708313757
-
Untertitel
Jahrbuch 2021
-
Erscheinungstermin
2021-07-09
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Herausgeber*innen:
Christian Filzwieser / Lioba Kasper
Autor*innen:
Moritz Eichmair
Studiert Rechtwissenschaften an der Universität Wien und hat ein Auslandssemester am UCD Dublin verbracht. Er arbeitet als Studienassistent am Institut für Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Neben seinem Studium engagiert er sich bei den Vienna Law Clinics.
Mag. Dr. Christian Filzwieser, MSc
Absolvent der Universität Wien und der London School of Economics & Political Science (MSc, Theory & History of International Relations), ist seit 1999 im österreichischen Asylwesen tätig. Er war Leiter der Grundsatz- und Dublinabteilung des Bundesasylamtes, Mitglied des UBAS und Richter des Asylgerichtshofes und ist seit 2014 Richter und Kammervorsitzender des Bundesverwaltungsgerichtes (Kammer A) sowie dortiger Koordinator für den Fachbereich Fremdenwesen und Asyl. Zahlreiche Fachpublikationen.
Mag. Ronald Frühwirth
Emeritierter Rechtsanwalt. Studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz und beschäftigt sich seit vielen Jahren als Jurist, Vortragender und Autor mit Fragen des Asylrechts und des Fremdenpolizeirechts.
Mag. Jakob Fux, BA
Universitätsassistent prae doc am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien. Er hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien abgeschlossen. Daneben ist er als ehrenamtlicher Rechtsberater und -vertreter beim Verein Deserteurs- und Flüchtlingsberatung tätig und hält Vorträge im Bereich Asyl- und Fremdenrecht.
Mag. Lukas Gahleitner-Gertz
Studierte Rechtwissenschaften an der Universität Innsbruck und ist seit November 2019 Sprecher und Jurist der asylkoordination österreich. Zuvor war er als Rechtsanwaltsanwärter mit Spezialisierung Medienrecht in der Kanzlei Dr.in Maria Windhager in Wien und bei Amnesty International Österreich tätig. Ab 2007 war er jahrelang Rechtsberater und -vertreter beim Verein Deserteurs- und Flüchtlingsberatung in Wien und beim Diakonie Flüchtlingsdienst in St. Pölten.
Dr. Markus Grubner
Hon.-Prof. (FH). Ist Vizepräsident des Landesverwaltungsgerichtes Niederösterreich und war davor u.a. als juristischer Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof, als Referent im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst, als Referent im NÖ Verfassungsdienst und als Mitglied des Unabhängigen Umweltsenates tätig.
Mag. Viktoria Hembach, BSc
Studierte Rechtswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien, absolvierte die Gerichtspraxis und ist seit August 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verwaltungsgerichtshof tätig.
Mag. Lina Hössl-Neumann
Studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Kopenhagen. Sie war Vorstandsmitglied des Vereins "Vielmehr für Alle!", absolvierte den berufsbegleitenden Lehrgang "Asyl- und Fremdenwesen" der Caritas Österreich und ist hauptberuflich seit 2015 bei der Caritas Österreich (zuletzt Leitung des Projekts zur Vertretung besonders vulnerabler Asylsuchender am BVwG sowie Assistenz der Koordination des Netzwerk Asylanwalt) tätig. Daneben lehrt sie zu asylrechtlichen Themen, u.a. an der Pädagogischen Hochschule Wien sowie an der Donauuniversität Krems. Sie ist Mitglied des Netzwerk Migrationsrecht.
Wiebke Judith, LL.M.
Ist rechtspolitische Referentin bei PRO ASYL und arbeitet sowohl zu deutscher als auch zu europäischer Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Dr. Lioba Kasper
Seit 2015 in der auf öffentliches Recht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Christian Schmaus beschäftigt (Rechtsanwält*innenprüfung 2020). Zuvor leitete sie von 2012 bis 2015 den Fachbereich Rechtsberatung des Vereins Projekt Integrationshaus Wien, bei dem sie bereits seit 2008 Schutzsuchende im Verfahren beraten
-
Genre-Code
1773
-
Letzte Bearbeitung
2023-06-02
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
Asylrecht,
Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU),
COVID-19-Pandemie,
Faktischer Abschiebeschutz,
Länderberichte,
Migration,
Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz,
psychiatrische Sachverständigengutachten,
Schub- und Beugehaft,
Staatsbürgerschaftsgesetz,
verwaltungsgerichtliches Ermittlungsverfahren
-
Verleger
-
Genre
Asyl- und Fremdenrecht online kaufen
Die Publikation Asyl- und Fremdenrecht - Jahrbuch 2021 von
Christian Filzwieser, Lioba Kasper ist bei NWV im Verlag Österreich GmbH erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Asylrecht, Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU), COVID-19-Pandemie, Faktischer Abschiebeschutz, Länderberichte, Migration, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, psychiatrische Sachverständigengutachten, Schub- und Beugehaft, Staatsbürgerschaftsgesetz, verwaltungsgerichtliches Ermittlungsverfahren.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 75.87 EUR und in Österreich 78 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!