Berliner Aufklärung. Band 3
Kulturwissenschaftliche Studien
Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina
Die Berliner Aufklärung ist ein kulturgeschichtliches Forum für Beiträge unterschiedlichster Fachdisziplinen, die sich auf Berlin und Brandenburg im 18. Jahrhundert beziehen. Daß Berlin ein schulbildendes geistiges und kulturelles Zentrum innerhalb der deutschen und sogar der europäischen Aufklärung war, steht außer Frage. Was hier aber am Beginn der Moderne in so differenten Bereichen wie Literatur, Musik, bildender Kunst, Architektur und Gartenbau, Theater, Pädagogik, Philosophie, Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften tatsächlich erdacht, erforscht, erfunden und erschaffen wurde, welche konkreten Innovationen von dieser Metropole mit ihren zwei Akademien, zahlreichen Verlagen, Theatern und anderen Institutionen des öffentlichen und intellektuellen Lebens ausgingen, verbirgt sich bislang – wenn überhaupt – in den spezialisierten akademischen Publikationsorganen einzelner Fächer. Die Berliner Aufklärung soll zum einen der Forschung durch ihr interdisziplinäres Profil neue Perspektiven und Impulse vermitteln, zum anderen einem vielseitig interessierten größeren Publikum wichtige Facetten aus der vielleicht glanzvollsten Epoche der deutschen Hauptstadt verständlich machen und anregend präsentieren.
Aus dem Inhalt: Simone Zurbuchen: Zur Entwicklung von der Toleranz zur Religionsfreiheit im historischen Kontext Brandenburg-Preußens am Beispiel von Pufendorf und Mendelssohn – Mark-Georg Dehrmann: Shaftesbury in Berlin. Rezeptionslinien in Ästhetik und Popularphilosophie – Jürgen Overhoff: Benjamin Franklin und die Berliner Aufklärung – Alex Potts: Chodowiecki, Basedow und die visuelle Ordnung von Aufklärungsidealen – Sandra Kerschbaumer: Muster aufklärerischer Literaturkritik bei Friedrich Nicolai – mit Blick auf die Gegenwart – Ariane Neumann: ‚Neue Aufschlüße über die Kinderseele‘ Die pädagogischen Ambitionen von Karl Philipp Moritz in Berlin – Yvonne Wübben: Zur Transformation hermetischen Wissens in Karl Philipp Moritz’ Fragmenten aus dem Tagebuche eines Geistersehers (1787) – Winfried Siebers: Johann Friedrich Zöllners Reisebeschreibungen über Schlesien und Pommern