Das Gesicht hinter der Maske – Hommage an den Schauspieler Peter Lorre von Frank,  Stefanie Mathilde, Fuchs,  Christoph, Gemünden,  Gerd, Hofmann,  Felix, Lang,  Frederik, Mayr,  Brigitte, Nau,  Peter, Omasta,  Michael, Pantenburg,  Volker, Streit,  Elisabeth

Das Gesicht hinter der Maske – Hommage an den Schauspieler Peter Lorre

Bereits mit seiner ersten Tonfilmrolle als Kindermörder in Fritz Langs „M“ (1931) schuf der Schauspieler Peter Lorre die Blaupause für seine gesamte Kino-Karriere. Fortan war er auf die Rolle des Bösen festgelegt, vor allem in Hollywood, wohin ihn sein Exil auf der Flucht vor den Nationalsozialisten via Wien, Paris und London führte.
Mit der vorliegenden Hommage wollen wir einen Blick hinter die sprichwörtliche „Maske des Bösen“ werfen, auf die Vielgestalt von Lorres schauspielerischem Können jenseits seiner Rollen als Mörder, Spitzel, Gauner, Nazi, Gangster oder verrücktem Wissenschaftler. Bereits im Weimarer Kino gibt es in Komödien warmherzige und feinhumorige Darbietungen zu entdecken, später folgen beeindruckende Leistungen der Darstellungs- und Improvisationskunst. In der Nachkriegs-Bundesrepublik entsteht schließlich die meisterhafte und solitär gebliebene Regiearbeit „Der Verlorene“ (1951), deren bitteres Scheitern an den Zeitumständen tiefe Spuren bei Lorre hinterlässt und ihn frustriert zurück nach Hollywood führt.
Im Laufe seiner Karriere hat Lorre in mehr als achtzig Kinofilmen mitgespielt, meist in Nebenrollen; doch äußerte er einmal: „Ich will lieber ein kleiner Schauspieler bleiben, der kleine Rollen gut spielt, als ein großer Schauspieler, der große Rollen klein spielt.“
Mit Beiträgen von Christoph Fuchs, Stefanie Mathilde Frank, Gerd Gemünden, Felix Hofmann, Frederik Lang, Brigitte Mayr, Peter Nau, Michael Omasta, Volker Pantenburg, Elisabeth Streit, einem Gespräch mit der Schauspielerin Gisela Trowe, einem Fundstück aus dem Nachlass von Harun Farocki, einer kommentierten Filmografie und der Chronik des Lebens von László Löwenstein, genannt Peter Lorre (1904–1964).

> findR *
Produktinformationen

Das Gesicht hinter der Maske - Hommage an den Schauspieler Peter Lorre online kaufen

Die Publikation Das Gesicht hinter der Maske - Hommage an den Schauspieler Peter Lorre von , , , , , , , , , ist bei SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Alfred Hitchcock, Arsen und Spitzenhäubchen, Bertolf Brecht, Casablanca, Das doppelte Gesicht, Der Verlorene, Die Koffer des Herrn O.F., film noir, Filmexil, Gisela Trowe, Harun Farocki, The Face Behind the Mask, The Man Who Knew Too Much, Was Frauen träumen. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14 EUR und in Österreich 14 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!