Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe von Kaup,  Gudula

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe

Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften

„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät’s.“ Diese Ausschnitte aus der aktuellen Medienlandschaft zeigen, dass das Thema „Hochbegabung“ in den letzten Jahren Hochkonjunktur hat und in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert wird. Das Werk beleuchtet diesen inflationären Umgang mit dem Thema „Hochbegabung“ kritisch, indem es die Folgen für hochbegabte Kinder in Grund- und Förderschulen anschaulich beschreibt. Der vorherrschende pseudowissenschaftliche Begabungsbegriff, der sich zwischen Mythologie und Pathologie bewegt und je nach ideologischer Ausrichtung instrumentalisiert wird, prägt die Beziehung zwischen Lehrperson und Kind. In diesem Zusammenhang stellt die Autorin besonders auch die berufliche Belastungssituation von Lehrpersonen dar, die in den den letzten Jahren deutlich zugenommen und Auswirkungen auf die Förderung hochbegabter Kinder hat. Die durchgeführte Studie an ca. 50% der Grund- und Förderschulen im Schulamtsbezirk Soest versucht zu klären, auf welche Dimensionen Lehrpersonen zurückgreifen, wenn sie ein Kind als hochbegabt typisieren und welchen Einfluss Faktoren wie etwa Schulform, Elternhaus oder Berufserfahrung auf diese Typisierung haben. Die Studie stellt somit eine Ergänzung zu einer äußerst defizitären Datenlage im Grundschulbereich bzw. gänzlich fehlender Daten für den Förderschulbereich dar. Vor allem für den Bereich der Förderschulen existieren in Deutschland bisher keine vergleichbaren Studien, die sich mit den spezifischen Gegebenheiten hochbegabter behinderter Kinder bzw. hochbegabter Kinder, die in der Regelschule gescheitert sind, sowie deren Lehrkräften beschäftigen. Die Ergebnisse der Studie lassen Rückschlüsse auf die Qualität der Interaktion zwischen hochbegabtem Kind und seiner Lehrperson, und damit auch auf den Sinn und die Effizienz der im Schulgesetz NRW verankerten Fördermaßnahmen zu. Auf der Grundlage aller empirischen Ergebnisse stellt die Autorin schließlich Konsequenzen für eine Form von Begabtenförderung dar, die beiden Interaktionspartnern, dem hochbegabten Kind und der unterrichtenden Lehrperson, gerecht werden.

> findR *
Produktinformationen

Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe online kaufen

Die Publikation Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe - Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Förderschule,, Grundschule, Hochbegabung, individuelle Förderung, Interaktion, Schulentwicklung. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 85 EUR und in Österreich 87.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!