Der Fürsten-Rath nach dem Lüneviller Frieden
Eine reichsrechtliche Abhandlung
Ludwig Karl Aegidi
Frontmatter — Vorwort — Inhalt — Einleitung. Grundlagen der Untersuchung — Theil I. Der Streit zwischen Kaiser und Reich über die Neubildung des Fürsten-Raths in Folge des Lüneviller Friedens — Erste Streitfrage. Ueber die Berechtigung des Kaisers zu dein Veto vom 27. April 1803 — Zweite Streitfrage. Ueber die Verpflichtung des Kaisers zum Veto v. 27. April vermöge der Regel der Religions-Gleichheit — Dritte Streitfrage. Ueber die Verpflichtung des Kaisers zum Veto vom 27. April 1803 vermöge des Rechts – Verhältnisses zwischen römischem Reich und römischer Kirche — Theil II. Der Streit zwischen Kaiser und Reich über die Rechtmäßigkeit der Zusammensetzung des Fürsten-Raths auf Grund des Reichsschlusses vom 27. April 1803 — Vierte Streitfrage. Ueber die Religionsekgenschaft der niif Erbfürsteu augsburgischen Bekenntnisses im I. R. Schl. v. 1803 übergegangnen Stimmen der säkularisirten Stifter — Fünfte Streitfrage. Ueber die Vollgültigkeit der von Erbfürsten in Folge des Lüneviller Friedens erworbnen, auf säkularisirten Stiftern haftenden Reichsstandschast — Schlußbetrachtung. Ausgangspunkte der Untersuchung — Anhang — Backmatter