Als der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland im Oktober 2017 beschloss, die mit einem Hakenkreuz versehene Glocke der Wichernkirche abzuhängen, setzte er zugleich eine Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Gemeindegeschichte zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als auch zur Geschichte der Glocke ein.
Die Arbeitsgruppe hatte den Auftrag, ihre Ergebnisse in Form einer Dokumentation zu veröffentlichen und beauftrage zu diesem Zweck den Historiker Lukas Menzel mit der Ausarbeitung der Gemeindegeschichte von 1933 bis 1945. Zwölf Jahre, die – bezogen auf die Evangelische Kirche – maßgeblich bestimmt waren von der unter dem Begriff Kirchenkampf geführten Auseinandersetzung zwischen Vertretern von Bekennender Kirche und der Glaubensbewegung Deutsche Christen. So auch in der damaligen Wicherngemeinde.
Ein Kapitel zur Geschichte der Glocke mit dem Entscheidungsprozess bis hin zur ihrer Abhängung im Dezember 2017, von Gemeindemitglied Jürgen Elmen verfasst, sowie ein wissenschaftlicher Anhang mit Quellendokumenten runden die Dokumentation ab.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3750461112
-
GTIN-13
9783750461116
-
Untertitel
Die Wicherngemeinde in Berlin-Spandau zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 und ihre Glocke von 1934
-
Erscheinungstermin
2020-03-03
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Lukas Menzel:
Lukas Menzel, 1991 in Berlin-Spandau geboren und aufgewachsen im Evangelischen Johannesstift Berlin, ist noch heute, durch langjährige persönliche Freundschaften, mit der in unmittelbarer Nähe liegenden Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland verbunden. Ab 2011 Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, dass er 2017 mit einem Master in den Schwerpunkten Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit abschloss. Er arbeitet als Gewerkschafter im Saarland und Rheinland-Pfalz.
Jürgen Elmen:
Jürgen Elmen, Jahrgang 1939, aufgewachsen in Spandau-Hakenfelde und immer noch dort lebend, der Gemeinde seit jungen Jahren verbunden, zusammen mit Gudrun O´Daniel-Elmen bereits Mitglied der ersten Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Gemeindegeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus von 2008 - 2011, Mitglied der AG Christen und Juden im Ev. Kirchenkreis Spandau von 2003 - 2018 und ab 2019 befasst mit verschiedenen Aufgaben im Bereich der Erinnerungsarbeit im Ev. Kirchenkreis Spandau.
Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland:
In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist der Gemeindekirchenrat (GKR) das Leitungsorgan der jeweiligen Kirchengemeinde.
-
Genre-Code
1542
-
Letzte Bearbeitung
2022-04-13
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
"Der Kirchenkampf geht nirgends so gehässig zu wie in Hakenfelde" online kaufen
Die Publikation "Der Kirchenkampf geht nirgends so gehässig zu wie in Hakenfelde" - Die Wicherngemeinde in Berlin-Spandau zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 und ihre Glocke von 1934 von
Jürgen Elmen, Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland, Lukas Menzel ist bei BoD – Books on Demand erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Erinnerungskultur, Hakenkreuz, Kirchenkampf.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 11.99 EUR und in Österreich 12.4 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!