Der musikalisch modellierte Mann von Hindinger,  Barbara, Saletta,  Ester

Der musikalisch modellierte Mann

Interkulturelle und interdisziplinäre Männlichkeitsstudien zur Oper und Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Im Mittelpunkt des Buches steht die musikalische und literarische Imagination von Männlichkeiten im Opernkontext des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt musikalische und literarische Konventionen zugleich und schärft durch den Vergleich von literarischer Quelle, Libretto und musikalischer Ausgestaltung den Blick für die Variabilität von Geschlecht.
Aus dem Inhalt:

Martin-M. LANGNER: Schwierige Befunde. Von den Grenzen der Beschreibung musikalisch konnotierter Männlichkeit am Beispiel der Bühnenmusik Beethovens zu Goethes Drama ‚Egmont‘; Christa Agnes TUCZAY: Edler Heide oder grausamer Türke? Kontinuität und Wandel in den Männlichkeitsentwürfen der Türkenoper am Beispiel von Joachim Perinets Libretto ‚Kopf ohne Mann‘; Ester SALETTA: „Ma in altr’uomo mi cangio“. Il ‚Don Pasquale‘ di Donizetti e il ‚Rigoletto‘ di Verdi a confronto. Esempi scenici di una mascolinità femminea dell’essere e dell’apparire; Ute RÖLLER „Da fand ich Worte, fand ich Töne, da hab ich innig mein Herz dir vertraut“. Komische und weniger komische Züge der beiden männlichen Hauptfiguren in Peter Cornelius‘ komischer Oper ‚Der Barbier von Bagdad‘; Bernhard KREUZ: Montur und Meer. Männlichkeiten in ‚Les Troyens‘ von Hector Berlioz; Barbara HINDINGER: Individualität, Geschlechtsidentität und gesellschaftliche Anforderung. Männlichkeitsentwürfe in Schillers und Verdis ‚Don Carlos‘; Melanie UNSELD: „‚heroisch‘ im weitesten Sinne“. Wagners Konzeption des Helden; Katharina HOTTMANN: Zwischen Lächerlichkeit und Sympathie: Oberst Ollendorff in Millöckers ‚Bettelstudent‘ – Ein Männerporträt; Martin BLAWID „Oh! Gloria! Otello fu“. Von tragischen Helden und intriganten Komplizen. Männlichkeitsentwürfe in Giuseppe Verdis ‚Otello‘; Marion RECKNAGEL: Ein Mann von Gefühl – ein Mann von Leidenschaft: Männlichkeitskonzeptionen in Goethes ‚Leiden des jungen Werther‘ und Massenets ‚Werther‘; Susanne HOCHREITER und Meri DISOSKI: Dreispitz, Dreieck, Dreischritt. Männliche Homosozialität und Geschlechterdiskurse in Sardous ‚La Tosca‘ und Puccinis ‚Tosca‘; Carola HILMES: Geschlechter- und Generationengeschichte in Debussys ‚Pelléas et Mélisande‘. Unterschiedliche Inszenierungskonzepte; Kordula KNAUS: Wie macht man einen Künstler? Molière, Hofmannsthal, Strauss und die Figur des Komponisten in ‚Ariadne auf Naxos‘; Vincent KLING: „Abzutun Mutterschaft“. Masculinity Redeemed in Hugo von Hofmannsthal’s and Richard Strauss’s Opera ‚Die Frau ohne Schatten‘; Simon WALSH: „Der unglückliche Mann“: Reflections on Masculinity in Arnold Schoenberg’s ‚Die glückliche Hand‘; Alessia PANNESE: Men on the verge of a nervous breakdown: manhood, social status and morality in Alban Berg’s ‚Wozzeck‘; Gaoheng ZHANG: The Three Riddles in Puccini’s ‚Turandot‘: Masculinity, Empire and Orientalism.

> findR *
Produktinformationen

Der musikalisch modellierte Mann online kaufen

Die Publikation Der musikalisch modellierte Mann - Interkulturelle und interdisziplinäre Männlichkeitsstudien zur Oper und Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von , ist bei Praesens Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Libretto, Musikwissenschaft, Oper. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 37 EUR und in Österreich 38 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!