Der Odenwald-Kalender 2017
Mit Wandervorschlägen, Wegbeschreibungen und Informationen aus dem schönen Odenwald
Rainer Türk
Der Odenwald-Kalender 2017 geht in die 19. Auflage
Wie seine Vorgänger ist auch der Odenwaldkalender 2017 eine Fundgrube für jeden kultur-historisch interessierten Wanderer und wendet sich gleichermaßen an Wandervereine, Wandergruppen, Familien mit Kindern und Einzelwanderer.
Das Monatsblatt mit Kalendarium präsentiert eindrucksvolle Motive aus dem Odenwald. Auf der farbig gestalteten Rückseite findet man eine detailliert beschriebene Rundwanderung mit ausführlichen Informationen zu Land und Leute, zu Natur- und Kulturdenkmäler, zu Sitten und Gebräuche sowie zu Sagen und Legenden, die diese Wanderungen zum Erlebnis werden lassen.
In einem Vorspann werden zunächst alle wichtigen Informationen wie Charakteristik der Wanderung, Ausgangspunkt, Markierungszeichen sowie eine Skizze des Wegeverlaufes und Hinweise zur weiterführenden Literatur und zur passenden Wanderkarte zusammengefasst. Anschließend wird das Thema der Wanderung erörtert. Die Wanderungen selbst sind in Etappen eingeteilt, wobei jede einzelne Etappe mit Länge, Zeit und Höhenangabe versehen ist. Die Beschreibung der einzelnen Etappen beinhaltet neben dem genauen Wegeverlauf, bei der jeder Markierungswechsel und jeder Abzweig angegeben sind, auch Informationen zu den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke wie z.B. Hinweise auf alte Grenzsteine, Bildstöcke oder Wegekreuze oder zur Historie der Örtlichkeiten. Mit Hilfe von Grundrisszeichnungen sollen ehemalige Wehranlagen vor dem geistigen Auge des Betrachters neu entstehen und auf die einstige Bedeutung verweisen.
Auf der Januar-Wanderung zum Mackenheimer Steinbruch und bei der Februar-Wanderung zur Tromm erhält der Wanderer zahlreiche Informationen zur Geologie und zur Historie dieser Region. Die März-Wanderung führt in den Stüber Zentwald im Kleinen Odenwald, einer reizvollen aber wenig bekannten Landschaft, bei der er viel über die Bedeutung einer mittelalterlichen Zent erfährt. „Was zischt und sauset durch die Luft?“ Die Antwort auf diese Frage erhält der Wanderer bei der April-Wanderung zum Rodenstein. Die Ersheimer Kapelle mit ihrer wechselvollen Geschichte ist Ausgangspunkt der Mai-Wanderung. Eine anspruchsvolle Wanderung von Bad König über Kirch-Brombach und Ober-Kinzig verläuft im Juni durch das Brombacher Hügelland. Die Juli-Wanderung „Auf dem Katzensteig“, ein neu angelegter Wanderweg, wird jedem in unvergesslicher Erinnerung bleiben, wie der traumhafte „Rund-um-Blick“ von dem 18 m hohen Aussichtsturm auf dem Katzenbuckel, oder die nach Norden hin steil abfallenden schroffen Klingen zum Höllgrund, die Landschaftsidylle rund um die bewirtschaftete urige Holzner-Mühle und der freie Blick von der Hochebene des Winterhauchs. Im August führt die Wanderung vom Parkplatz auf der Guldenklinger Höhe über die Höhen des Vorderen Odenwaldes und der Bergstraße. Hesselbach ist Ausgangspunkt einer erlebnisreichen Entdeckungstour zu römischen Ausgrabungen am Odenwald-Limes. Eine nostalgische Wanderung führt im Oktober zum ehemaligen Dorf Galmbach, dem Spitzbubennest im Odenwald. Von badischem Gebiet umgeben, fanden Gauner, Wilderer und fahrendes Volk hier eine Zufluchtsstätte, da sie sich aufgrund der besonderen Lage bei Nachstellungen schnell über die Grenze zurückziehen konnten. Im November ist der Hintere Odenwald das ausgesuchte Wandergebiet und Ausklang des Wanderjahres 2017 ist eine Wanderung von Rimbach in den Kreiswald.
Entdecken Sie also auf den Wegen des Odenwald-Kalenders Monat für Monat die Schönheiten des Odenwaldes.