Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns
Daniel Zimmermann
Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken können in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit helfen, schnell und einfach Entscheidungen zu treffen; allerdings kann es bei der Anwendung auch zu Urteilsfehlern und Verzerrungen kommen. Der Autor untersucht, welche Auswirkungen die Anwendung von Urteilsheuristiken in der Unternehmensführung von Gründungsunternehmen hat. Im Speziellen wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Urteilsheuristiken und dem Scheitern von Gründungsunternehmen gibt. Hierzu erfolgt eine theoretische und empirische Betrachtung. Im theoretischen Teil wird erläutert, warum Gründer Urteilsheuristiken anwenden und welche Urteilsfehler und Verzerrungen bei der Anwendung entstehen können. Anhand der theoretischen Erkenntnisse wird ein eigenes Modell entwickelt, das die sachlogischen Zusammenhänge des Entscheidungsverhaltens von Gründern unter Unsicherheit und der Anwendung von Urteilsheuristiken sowie deren möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung erläutert und darstellt: das Behavioral Entrepreneurship Decision Model. Anhand dieses Modells werden verschiedene Hypothesen abgeleitet, die dann im empirischen Teil der Arbeit mithilfe einer quasi-experimentellen Untersuchung überprüft werden.