Die Entwicklung der deutschen Schnellboote von Wolfgang,  Müller

Die Entwicklung der deutschen Schnellboote

1929-1939

Am 7. August 1930 erfolgte die Indienststellung des ersten klassischen Schnellbootes (S-Boot) für die damalige Reichsmarine. Gebaut auf der Bootswerft Lürssen in Vegesack, erhielt es aus Tarnungsgründen die Bezeichnung UZ (S) 16 (U-Boot-Zerstörer). Dieses Boot verfügte vorerst über keine Torpedobewaffnung. Mit seinen drei 12 Zylinder-V-Benzinmotoren von je 800 PS, erreichte das Boot eine Geschwindigkeit
von 34 Knoten. Am 16. März 1932 erfolgte die Umbenennung in S 1 und 1933 die Montage von zwei 53,3-cm-Bugtorpedorohre. Das S-Boot hatte damit seine vorgesehene Hauptbewaffnung erhalten. Für die fortführende Entwicklung und den Bau weiterer S-Boote wurde die Firma Lürssen von der Marine beauftragt. Die Entwicklung der S-Boote war dabei weitestgehend vom Fortschritt im Dieselmotorenbau abhängig. Mit S 6 konnte dann am 7. März 1935 das erste S-Boot der Welt mit Dieselmotoren in Dienst gestellt werde. Bis zum Dezember 1939 war es der Firma Lürssen gelungen, 27 S-Boot an die Kriegsmarine (ab 1.6.1935) abzuliefern.

> findR *
Produktinformationen

Die Entwicklung der deutschen Schnellboote online kaufen

Die Publikation Die Entwicklung der deutschen Schnellboote - 1929-1939 von ist bei Sundwerbung, VERLAGSHAUS M&M erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Schnellboot, S-Boot, Lürssen, Werft, Kriegsmarine, Reichsmarine, Torpedoboot, Marine. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 5.2 EUR und in Österreich 5.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!