Die Entwicklung des Sorgerechts
Unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB
Yvonne Scheidweiler
Yvonne Scheidweiler thematisiert das Sorgerecht im 19. Jahrhundert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Praxis zum Personensorgerecht. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Rechtsprechung zum Allgemeinen Preußischen Landrecht und zum Bürgerlichen Gesetzbuch, da diese bedeutenden Gesetzbücher das 19. Jahrhundert umspannen. Zunächst wird jeweils ein Überblick über die Entwicklung der sorgerechtlichen Normen gegeben; im Folgenden werden Literatur und Rechtsprechung zu den wichtigsten Bereichen der Personensorge dargestellt: Unterhaltspflicht, Erziehung und Pflege, Züchtigung, Zustimmung zur Berufswahl, Zustimmung zur Eheschließung und Ausstattungspflicht. Neben diesem Schwerpunkt gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Normen zur Personen- und Vermögenssorge. Dazu stellt sie zuerst die Regelungen zur „patria potestas“ im römischen und zur „Munt“ im germanischen Recht in ihren Ursprüngen dar. Im Folgenden werden die Entwicklungen im Mittelalter aufgezeigt, hier vor allem die Abschwächung der „Munt“ und die Rezeption der „patria potestas“ durch die Glossatoren sowie die bruchstückhaften Regelungen der Reformationen. Schließlich werden die Kodifikationen des 19. Jahrhunderts vorgestellt, so Code Civil, ABGB und Sächsisches BGB.