Rentiergeweih gehört zu den wichtigsten Werkstoffen von Wildbeuterkulturen, die an kaltes Klima angepasst sind. Die vorliegende Doktorarbeit von Sebastian J. Pfeifer behandelt die Verarbeitung von Geweih an der bekannten magdalénienzeitlichen Höhlenstation Petersfels im Hegau unter den Schwerpunkten Taphonomie, Typologie und Technologie. Anhand umfangreicher Untersuchungen zur Taphonomie rezenter Rengeweihe in der westgrönländischen Tundra wurde erstmalig ein Modell entwickelt, das die natürlichen Veränderungen dieses Materials in einer kalten Umgebung detailliert beschreibt. Ausgehend davon können Deutungsvorschläge für bisher nicht interpretierbare Modifikationen an Geweihen aus archäologischem Kontext geliefert werden. Aus typologischer Perspektive wird das sehr umfangreiche Inventar gegliedert und die räumliche und zeitliche Verbreitung der einzelnen Gerätetypen für das Vergleichsgebiet Süddeutschland, Ostfrankreich und Nordschweiz diskutiert. Bestimmte Geweihgeräte und Verzierungsmotive sind singulär. Zur Beschreibung der Technologie wird das Konzept der chaîne opératoire angewandt: Sehr detailliert kann nachvollzogen werden, wie die magdalénienzeitlichen Bewohner des Petersfels den Werkstoff nutzten, wie sie ihn einbrachten, verarbeiteten, verwendeten und verwarfen. Einige spezielle Zerlegungstechniken von Geweih werden erstmals angesprochen und beschrieben. Aufgrund seines Fundreichtums und seiner exzellenten Erhaltungsbedingungen ist der Petersfels eine Schlüsselfundstelle für das Verständnis der mitteleuropäischen Magdalénienkultur. Diese Studie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Interpretation der Station und liefert darüber hinaus wichtige methodische Impulse für die wissenschaftliche Bearbeitung organischer Fundinventare generell.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3954902176
-
GTIN-13
9783954902170
-
Untertitel
Eine archäologisch-taphonomische Studie
-
Erscheinungstermin
2017-02-17
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Sebastian Pfeifer wurde 1982 in Jena geboren. Nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Zürich promovierte er von 2009–2013 im Fach Ur- und Frühgeschichte über die Geweihverarbeitung der magdalénienzeitlichen Höhlenfundstelle Petersfels an der Universität Jena. 2014 war er mit einem Stipendium des DAAD am Arctic Center (SILA) des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen tätig und erforschte dort die Pfeil- und Bogentechnologie der Grönländischen Thulekultur. Nach einer freiberuflichen Tätigkeit als Leiter von Wanderstudienreisen und Trekkingtouren im Jahr 2015 leitet er seit 2016 das DFG-Projekt „Werkstoff – Waffe – Beute. Die organische Projektiltechnologie des Magdalénien in Mitteleuropa“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sebastian Pfeifers Forschungsschwerpunkt liegt auf traditionellen Technologien organischer Werkstoffe. Hierzu arbeitet er neben der Archäologie auch in den Disziplinen der Materialwissenschaften und der Ethnografie.
-
Genre-Code
1553
-
Letzte Bearbeitung
2023-05-16
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels online kaufen
Die Publikation Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels - Eine archäologisch-taphonomische Studie von
Sebastian Pfeifer ist bei Reichert, L erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: hoehle, Mitteleuropa, Zoologie.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 25 EUR und in Österreich 25.7 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!