Die Hamburger Speicherstadt von Lawrenz,  Dierk

Die Hamburger Speicherstadt

Vor 120 Jahren, am 15. Oktober 1888, trat Hamburg dem deutschen Zollgebiet bei. Damit verbunden war die Einrichtung eines Freihafens, in dem die Hamburger Kaufleute auch weiterhin aus dem Ausland eingeführte Waren zollfrei lagern, veredeln, verarbeiten und gegebenenfalls wieder ausführen konnten. Hierfür entstand in den Jahren nach 1880 mit einer heutigen Länge von ca. 1,5 km, einer Breite von ungefähr 250 m und einer Lagerfläche von über 300.000 Quadratmetern einer der größten zusammenhängenden Lagerhauskomplexe. Mehr als 20 Speicherblöcke sind in vier Bauabschnitten bis 1927 entstanden, der überwiegende Teil als neugotische Backsteinbauten der so genannten „Hannoverschen Schule“.
In unserem umfangreichen Bildband stellen wir die Lagerhäuser zwischen der Kehrwiederspitze und der Poggenmühlenbrücke in zahlreichen historischen, zum großen Teil unveröffentlichten Abbildungen vor, ebenso die zahlreichen Brücken über den Zollkanal und innerhalb der Speicherstadt. Vorgestellt werden auch die Straßen und Fleete sowie die vielen anderen Gebäude. Stimmungsvolle Farbaufnahmen aus jüngster Zeit runden das Porträt der Speicherstadt ab, die heute nicht nur das attraktive Bindeglied zwischen der Altstadt und der neuen Hafencity darstellt, sondern mit ihren zahlreichen Attraktionen, allen voran das Miniatur Wunderland, eine große Anziehungskraft auf Einheimische und Besucher aus aller Welt ausübt.

> findR *
Produktinformationen

Die Hamburger Speicherstadt online kaufen

Die Publikation Die Hamburger Speicherstadt von ist bei EK-Vlg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Backsteingebäude "Hannoversche Schule", Brücken über den Zollkanal, Hamburg Hafen, Kehrwiederspitze, Lagerhausarchitektur, poggenmühlenbrücke, Speicherstadt. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.8 EUR und in Österreich 15 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!