Die Radbruchsche Formel von Adachi,  Hidehiko

Die Radbruchsche Formel

Eine Untersuchung der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs

Gustav Radbruch, ein bekannter Rechtsphilosoph des Wertrelativismus, kam erst nach 1945 zu der Behauptung: Sowohl unerträglich ungerechte Gesetze als auch das Gleichheitsprinzip verleugnende Gesetze können keine Verbindlichkeit in Anspruch nehmen. Es ist nach wie vor umstritten, ob diese Behauptung, die später als die Radbruchsche Formel bezeichnet wurde, mit seiner wertrelativistischen Theorie vor 1945 kompatibel ist. Viele Autoren verneinen diese Frage und vertreten die Umbruchthese. Einige Autoren stellen die Entwicklungsthese auf, die als eine Abschwächung der Umbruchthese verstanden werden kann. Dagegen steht die Kontinuitätsthese. Auf deren Seite stellt sich die Arbeit, die den Versuch unternimmt, durch eine Verknüpfung der historischen mit der systematischen Analyse des Radbruchschen Gesamtwerkes die letzte These zu verteidigen. Als Anhang enthält die Arbeit einen Zeitungsbericht über einen Vortrag von Radbruch aus dem Jahr 1923, durch den der Leser einen klaren Überblick über die Grundzüge seiner rechtsphilosophischen Auffassung gewinnen kann.

> findR *
Produktinformationen

Die Radbruchsche Formel online kaufen

Die Publikation Die Radbruchsche Formel - Eine Untersuchung der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs von ist bei Nomos erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Allgemeine Grundlagen des Rechts, Methodenlehre, Rechtsmethodik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 24 EUR und in Österreich 24.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!