Die Regentropfenuhr von Distelberger,  Toni, Gärtner-Heßdörfer,  Ursula

Die Regentropfenuhr

Haiku und Bilder

In Japan war es, in der Liebe genauso wie in geselliger Runde, schon lange üblich, Gelegenheitsgedichte auszutauschen, bevor es Matsuo Basho (1644–1694) unternahm, deren dreizeilige Variante, das Haiku, mit der Philosophie des Zen-Buddhismus zu verbinden. Seine Nachfolger, unter denen besonders Kobayashi Issa (1763–1827) zu nennen ist, etablierten das Haiku in Japan als die populäre Form spontaner Poesie, die es bis heute geblieben ist. Die österreichische Dichterin Imma Bodmersdorf (1895–1982) erbrachte mit ihrem 1962 erschienenen Band „Haiku“ den Beweis, dass auch außerhalb Japans Haiku geschrieben werden können. Als Vorbild, insbesondere in der Freiheit, mit der sie zugunsten der Aussage die Regeln auslegt, vermag ich nur sie zu nennen. Schon in den japanischen Ausgaben finden sich Haiku mit Bildern kombiniert.

Die Grafiken von Ursula Gärtner-Heßdörfer setzen wie die alten Pinselzeichnungen ihre Mittel sparsam ein, eine Fastenkur in der Flut der Bilder. Elisabeth Amann brachte uns – und damit die beiden Hälften des Buches – zusammen.

()

> findR *
Produktinformationen

Die Regentropfenuhr online kaufen

Die Publikation Die Regentropfenuhr - Haiku und Bilder von , ist bei Bibliothek der Provinz erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Beobachtungssätze, Haiku, Pinselzeichnung, Reduktion. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 20 EUR und in Österreich 20 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!