Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn
Annamaria Pfeffer
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………………………………………. IV
Tabellenverzeichnis …………………………………………………………………………………………….. VII
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis …………………………………………………………………… VIII
1 Einführung ……………………………………………………………………………………………………… 1
1.1 Motivation ………………………………………………………………………………………………… 1
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit …………………………………………………………… 2
2 Auslandsverschuldung ……………………………………………………………………………………… 4
2.1 Einführung ……………………………………………………………………………………………….. 4
2.2 Begriffe und Definitionen …………………………………………………………………………… 4
2.3 Wirkungen von Auslandsverschuldung ………………………………………………………. 11
2.4 Optimales Niveau an Auslandsverschuldung ………………………………………………. 17
2.5 Die Bedeutung der Auslandsverschuldung in der EU …………………………………… 19
2.6 Auslandsverschuldung in Ungarn ………………………………………………………………. 22
2.6.1 Gesamtauslandsverschuldung in Ungarn ………………………………………………. 22
2.6.2 Auslandsverschuldung der Haushalte in Ungarn ……………………………………. 29
2.7 Resümee Kapitel 2 …………………………………………………………………………………… 33
3 Staatliche Maßnahmen zur Reduzierung der Auslandsverschuldung und ihre
Verzerrungen ………………………………………………………………………………………………… 35
3.1 Einführung ……………………………………………………………………………………………… 35
3.2 Relevante staatliche Maßnahmen ………………………………………………………………. 35
3.3 Verzerrungen auf dem Kapitalmarkt durch Besteuerung ………………………………. 38
3.4 Verzerrungen auf dem Kapitalmarkt durch Subventionen …………………………….. 43
3.5 Der Fall Ungarn ………………………………………………………………………………………. 48
3.6 Resümee Kapitel 3 …………………………………………………………………………………… 50
4 Auslandsverschuldung und die Rolle der Fiskalpolitik:
Modelle zur Wirkungsanalyse …………………………………………………………………………. 52
4.1 Einführung ……………………………………………………………………………………………… 52
4.2 Wirkung von staatlichen Eingriffen auf Auslandsverschuldung
in Makromodellen ……………………………………………………………………………………. 52
4.2.1 Ricardianische Äquivalenz …………………………………………………………………. 52
4.2.2 Mundell-Fleming-Modell ……………………………………………………………………. 54
4.2.3 Alternativen zum Mundell-Fleming-Modell ………………………………………….. 62
4.2.4 Subventionierung im intertemporalen Modell ……………………………………….. 64
4.2.5 Internationale Zinsbesteuerung im intertemporalen Modell …………………….. 68
4.2.6 Subventionierung mit Bondfinanzierung im OLG-Modell ………………………. 69
4.3 Die Portfoliotheorie und die Wirkung von staatlichen Eingriffen auf die
Auslandsverschuldung ……………………………………………………………………………… 74
4.3.1 Die Mittelwert-Varianz-Theorie ………………………………………………………….. 75
4.3.2 Die Erwartungsnutzentheorie ………………………………………………………………. 78
4.3.3 Der Begriff des Risikos in der Portfoliotheorie ……………………………………… 80
4.3.3.1 Mögliche Verhaltensweisen unter Risiko ……………………………………. 80
4.3.3.2 Messung der Risikoaversion ……………………………………………………… 83
4.3.4 Die Rolle der Zinsparitätentheorie ……………………………………………………….. 84
4.3.5 Staatliche Eingriffe zur Verringerung des Risikos ………………………………….. 89
4.3.6 Das zentrale Modell: Die Wirkung staatlicher Eingriffe in der
Portfoliotheorie und der Domar-Musgrave-Effekt ………………………………….. 91
4.4 Resümee Kapitel 4 …………………………………………………………………………………. 100
5 Weiterentwicklung des zentralen Modells ……………………………………………………….. 101
5.1 Einführung …………………………………………………………………………………………….. 101
5.2 Anlagenportfolioentscheidung bei logarithmischer Nutzenfunktion ……………… 103
5.2.1 Annahmen des Modells …………………………………………………………………….. 103
5.2.2 Lösung des Modells …………………………………………………………………………. 108
5.3 Einführung einer symmetrischen Besteuerung …………………………………………… 111
5.4 Einführung von Transaktionskosten …………………………………………………………. 112
5.5 Einführung eines Risikoaversionsparameters …………………………………………….. 115
5.6 Anwendung des Mittelwert-Varianz-Ansatzes …………………………………………… 118
5.7 Kombination von Portfolioentscheidung und Konsumentscheidung……………… 122
5.8 Einführung der asymmetrischen Besteuerung ……………………………………………. 125
5.9 Subvention der sicheren statt Besteuerung der riskanten Anlage ………………….. 128
5.10 Kombinierte Steuer- Subventionslösungen ………………………………………………… 132
5.11 Einführung des Wechselkursrisikos statt Zinsrisiko ……………………………………. 138
5.12 Einführung der Zinsparitätentheorie …………………………………………………………. 143
5.13 Kombinierte Steuer- und Subventionslösung auf dem Kreditmarkt ………………. 145
5.14 Resümee Kapitel 5 …………………………………………………………………………………. 149
6 Mögliche Gründe für übermäßige Devisenkreditverschuldung
der ungarischen Haushalte …………………………………………………………………………….. 152
6.1 Einführung ……………………………………………………………………………………………. 152
6.2 Die Zinsentwicklung in Ungarn ……………………………………………………………….. 152
6.3 Zinsrisiko in Ungarn ………………………………………………………………………………. 153
6.4 Wechselkursrisiko in Ungarn …………………………………………………………………… 155
6.5 Eine Anwendung zur Darstellung der Wechselkursrisiken in Ungarn …………… 158
6.6 Die Rolle des Staates bei Fremdverschuldungen in Ungarn:
Die Zinssubvention ………………………………………………………………………………… 164
6.7 Die Rolle der Banken bei der Fremdverschuldungssituation in Ungarn ………… 168
6.8 Suche nach den Gründen der Fremdwährungsverschuldung: Eine Umfrage …. 170
6.9 Entwicklungen bezüglich der Fremdwährungsverschuldung in Ungarn
nach der Krise ……………………………………………………………………………………….. 182
6.10 Resümee Kapitel 6 …………………………………………………………………………………. 184
7 Zusammenfassung und Ausblick ……………………………………………………………………. 186