Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart von Grözinger,  Karl. E., Linden,  Harry van der

Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart

Ephraim Veitel Heine (1703-1775), der „Hofjude“ Friedrichs des Großen, und seine Söhne gründeten und finanzierten neben einer Reihe weiterer Stiftungen zugunsten von jüdischen und christlichen Jugendlichen die Berliner „Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt“. Diese Lehranstalt, im Jahre 1774 zunächst als talmudisches Bet-Midrasch gegründet, entwickelte sich ab 1856 zu einer wissenschaftlichen „Hochschule“ im Geiste der ‚Wissenschaft des Judentums‘, an der herausragende Gelehrte wie Fürchtegott Lebrecht, Theodor Haarbrücher, Leopold Zunz, Ignaz Goldziher und Moritz Steinschneider unterrichteten. Sie kann als Vorläuferin der 1870/72 gegründeten Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gesehen werden. Der reich bebilderte Band stellt Geschichte und Umfeld der Stifter, die weitgehend vergessene „Lehranstalt“ und die von der Potsdamer Universität erworbenen Restbestände der Bibliothek dieser Stiftung vor.

> findR *
Produktinformationen

Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart online kaufen

Die Publikation Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart von , ist bei Harrassowitz Verlag, Harrassowitz, O erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 18. Jahrhundert /Erziehung, Friedrich der Große, Heine, Ephraim Veitel, Juden /Geschichte, Juden /Kultur, Jüdische Kultur, Wissenschaftsgeschichte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 34 EUR und in Österreich 35 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!