Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern von Heidebroek-Soldner,  Eva

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive

Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen Darstellungszusammenhängen ein offensichtlich bedeutungsvolles Motiv. Entweder wird sie ostentativ präsentiert oder es wird nach ihr vergeblich gegriffen; sogar Tiere versuchen nach ihr zu schnappen bzw. zu picken. Es geht letztlich um die grundsätzliche Frage, ob und in welchem Maße Szenen, die auf uns heute genrehaft wirken und vielfach als kindliches Spiel verstanden werden, für den antiken Betrachter sehr wohl eine tiefergehende Bedeutung beinhaltet haben. Die Arbeit versucht, anhand unterschiedlicher szenischer Zusammenhänge, in denen dem Attribut der Traube offenbar eine bedeutungsvolle Rolle zukommt, einen ersten Beitrag zu dieser generellen Problematik zu leisten. Voraussetzung hierfür ist eine gründliche Sichtung und eine eingehende ikonographische Analyse des relevanten und überaus disparaten Materials. Diese Aufgaben führt die Verfasserin im ersten Teil ihrer Arbeit durch, wobei sie bereits hier diejenigen Gesichtspunkte herausstellt, die für die später diskutierte Frage nach der Bedeutung des Motivs der Traube relevant sind. Ein erstaunliches Ergebnis der Präsentation dieses umfangreichen Materials ist, daß sich einige Darstellungsformen hellenistischer Zeit auch noch auf kaiserzeitlichen Grabmonumenten finden. Hinzu kommt, daß dem Attribut der Traube in einigen Fällen eine weit über das genrehafte hinausgehende Funktion zuzukommen scheint. Dieser Problematik gilt der umfangreiche zweite Teil der Arbeit. Es stellt sich heraus, daß sich das Motiv der Traube, ebenso wie mit ihr verwandte Bildmotive, in der Antike als überraschend aussagefähig erweisen. Dabei lassen insbesondere das hellenistische Material sowie entsprechende Vergleichsbeispiele aus spätarchaischer und klassischer Zeit die Frage nach der Bedeutung des Motivs der Traube in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die Traube ist hier ganz offensichtlich nicht lediglich ein eher genrehaftes Element, sondern vielmehr ein wichtiges Symbol mit sowohl diesseitigen als auch jenseitigen Konnotationen.

> findR *
Produktinformationen

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern online kaufen

Die Publikation Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern - Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Anthesterien, Archaeologie, Dionysos, Grabreliefs, Mysterienkult, Taube [sic!], Weintraube. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 85 EUR und in Österreich 87.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!