Dürer und Raffael von Vignau-Wilberg,  Peter

Dürer und Raffael

als künstlerische Ideale des Lukasbundes

Die Malerfreunde Franz Pforr und Johann Friedrich Overbeck gründeten am 10. Juli 1809 in Wien den „Lukasbund“, dem weitere junge Maler beitraten. Hauptgrundsatz des Bundes war die „Wahrheit“ in der Kunst, die die Darstellung über ihre Erscheinungsform hinausführt. Man verpflichtete sich durch den Beitritt zum Lukasbund, zeit seines Lebens diesem Grundsatz treu zu bleiben.
Nach dem Besuch der k.k. Gemäldesammlung in Schloss Belvedere wurde für Pforr Dürer, für Overbeck Raffael zum künstlerischen Leitbild. Die Dualität der Kunst beider Maler sollte sich befruchtend auswirken. In Overbecks Zeichnung „Dürer und Raffael vor dem Throne der Kunst“ (1817) knien Dürer und Raffael zu Seiten der thronenden christlichen Kunst, reichen sich die Hände und übergeben der Kunst eigene Kunstwerke. Im Sommer 1810 waren die Lukasbrüder von Wien nach Rom übersiedelt, wo sie meinten, freier arbeiten zu können. Vom ehemaligen Kloster S. Isidoro aus besuchten sie häufig Raffaels „heilige Bilder“: seine Hauptwerke in den Stanzen des Vatikans. Durch den Tod von Pforr 1812 in Rom endete zwar die frühe, auf Dürer und Raffael basierende Programmatik des Lukasbundes, ihre Ikonographie wurde aber fortgesetzt.

> findR *
Produktinformationen

Dürer und Raffael online kaufen

Die Publikation Dürer und Raffael - als künstlerische Ideale des Lukasbundes von ist bei Schnell & Steiner erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: albrecht duerer, Dürer und Raffael vor dem Throne der Kunst, Franz Pforr, heilige Bilder, Ikonographie, Johann Friedrich Overbeck, Kloster S. Isidoro, Lukasbund, Raffael, Rom, Wahrheit. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 46 EUR und in Österreich 47.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!