EOTHEN – Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur von Leonhard,  Max, Pich,  Werner Joseph

EOTHEN – Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur

Die 1989 gegründete Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V. verfolgt – gemeinnützig und ohne weltanschaulich oder politisch gebunden zu sein – ihre selbstgestellte Aufgabe, „das Wissen um die islamische Kunst und Kultur als ein wichtiges Mittel der Völkerverständigung“ zu fördern. Sie wirbt für gegenseitiges Verständnis und baut Brücken zwischen der abendländischen und islamischen Welt. Ihr gehören nahezu 300 Mitglieder in Deutschland und Europa an, zu denen Hochschullehrer, Sammler, Verleger, Museen und Liebhaber der islamischen Kunst zählen.
Seit Anbeginn erscheint das „Jahrbuch“ EOTHEN (das griechische Wort bedeutet frei übersetzt: „Aus dem Orient“) mit einem breitgefächerten Themenspektrum. Der Name ist einem erstmals 1844 in London erschienenen Reisebericht des englischen Politikers und Historikers Alexander William Kinglake (1809–1891) entlehnt, der sich u.a. mit der islamischen Welt beschäftigt hatte.

www.freunde-islamischer-kunst.de

Aus dem Inhalt:

Karin Adrian von Roques
Zur Situation zeitgenössischer Kunst in Arabischen Ländern – Ein Überblick

J. Christoph Bürgel
Grüne oder gelbe Kuppel – Eine Richtigstellung

Helmut Eberhart
Der fremde Blick – Konstantinopel im Spiegel westlicher Darstellungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert

Deniz Erduman-Çalış und Nazan Ilgaz
Furor Ceramicus: Justus Brinckmann und die Sammlung osmanischer Baukeramik aus Iznik am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Bert G. Fragner
Von Timur bis Islom Karimov – Die seltsamen Wege der Entstehung der usbekischen Staatsnation

Dieter F. Kickingereder
Freimaurerei in der „Islamischen Welt“

Lorenz Korn
„Mit Rücksicht auf die Umgebung“: Zur Plazierung des Kaiserbrunnens auf dem Istanbuler Hippodrom

Karl-Josef Kuschel
Die Geburt Jesu in Bibel und Koran

Hans Georg Majer
Erstellt von Spuren des osmanischen Großwesirs Sarı Süleyman Pascha in Bayern und Istanbul

Ibrahim Muhawi
Where Is Palestine?

Mustafa Özer
Der osmanische Palast von Edirne (Saray-ı Cedid-i Armire) und seine Geschichte

Marcus Pilz und Priscilla Pfannmüller
Aus der Türkenbeute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Holger Schuckelt
Für den König auf Reisen – Die Türkeimission Johann Georg Spiegels im Auftrag Augusts des Starken in den Jahren 1712 bis 1714

Simone Struth
Unter Pavillons und Mangobäumen – Gärten in islamischer Moghulmalerei

Ronny Vollandt
„Israel in den Zelten Kedars“ – Juden unter islamischer Herrschaft und ihre Literatur in arabischer Sprache

Stefan Weidner
Zahir und Batin – Islamischer Barock oder: die Bilderrätsel von Lahore

> findR *
Produktinformationen

EOTHEN – Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur online kaufen

Die Publikation EOTHEN – Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur von , ist bei Fink, Josef erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Islam, Kultur, Muenchen. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 29 EUR und in Österreich 29.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!