German Studies in India von Afifi,  Julia, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Rajan,  Rekha V., Schwarz,  Thomas, Ulrich,  Carmen

German Studies in India

Beiträge aus der Germanistik in Indien, Neue Folge, Band 4, 2015

Sektion I
Hans Richard Brittnacher: Der Kriminalroman. Ein Genre als Herausforderung der Literaturwissenschaft
Sohani Sachdeva: „Wer bin ich?“ – Die (De)Konstruktion des Identitätsbegriffs in Yoko Tawadas Roman Das Bad
Anu Pande: Kontinuitäten und Brüche. Der Anthropozentrismus in Marlen Haushofers Die Wand
Carmen Ulrich: “I am a Prussian – please curb your enthusiasm.” Loriot’s scenes about NOTHING
Reuben Philip Mathew: Stefan Heyms Der König David Bericht und Ahasver: Eine intertextuelle Analyse
Silvio Vietta: Germanistik und Europäistik. Einige Überlegungen
Sektion II: Indien-Diskurse
Gita Dharampal-Frick: Early Modern Transcultural Narratives. German Empirical Discourse on India (1500–1750)
Tina Gopal: Die fiktionale Darstellung des indischen Aufstandes 1857. Zum Feuilletonroman Nana Sahib, der Dämon Indiens
Jyoti Sabharwal: An Un-Orientalist Memoir. Alex Aronson’s Brief Chronicles of the Time
Shreya Gaikwad: Seidenbaukunst und Kolonialverbrechen. Indien- und Chinabezüge in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn
Kim Tawmbing: Dionysisches und Apollinisches. Zu Hermann Hesses Roman Siddhartha
Thomas Schwarz: “Indian Dirt”. Rhetoric and Aesthetics of Abjection in German Discourses on India
Imke Polland: Weibliche Indomanie? Indienrepräsentationen in Anna Katharina Fröhlichs Roman Kream Korner
Carmen Ulrich: Ein katholischer Häretiker zwischen Österreich und Hindustan. Ein Querschnitt durch Josef Winklers Prosa
Übersetzungen und Werkstattberichte
Swati Acharya und Thomas Schwarz: Krankhaftes Wohlbefinden von Amar Kant
Swati Acharya: Amar Kant. Ein Nachruf
Astha Gandhi und Salman Abbas: Qurratul Ain Haiders Awaragard. Zur Übersetzung der Kurzgeschichte vom Urdu ins Deutsche – Der Anhalter
Gawri Verma und Tina Boos: Omprakash Valmikis Ghuspaithiye. Zur Übersetzung der Kurzgeschichte vom Hindi ins Deutsche – Die Eindringlinge
Namita Khare: Zur Übersetzung von Herta Müllers Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt ins Hindi
Rezensionen
Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller
Shreya Gaikwad
Stephan Besser: Pathographie der Tropen. Literatur, Medizin und Kolonialismus um 1900
Thomas Schwarz
Jyoti Sabharwal: Willy Haas. Die Begegnung mit Indien als Exilort
Johannes Görbert
Rüdiger Zymner, Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik: Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis
Salman Abbas und Pia Martin
Klaus Fischer, Eilika Fobbe, Stefan J. Schierholz (Hg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache; Klaus Fischer, Fabio Mollica (Hg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache
Nishant K. Narayanan
Thomas Schwarz: Ozeanische Affekte. Die literarische Modellierung Samoas im kolonialen Diskurs
Anne D. Peiter
Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann u. a. (Hg.): Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Thomas Schwarz
Interview
Interview mit Stefan Kaegi über das Festival Parallel Cities Delhi 2013
Parvati Vasanta
Konferenzbericht
German Week. 11. Nachwuchssymposium im Fach Germanistik & Goethe Society Conference, 16.–20. Februar 2015, University of Delhi
Christoph Senft und Carmen Ulrich
Nachwort
Zur Rezeption der ‚Neuen Folge‘
Thomas Schwarz

> findR *
Produktinformationen

German Studies in India online kaufen

Die Publikation German Studies in India - Beiträge aus der Germanistik in Indien, Neue Folge, Band 4, 2015 von , , , , ist bei Iudicium erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Indische Germanistik, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 32 EUR und in Österreich 32.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!