Zu Ernst Jünger von Heidegger,  Martin, Trawny,  Peter

Zu Ernst Jünger

Als am Anfang der Dreißiger Jahre Ernst Jüngers Essays „Die totale Mobilmachung“ und „Der Arbeiter“ erscheinen, erkennt Heidegger in ihnen unmittelbar den Geist der sich vollendenden Neuzeit. Für ihn ist Jünger der wahrhaft zeitgemäße Vertreter von Nietzsches Philosophie, die der Philosoph als das Ende der abendländischen Metaphysik auslegt. Von 1934 an legt Heidegger in einer eindringlichen Auseinandersetzung immer wieder vor allem Jüngers „Der Arbeiter“, aber auch andere Texte wie den Essay „Über den Schmerz“ und das spätere Werk „Auf den Marmorklippen“ aus. Im Januar 1940 ruft er einen kleinen Kreis von Kollegen an der Freiburger Universität zu einer „Aussprache über Jünger“ zusammen. Anläßlich dieser Zusammenkunft entstehen Texte, in denen Heidegger sein Verständnis von Jüngers wichtigen Einsichten in den Charakter der Zeit ausführlicher darlegt. Ihm gelten sie als unverzichtbar für die Erfassung der durch den Willen zur Macht und der Technik geprägten, aus den Fugen geratenen Epoche. Zugleich unterzieht er sie einer destruierenden und zuweilen entschieden polemischen Deutung. Noch Jahre später, in der ersten Hälfte der Fünfziger Jahre, als Jünger weitere Schriften wie „Der Friede“ oder „Über die Linie“ veröffentlicht, ringt Heidegger mit der „Gestalt des Arbeiters“, in der er den Nachfahren von Nietzsches Übermenschen erblickt. Der Band enthält jene Aufzeichnungen der Dreißiger Jahre, die „Aussprache über Jünger“ sowie ein Manuskript mit der Überschrift „Gestalt“ aus dem Jahre 1954. Außerdem umfaßt er Randbemerkungen Heideggers sowie zwei Faksimiles aus dem ersten „Arbeiter“-Handexemplar. Der Band gibt darüber hinaus einen Einblick in die Herkunft derjenigen Gedanken, die Heidegger später zu seiner Erörterung des „Gestells“ ausbaute.

> findR *
Produktinformationen

Zu Ernst Jünger online kaufen

Die Publikation Zu Ernst Jünger von , ist bei Klostermann, Vittorio erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: «Phänomenologie, 1934-1954, 20. Jahrhundert, Arbeiter, Gestell, Heidegger, Martin, Jünger, Ernst, Machenschaft, Metaphysik, Neuzeit, Nietzsche, Friedrich, Seinsgeschichte, Technik, Wille zur Macht. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 42 EUR und in Österreich 43.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!